STIEBEL ELTRON ist ein global agierendes Familienunternehmen und der unangefochtene Marktführer für Erdreich-, Luft- und Grundwasserwärmepumpen in Deutschland. Weltweit gehört es zu den Markt- und Technologieführern in den Bereichen Haustechnik und grüne Technologien und hat einen Exportanteil von rund 50 Prozent. Seit seiner Gründung vor fast 100 Jahren hat STIEBEL ELTRON mehr als 1.700 Patente und eingetragene Designs angemeldet. Seine Wärmepumpen sind bei vielen unabhängigen Tests Sieger in Sachen Leistung und Qualität. Durch kompakte und oft formschöne Bauformen schneiden STIEBEL-ELTRON-Geräte auch in puncto Design regelmäßig gut ab und gewannen schon häufig begehrte Preise wie den German Design Award oder den Red Dot Award.
Investitionen, Nachhaltigkeit und grünes Denken bei STIEBEL ELTRON
Der Hauptsitz mit Verwaltung und dem Schulungs- und Kommunikationszentrum Energy Campus der STIEBEL-ELTRON-Gruppe liegt im niedersächsischen Holzminden. Hier befindet sich auch die größte Produktionsstätte, in der unter anderem auch Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen hergestellt werden. Weitere Produktionsstätten sind in Eschwege und Freudenberg sowie in Schweden, der Slowakei, Thailand und China. Durch die Notwendigkeit, Deutschland von russischem Gas unabhängig zu machen, stieg zuletzt die Nachfrage nach STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpenheizungen extrem. Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einem Plus von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2021, in dem 830 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Kürzlich gab STIEBEL ELTRON bekannt, dass es in Holzminden rund 120 Millionen Euro in eine neue Wärmepumpenfertigung investieren wird, um die Produktionsmenge bis 2026 zu verdoppeln. Außerdem ist für 2023 eine Investition von weiteren 480 Millionen Euro für den Ausbau von Produktionskapazitäten, Forschung und Entwicklung geplant.
STIEBEL ELTRON: Historie
Der Grundstein für den STIEBEL-ELTRON-Konzern wurde 1923 gelegt, als der frischgebackene Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften Theodor Hermann Stiebel Kontakt zu seinem Onkel Carl Reese in Holzminden aufnahm. Er bot ihm die Spezialanfertigung für Kochgeräte und elektrische Heizkörper an, die das Unternehmen Reese dann auch bis 1944 produzierte. Durch diese Zusammenarbeit entwickelte Stiebel die Idee, einen Ringtauchsieder zu erfinden, um den überhitzungsanfälligen bis dahin verfügbaren Kolbentauchsieder abzulösen. Bereits ein Jahr später erfand und baute er den ersten von ihm patentierten Ringtauchsieder in einer Hinterhofwerkstatt in Berlin-Kreuzberg und gründete mit aus der Familie geliehenem Startkapital die Firma ELTRON Dr. Theodor Stiebel. Aufgrund des reißenden Absatzes war er bald in der Lage, ein modernes Werk zu bauen und in die Großserienproduktion zu gehen.
Während des Krieges produzierte Stiebel Eltron in verschiedenen Werken auch Enteisungsvorrichtungen, Spezialöfen für Luftschutzbunker sowie die elektrische Beheizung von Scheinwerferaggregaten der Flugabwehrkanonen. 1943 wurden der Firmensitz und das Berliner Werk ausgebombt. Nach dem Krieg zog Dr. Stiebel mit seinem Unternehmen ins niedersächsische Holzminden, wo noch heute der STIEBEL-ELTRON-Hauptsitz ist. Die Produktion begann mit zivilen Gütern wie Bratpfannen und Kochplatten, Umluftöfen und Heizkissen. Mitte der 1940er-Jahre wurde die Produktion von Heißwassergeräten wieder aufgenommen. Ende der 1940er-Jahre produzierte das Unternehmen erste hydraulische Durchlauferhitzer, die sich bald in nahezu allen Neubauten befanden. Nach Theodor Stiebels Suizid übernahmen seine Söhne Frank und Ulrich Stiebel das Unternehmen.
