Heizungsbau.net Icon
Wärmepumpen

Split-Wärmepumpe: Aufbau, Kosten & Vor- und Nachteile

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2022
Lesedauer: 11 Minuten
Eine Split-Wärmepumpe verfügt neben einer Außen- auch über eine Inneneinheit – da die Luft erst innen erhitzt wird, müssen keine Rohre verlegt werden. © Abbildung: Viessmann Werke

Das Thema effizientes Heizen spielt in jedem Haushalt eine wichtige Rolle. Wärmepumpen gewinnen gegenüber Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen an immer größerer Beliebtheit. Ein kompaktes und preiswertes Modell ist dabei die sogenannte Split-Wärmepumpe. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Bauart einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bzw. Luft-Wärmepumpe.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Split-Wärmepumpe ist eine Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, wobei die Heizbauteile auf zwei Anlagen aufgeteilt werden.
  • Der spezielle Aufbau bietet eine hohe Flexibilität bei der Positionierung und ist besonders platzsparend.
  • Die Installation muss von einem qualifizierten Kältemitteltechniker durchgeführt werden.
  • Der Preis für eine Split-Wärmepumpe kann je nach Hersteller und Anlagengröße zwischen 13.000 und 20.000 Euro liegen.
  • Es gibt die Möglichkeit staatliche Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten.

Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe ist in zwei Bauweisen erhältlich: Als Split oder als Monoblock. Zusätzlich gibt es zwei Arten einer Luftwärmepumpe: die Luft-Luft-Wärmepumpe und die Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie und wandelt sie in nutzbare Wärme für Heizung oder Nutzwasser um. Sie kann als Monoblock oder Split-Variante aufgebaut werden.

Das englische Wort „Split“ bedeutet übersetzt „geteilt“ oder „gespalten“. Das Split-System teilt also die Heiztechnik einer Luftwärmepumpe auf zwei Geräte auf. Eine Anlage wird innen und die andere außen aufgestellt.

In der äußeren Einheit sind die geräuschintensiven Bauteile verbaut, während sich in der inneren Anlage die geräuscharmen Bestandteile befinden.

Die Inneneinheit besteht aus:

  • Verflüssiger
  • Umwälzer
  • Regelungen

Die Außeneinheit besteht aus:

  • Verdampfer
  • Verdichter
  • Ventilator
Info
Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und andere Wärmepumpenarten werden als einheitliche Anlage verbaut.

Split-Wärmepumpe oder Monoblock

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann als Monoblock- oder als Split-Gerät installiert werden. Die beiden Bauweisen haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile, wobei sich der Prozess der Wärmegewinnung aber gleicht.

Was ist der Unterschied zwischen einer Split-Wärmepumpe und einer Monoblock-Wärmepumpe?

Während die Technik bei einerMonoblock-Wärmepumpe in einer einzigen Anlage verbaut ist, wird sie bei einer Split-Wärmepumpe auf zwei Anlagen aufgeteilt.

Ein Split-Gerät kann so im Innen- und Außenbereich aufgestellt werden. Durch eine Kältemittelleitung werden die beiden Einheiten durch die Gebäudewand verbunden. Diese Form ist daher besonders platzsparend und optimal geeignet für kleine Kellerräume.

Ein Monoblock wird in der Regel im Außenbereich installiert, weshalb bei dieser Form auch von Wärmepumpe in Außenstellung gesprochen wird. Eine Monoblock-Wärmepumpe kann bei Bedarf auch im Gebäude aufgebaut werden.

TIPP:
Die arbeitenden Komponenten sind im äußeren Gerät einer Split-Wärmepumpe eingebaut und erzeugen dabei Geräusche. Dazu zählen auch die Ventilatoren, die die Luft anziehen. Der Installationsort sollte sich am besten nicht zu nah an Eingängen, Terrassen oder Schlafzimmern befinden. Die Geräuschentwicklung Ihrer Wärmepumpe darf auch Ihre Nachbarschaft nicht stören. Moderne Geräte arbeiten dank ausgereifter Technik meistens leise.

Welche Bauart ist besser: Split oder Monoblock?

Die Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe hat einen geringen bis keinen Einfluss auf die Effizienz der Heizleistung. Ob Sie sich nun für eine reine Außenaufstellung oder eine aufgeteilte Bauart entscheiden, ist eher eine Frage des Standorts.

Je nachdem wie Ihr Haus gebaut ist und wie viel Fläche Sie zu Verfügungen haben, kann eine Monoblock-Variante oder eben ein Split-Gerät sinnvoller sein. Besitzen Sie einen geräumigen Keller und der Installationsaufwand einer Ab- und Zugluft-Leitungen durch die Gebäudehülle ist nicht zu hoch, kann Monoblock die passende Wahl für Sie sein.

Die Flexibilität der Split-Technik ist sehr hoch und kompakt. Da die beiden Geräte durch eine dünne Kälteleitung und nicht durch eine Rohrleitung verbunden sind, kann eine Split-Wärmepumpe nahezu überall aufstellt werden. Ein Heizungsprofi kann Sie bei der Entscheidung am besten beraten.



Funktionsweise und Wirkungsgrad

Ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock- oder Split-Bauweise: Grundsätzlich handelt es sich in beiden Fällen um eine Bauart einer Luftwärmepumpe. Sie zapfen beide die Umgebungsluft an und nutzen Sie als Wärmequelle. Die Prozesse der beiden Heizungssystemen gleichen sich, nur der Aufbau ist anders.

Wie funktioniert eine Split-Luft-Wärmepumpe?

Die Funktion einer Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe unterscheidet sich nicht wirklich von der eines Monoblock-Geräts. Denn es ist lediglich eine alternative Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Entsprechend wird die Umgebungsluft in beiden Bauarten zum Heizen genutzt. Der Kältemittelkreislauf ist bei der Split-Variante lediglich auf zwei Anlagen aufgeteilt.

Ventilatoren, die sich in der Außenanlage befinden, entziehen der Luft Wärme. Die Energie wird auf das Kältemittel in den Leitungen übertragen. Das Mittel wird daraufhin imVerdampfer weiter erhitzt bis es verdampft. Im nächsten Schritt wird das gasförmige Kältemittel in den Verdichter geführt. Hier wird das Temperaturniveau weiter erhöht.

Danach wird der heiße Dampf durch die Kältemittelleitungen an den Verflüssiger in die Innenanlage transportiert. Die gewonnene thermische Energie wird nun an Ihre Heizung weitergeleitet, das Kältemittel kühlt ab und verflüssigt sich wieder. Zum Schluss wird der Druck des Mittels durch das Entspannungsventil gesenkt und kann dann zurück in die Außenanlage geführt werden.

Welchen Wirkungsgrad hat eine Split-Luft-Wärmepumpe?

Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Energie ein Heizsystem benötigt, um nutzbare Energie zu produzieren. Ist der Wirkungsgrad hoch, ist eine Wärmepumpe effizient.

Info: Die Effizienz einer Heizung lässt sich genauer gesagt anhand der Jahresarbeitszahl (JAZ) und Leistungszahl bzw. Coefficient of Performance (COP) ablesen. Die JAZ gibt den durchschnittlichen Wert des Wirkungsgrads im Verlauf eines Jahres an. COP gibt den Wirkungsgrad einer laufenden Heizung in einem bestimmten Moment an.

Entscheidende Einflussfaktoren sind unter anderem die Energiequelle und die Vorlauftemperatur.

Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe können einen Wirkungsgrad zwischen 4 und 5 erreichen, während der einer Luftwärmepumpe im Vergleich zwischen 2 und 3 liegt. 

Der niedrige Wert liegt vor allem daran, dass die Außenluft als Energiequelle starken Temperaturschwankungen unterlegen ist. Insbesondere an kalten Tagen muss mehr Energie aufgewendet werden, um nutzbare Wärmeenergie zu gewinnen.