Bereits Mitte der 1970er-Jahre brachte STIEBEL ELTRON erste Wärmepumpen und Solarkollektoren auf den Markt und gehörte damit zu den Pionieren dieses Sektors. 1987 gelang dem Unternehmen mit dem ersten vollelektronischen Durchlauferhitzer erneut ein Durchbruch. Ende der 1990er-Jahre baute STIEBEL ELTRON das erste Gerät, das Heizen, Lüften, Kühlen und Warmwasserbereitung in sich vereinte. Seitdem haben sich die Wärmepumpentechniken immer weiter verbessert, sodass STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen schon mehrfach, unter anderem durch das Fraunhofer-Institut, zu den effizientesten Geräten auf dem Markt gekürt wurden. Schnelle Reaktion zeigte STIEBEL ELTRON auch während der Corona-Pandemie, als das Unternehmen eine automatische Lüftung mit Wärmerückgewinnung zur Nachrüstung in Kindergärten und Schulen konstruierte.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von STIEBEL ELTRON:
- 1924 gründet Dr. Theodor Hermann Stiebel die Firma ELTRON Dr. Theodor Stiebel und stellt die weltweit ersten Ringtauchsieder her.
- 1941 beginnt das Unternehmen mit der Produktion von Enteisungsvorrichtungen, Spezialöfen für Luftschutzbunker sowie der elektrischen Beheizung von Scheinwerferaggregaten der Flugabwehrkanonen.
- 1943 wird das Berliner Werk und der Hauptsitz in Berlin ausgebombt.
- 1945 zieht das Unternehmen nach Holzminden. Die Produktion beschränkt sich auf zivile Güter wie Bratpfannen, Kochplatten und Umluftöfen.
- 1946 nimmt das nun als STIEBEL ELTRON firmierende Unternehmen die Produktion von Heißwassergeräten wieder auf.
- 1949 gelingt STIEBEL ELTRON mit dem ersten hydraulischen Durchlauferhitzer abermals ein Durchbruch.
- 1960 begeht der Firmengründer Theodor Stiebel Selbstmord. Seine Söhne Frank und Ulrich Stiebel übernehmen das Unternehmen.
- 1976 bringt STIEBEL ELTRON die ersten Wärmepumpen und Solarkollektoren auf den Markt.
- 1987 stellt das Unternehmen den weltweit ersten vollelektronischen Durchlauferhitzer vor.
- 1999 sorgt das Integralsystem LWZ 303 als erstes Gerät, das Lüftung, Warmwasserbereitung, und Heizung in sich vereint, für Aufsehen.
- 2016 übernimmt STIEBEL ELTRON das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB unter dem Markennamen „Thermia Wärmepumpen“.
- 2021 erwirtschaftet STIEBEL ELTRON rund 830 Millionen Euro und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter weltweit in drei nationalen und vier internationalen Werken, 26 Vertriebsgesellschaften und rund 120 Vertretungen. Für 2022 erwartet das Unternehmen ein Plus von rund 60 Prozent.
STIEBEL ELTRON in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, Dr.-Stiebel-Straße 33, 37603 Holzminden |
Gründungsjahr | 1924 |
Geschäftsführer | Dr. Kai Schiefelbein |
Gründer | Dr. Theodor Hermann Stiebel (1894–1960) |
Gesellschafter/Hauptanteilseigner | STIEBEL ELTRON Geschäftsführungsgesellschaft mbH (gleiche Anschrift),Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ulrich Stiebel , Inhaber: Dr. Ulrich Stiebel, Frank Stiebel |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 4.000 |
Erhältlich | Weltweit |
Produkte | Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Wärmespeicher, Lüftungsanlagen, Heiß- und Warmwasserbereiter, Händetrockner, Klimageräte und Elektroheizungen |
Besonderheiten | STIEBEL ELTRON genießt einen hervorragenden Ruf und seine Wärmepumpen führen die Bestenlisten in Sachen Leistungen an. Da das Sortiment jede Art von Wärmepumpen umfasst und in allen erdenklichen Leistungsstufen und Größen (auch in Kaskadenschaltung) erhältlich ist, gibt es bei STIEBEL ELTRON für jede Bausituation und räumliche Begebenheit die entsprechende Wärmepumpenlösung. |
Internetseite | www.stiebel-eltron.de/a> |
Welche Wärmepumpen bietet STIEBEL ELTRON an?
STIEBEL ELTRON führt Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen. In den meisten Fällen bietet der Hersteller Sets aus Wärmepumpe und Speicher an. Alle Wärmepumpen nutzen R454 C, R410A oder R407C – besonders umweltfreundliche und laut Hersteller zukunftssichere Kältemittel. Bei den Leistungszahlen gehören die STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen zu den besten der Welt.
Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen
Diese außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit der Inverter-3.0-Technologie von STIEBEL ELTRON ausgestattet. Sie sorgt für einen reduzierten Strombedarf zum Betrieb der Pumpe, eine minimale Geräuschentwicklung und einen Silent-Modus. Die Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen heizen, bereiten Warmwasser und außer der WPL 19/24 I/IK und der WPL 19/24 A dB kühlen auch alle. Die Modelle WPL AC (S), WPL 19/24 I/IK und WPL 19/24 A dB sind ideal für Sanierungen. Die Modelle WPL ACS classic und WPL ICS/IKCS classic eignen sich für Neubauten oder Gebäude mit geringer Systemtemperatur. Die WPL-A 07 HK 230 Premium ist das Luxusmodell und durch eine Vorlauftemperatur bis zu 75 Grad sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen ideal. Zudem kann diese Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe per Smart-App gesteuert und ins Heimnetzwerk integriert werden. Ihre Leistung beträgt A-7/W35 3,31 Kilowatt, sie hat eine Leistungszahl von 5,42 und eine Geräuschentwicklung von 48 Dezibel im Vollbetrieb ohne Nutzung des integrierten Silent-Modus.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die beiden multifunktionalen Luft-Wasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON sind zwar ohne Inverter, aber ebenfalls mit moderner Technologie ausgestattet. Die WPL-S 18/25/47 Premium ist eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe, die heizt, Warmwasser bereitet und kühlt. Sie ist durch ihre hohe Leistung von A-7/W35 18,9 Kilowatt für Wohngebäude wie Gewerbeobjekte geeignet und hat eine Leistungszahl von 3,3. Die Geräuschentwicklung beträgt bei maximaler Auslastung 62 Dezibel bei der Außenaufstellung und 56 Dezibel bei der Innenaufstellung. Für Großprojekte kann sie in Kaskaden geschaltet werden.
Etwas einfacher, aber auch leistungsstark ist das WPL-57-Set. Es besteht aus einer außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe zum reinen Heizen und Warmwasserbereiten und einem Wärmepumpenmanager für die Schaltung in Kaskaden. Das WPL-57-Set wurde für Mehrfamilienhäuser und große Gewerbeobjekte entwickelt. Die Leistung beträgt A-7/W35 24,02 Kilowatt, die Leistungszahl 2,84 und die Geräuschentwicklung bei Vollauslastung 69 Dezibel.
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Wer Erdbauarbeiten vornehmen darf, bekommt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe die effizienteste unter allen Wärmepumpen. STIEBEL ELTRON hat sieben Erdwärmepumpen im Programm, die teilweise optional über eine App steuerbar sind, ins Heimnetzwerk eingebunden werden können und für Kaskadenschaltungen optimiert sind. Die Modelle sind für Neubau wie auch Modernisierungen geeignet und mit 41 bis 56 Dezibel sehr geräuscharm. Die WPE-I 04-15 H(K)(W) 230 Premium ist eine leistungsgeregelte Inverter-Sole-Wasser-Wärmepumpe, die heizt, Warmwasser bereitet und auch zur aktiven oder passiven Kühlung eingesetzt werden kann. Die Wärmeleistung bei B0/W35 (min/max) beträgt 2,1 bis 14,8 Kilowatt bei einer Leistungszahl von 4,85.
Die WPE-I 33-87 H 400 Premium ist eine innen aufgestellte, extrem leistungsstarke Inverter-Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Für sie ist ein Umschaltventil optional erhältlich. Auch bei ihr ist eine Kaskadenschaltung möglich. Die Wärmeleistung bei B0/W35 (min/max) beträgt 11 bis 44 Kilowatt mit einer Leistungszahl von 4,6. Die Kühlleistung bei B15/W23 beträgt 8 Kilowatt. Bei den weiteren fünf Modellen stechen die WPC, eine besonders kompakte Sole-Wasser-Wärmepumpe, und die WPF 04-16 mit ihrer passiven Kühlfunktion über die Erdsondenanlage heraus.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Wer zwei Brunnen sein Eigen nennt oder Brunnen graben lassen darf, könnte mit der innen aufgestellten WPW-I 07-22 H 400 Premium zum Heizen und Warmwasserbereiten für Neubau und Modernisierung die richtige Wärmepumpe zum Heizen gefunden haben. Nicht ganz so effizient wie die Erdwärmepumpen hat sie trotzdem eine bessere Leistung als Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie schafft es auf eine Wärmeleistung bei W10/W35 von 12,3 Kilowatt bei einer Leistungszahl von 5,8. Ihre Geräuschentwicklung liegt bei 46 Dezibel.