Dank Innovationen, wie zum Beispiel der Inverser-Technologie, kann eine Luft-Wärmepumpe den Wirkungsgrad optimieren und somit eine hohe Effizienz erreichen.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen der Energie, die ich hineinstecken muss und der, die ich herausbekomme. Er liegt heute normalerweise bei 1:4. Das bedeutet, eine Kilowattstunde Strom ergibt vier Kilowattstunden Heizenergie.“

Michael Engel – Dozent & Ausbilder SHK Innung München

Kann eine Split-Wärmepumpe auch kühlen?

Wärmepumpen sind nicht nur in der Lage, umweltfreundlich und effizient zu heizen, sondern können in warmen Monaten Ihre Wohnräume auch abkühlen. Die Kühlung ist durch die Umkehrung des Kältemittelkreislaufs möglich.

Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen handelt es sich um eine aktive Kühlung. Das Kühlmittel fließt im Kreislauf sozusagen rückwärts. Die Wärme wird der Heizung entzogen und in die Umwelt geleitet.

Für diese Funktion muss ein weiteres Entspannungsventil sowie ein 4-Wege-Ventil eingebaut werden. Das 4-Wege-Ventil sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe kühlen und heizen kann und die beiden Arbeitsprozess flexibel sowie unabhängig voneinander durchgeführt werden können.

In Kombination mit einer PV-Anlage (Photovoltaik) können Sie die laufenden Kosten, wie Stromkosten, niedrig halten und zusätzlich die Umwelt schonen.



Split-Luft-Wärmepumpe: Vorteile und Nachteile

Eine Luftwärmepumpe in Split- oder Monoblock-Bauweise unterscheidet sich in puncto Wartungsaufwand und Flexibilität. Eine zweigeteilte Wärmepumpe benötigt zudem aufgrund der Bauweise im Innen- und im Außenbereich weniger Platz.

Welche Vorteile besitzt eine Split-Bauweise?

Die Innenanlage der aufgeteilten Bauart spart einiges an Platz ein und kann daher auch in kleinen Räumen installiert werden. Die Technik hinter der Luftwärmepumpe ist einfach, umweltfreundlich und lässt sich so gut wie überall installieren.

Die Baumaßnahmen an der Gebäudehüllle für das Verlegen der Kältemittelleitungen sind mit relativ geringem Aufwand verbunden.

Vorteile eines Split-Systems im Überblick:

  • flexible Platzierung
  • preiswert
  • staatliche  Förderung möglich
  • empfindliche Bauteile in Innenanlage geschützt vor Witterung
  • leiser Betrieb der Inneneinheit, wenn Verdichter in der Außenanlage verbaut ist
  • geringer Platzbedarf
  • keine aufwendigen Baumaßnahmen an Gebäudehülle
  • umweltfreundliche Wärmegewinnung
  • Heizen und Kühlen möglich
  • Wärmepumpen-Technik spart Heizkosten im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen ein
  • modulare Erweiterung der Heizung möglich
  • keine Einfriergefahr, Gefrierschutz nicht notwendig

Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe in Split-Bauweise?

  • regelmäßige Wartung des Kältemittelkreislaufs notwendig (bei mehr als drei Kilogramm Kältemittel und wenn die Rohrleitung vom Außen- in den Innenbereich lang ist)
  • Installation nur von qualifiziertem Kältemitteltechniker möglich
  • niedriger Wirkungsgrad im Winter, da Außentemperaturen niedrig

Welche Hersteller von Split-Wärmepumpen gibt es?

Zahlreiche Hersteller führen in ihrem Sortiment Luftwärmepumpen als Mono- und Split-Bauweise. In dieser Liste finden Sie gängige Anbieter auf einen Blick:


Dozent und Ausbilder der SHK Innung München für Wärmepumpen

Über unseren Experten

Michael Engel arbeitet als Ausbilder und Dozent im Fachbereich Fort- und Weiterbildung der SHK Innung München. In Seminaren vermittelt der Experte der SHK Fachwissen zur Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen.