Produktlinien | Modellreihen unter anderem: | Beschreibung |
Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
Luft-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
Sole-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
Wasser-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
Warmwasser-Wärmepumpe |
|
|
Wie laut sind Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON?
Die Lautstärke spielt bei Wärmepumpen nach Leistung und Energiebedarf eine große Rolle. Bei STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen liegen die leisesten Geräte mit Silent Mode unter 40 Dezibel. Bei normalem Betrieb verursachen sie je nach Art und Modell eine Geräuschentwicklung innen von 46 bis 56 und außen von 56 bis maximal 69 Dezibel. 40 Dezibel entsprechen einem Flüstern, 45 leiser Musik, 55 einem regulären Kühlschrank und 65 einem Fernseher in Zimmerlautstärke.
Was kosten Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON?
Wärmepumpen sind grundsätzlich teurer als konventionelle Heizungen. Zu dem Anschaffungspreis kommen je nach Wärmepumpe noch teure Bohrarbeiten und Montagekosten. Durch Förderungen und die Einsparungen der laufenden Kosten haben sich die höheren Anschaffungs- und Installationskosten nach einigen Jahren aber amortisiert.
Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON kosten zwischen rund 9.770 und 14.200 Euro. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen Premium als Split-Geräte kosten rund 28.870 bis 60.380 Euro. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL 47/57 liegen bei rund 20.200 bis 22.300 Euro. Sole-Wasser-Wärmepumpen kosten rund 8.800 bis 39.300 Euro. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe kostet rund 13.650 Euro und die Warmwasser-Wärmepumpe liegt bei durchschnittlich 2.770 Euro.
Hinweis: Förderung für erneuerbare Energie nicht verpassen!
Beantragen Sie unbedingt vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen! Der Hersteller der Wärmepumpen steht Ihnen beratend zur Seite. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand September 2022 gerade auf Bundesebene gilt:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt günstige Förderkredite für Anschaffung und Installation von Anlagen, die erneuerbare Energie nutzen. Hierzu gehören insbesondere Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert zudem den Neubau oder die Modernisierung von Heizungen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei einer Modernisierung gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Heizungstausch-Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Ölheizung. Den Bonus gibt es auch für Gasheizungen, wenn sie länger als 20 Jahre in Betrieb sind. Des Weiteren gibt es einen Erdreich-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Im besten Fall gibt es also, ohne den Förderkredit einzubeziehen, eine Förderung durch den Bund von rund 40 Prozent. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zudem interessante regionale Förderprogramme, die weitere Erstattungen bringen können.
STIEBEL ELTRON bietet seinen Kunden einen derzeit kostenlosen Förderservice, der hilft, die bestmöglichen Fördermittel für den Heizungsaustausch oder Neubau zu ermitteln. Dafür scannt der Service tagesaktuell über 6.000 Förderprogramme. Dieser Förderservice beinhaltet auch die Antragstellung (bei Erteilung einer notwendigen Vollmacht).
Kosten von STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen
Die Preise (Stand September 2022) enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber die nötige Installation.
Produkt | Preise (rund) |
Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen | 9.770 bis 14.200 Euro |
Luft-Wasser-Wärmepumpen | 20.200 bis 60.380 Euro |
Sole-Wasser-Wärmepumpen | 8.800 bis 39.300 Euro |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 13.650 Euro |
Warmwasser-Wärmepumpe | 2.770 Euro |
Vorteile von STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen
- Vielfacher Testsieger in Effizienz von Wärmepumpen
- Mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnik
- Entwicklung und Produktion made in Germany
- Jede Art von Wärmepumpen im Sortiment
- Wärme, Kühlung und Brauchwasser-Erwärmung bei fast allen Modellen
- Alle Wärmepumpenmodelle in verschiedenen Größen und Leistungsstufen
- Geräuscharme Wärmepumpen mit hohen Leistungszahlen
- Flächendeckender Kundendienst mit hoher Kundenzufriedenheit
- Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern und Krediten
- Regelmäßige Wartungen
- Hohe Betriebssicherheit
- Zwei bis fünf Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service