» Zur Seite der SHK Innung München


Kosten im Überblick 

Wärmepumpen machen es möglich mit erneuerbaren Energien zu heizen. Ein großer Nachteil ist, dass die Anschaffungskosten für diese Heizungsart sehr hoch sind. Eine Luftwärmepumpe als Split-Bauweise ist im Vergleich zu den anderen Wärmepumpen-Arten preiswert.

Was kostet eine Split-Wärmepumpe?

Generell gilt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als relativ preiswerte Variante. Im Vergleich zu einer Monoblock-Wärmepumpe kann der Kauf einer Split-Wärmepumpe günstiger sein.

Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund der Erdarbeiten mit hohen Kosten verbunden. Diese Erschließungskosten fallen bei einer Luftwärmepumpe weg.

Darüber hinaus sind die Ausgaben von der Heizungsgröße, dem Hersteller und individuellen Anpassungen abhängig. Für eine Split-Luft-Wärmepumpe müssen Sie mit Gesamtkosten zwischen 12.000 und 20.000 Euro rechnen.

Anschaffungskosten10.000 – 15.000 Euro
Einbaukosten2.000 – 3.000 Euro
Erschließungskosten
Betriebskosten1.000 – 1.500 Euro
Gesamtkosten13.000 – 20.000 Euro

Die Betriebskosten hängen von den Stromkosten und der Wartungsarbeit ab. Eine Split-Wärmepumpe muss generell öfter gewartet werden als eine Monoblock-Wärmepumpe, besonders wenn mehr als drei Kilogramm Kältemittel im Heizsystem zirkulieren.

Wann hat sich eine Split-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus amortisiert?

Die Kosten für eine neue Wärmepumpe sind zwar hoch, jedoch können sich die Ausgaben innerhalb von ein paar Jahren bereits amortisieren. In der Regel können sich die Investitionskosten nach circa 9 bis 12 Jahren wieder einspielen.

Wie lang die Amortisationszeit für Ihre Wärmepumpe dauert, ist von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Besonders Stromkosten haben einen erheblichen Einfluss. Ein Heizungsexperte oder online ein Amortisationsrechner können Ihnen bei der Einschätzung weiterhelfen.

Durch preiswerten Strom und Förderzahlungen erholt sich Ihr Geldbeutel im Durchschnitt relativ schnell von der Investition. Für Wärmepumpen-Anlagen bieten einige Stromanbieter sogar spezielle Stromtarife.

Wie werden Split-Wärmepumpen in Deutschland gefördert? [Stand 2024]

Förderungen für Wärmepumpen werden mittlerweile nur über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt. Die Anschaffung kann im Rahmen einer energetischen Sanierung oder eines Neubaus gemacht werden. Die Grundförderung liegt dabei bei rund 30 Prozent. Zusätzlich können Sie unter den richtigen Voraussetzungen mit folgenden Zuschüssen rechnen:

  • Förderung von 20 Prozent für de Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung vor 2028
  • 30 Prozent für selbstnutzende Immobilieneigentümer mit einem versteuernden jährlichen Einkommen von bis zu 40.000
  • 5 Prozent, wenn natürliche Kühlmittel oder Erdwärme oder Wasser genutzt wird


Fazit

Der große Vorteil einer Split-Variante ist die hohe Flexibilität, da sie sehr platzsparend ist. Durch die aufgeteilte Bauweise muss diese Anlage anders als ein Monoblock-Gerät von einem Kältemitteltechniker installiert werden. Sie dient nicht nur als Heizung, sondern kann auch kühlen und als eine Art Klimaanlage funktionieren.

Unabhängig von der Bauweise gehört eine Luftwärmepumpe nicht zu den effizientesten Wärmepumpen. Besonders wenn die Außentemperaturen sinken, muss eine hohe Arbeitsleistung gebracht werden, um die gewünschte Vorlauftemperatur zu erreichen. Jedoch lässt sich diese Heizung technisch oft noch optimieren. Ein Beratungsgespräch bei einem Heizungsbauer kann Ihnen helfen, die beste Variante für Ihr Zuhause zu finden.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.