OCHSNER Wärmepumpen ist ein österreichisches Familienunternehmen in fünfter Generation. Forschung, Konzeption und Fertigung finden ausschließlich in Österreich statt. OCHSNER gilt als Technologieführer und bietet die komplette Vielfalt an Wärmepumpen an. Hierzu gehören hocheffiziente Speicherlösungen, Warmwasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Mit dem Tochterunternehmen OCHSNER Energietechnik GmbH hält OCHSNER eine bedeutende Stellung innerhalb der industriellen Großleistungs-Wärmepumpenhersteller.
OCHSNER – Treiber im Kampf gegen die Erderwärmung
Das Traditionsunternehmen stellt seine Wärmepumpen mit Ökostrom klimaneutral her und achtet auch bei Zulieferern auf das Einhalten von Nachhaltigkeitskriterien. Bereits zweimal in Folge erhielt OCHSNER den Innovationspreis ENERGIE GENIE des österreichischen Bundesministeriums für Nachhaltigkeit. Zudem ist OCHSNER Partner der WWF CLIMATE GROUP.
OCHSNER: Historie
Den Anfang nahm die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, als Karl Ochsner 1872 im schlesischen Bielitz die Kupferschmiede Ochsner + Sohn gründete. Über die Jahre entwickelte sich OCHSNER zu einem Spezialisten für Prozesspumpen, Kompressoren sowie Kolben- und Schraubenverdichter bis 500 Kilowatt Leistung. Zu den damaligen Kunden gehörten unter anderem der internationale Anlagenbau, die US Navy und die NASA. Im Zweiten Weltkrieg musste die Familie Ochsner vor der Roten Armee fliehen und zog mit dem Unternehmen nach Österreich. 1978 wurde schließlich die OCHSNER Wärmepumpen GmbH gegründet, der Schwerpunkt auf erneuerbare Energien gesetzt und die Produktion auf hocheffiziente Wärmepumpen konzentriert. Damit gehörte Ochsner zu den ersten industriellen Fertigern von Wärmepumpen weltweit. Nach dem letzten Generationenwechsel Mitte der 2010er-Jahre konnte OCHSNER unter der Führung von Karl Ochsner junior ein rasantes Wachstum verzeichnen und sich auch international behaupten. In den letzten fünf Jahren wurde der Umsatz um 80 Prozent gesteigert. Die Exporte haben einen Anteil von rund 80 Prozent. Durch große Investitionen in Forschung, Entwicklung, Logistik und Produktionsstrecken in Haag sowie in das 2012 gegründete Tochterunternehmen OCHSNER Energietechnik, das Hochleistungswärmepumpen für die Industrie herstellt, wurde die Anzahl der produzierten Wärmepumpen auf 20.000 verdoppelt und 2021 ein Umsatz von rund 60 Millionen Euro erwirtschaftet. Für 2022 geht der internationale Branchenführer von einem weiteren Wachstum von rund 25 Prozent aus.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von OCHSNER:
- 1978 ändert sich die Firmenausrichtung: OCHSNER entwickelt und produziert nun ausschließlich hocheffiziente Wärmepumpen.
- 2006 beginnt Karl Ochsner senior, seinen Sohn auf die Übernahme des Traditionsunternehmens vorzubereiten.
- 2012 gründet Karl Ochsner die Ochsner Energietechnik GmbH zur Großleistungs-Wärmepumpenherstellung als Tochtergesellschaft am gleichen Stammsitz.
- 2014 übernimmt mit Karl Ochsner junior die fünfte Generation die Leitung des Familienunternehmens. OCHSNER fokussiert sich auf mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau von Marketing, Kundenservice und Exporten.
- 2020 steigt der Umsatz um 18 Prozent auf 49,6 Millionen Euro, bei einer Exportquote von 80 Prozent. Der Bau der Werkserweiterung in Haag beginnt.
- 2021 erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 60,51 Millionen Euro und steigert damit sein Wachstum seit 2016 um knapp 80 Prozent. Ein neues Logistikzentrum wird in Haag in Betrieb genommen.
- 2022 nimmt OCHSNER eine neue Produktionsstrecke in Betrieb und verdoppelt die Produktion auf rund 20.000 Wärmepumpen. Zudem beginnt der Bau eines 5 Millionen teuren Standorts für die Verwaltung im österreichischen Oed-Öhling.
OCHSNER in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Hauptsitz und Werk: OCHSNER Wärmepumpen GmbH, Ochsner-Straße 1, 3350 Haag, Österreich. Firmenbuch: OCHSNER Wärmepumpen GmbH, Bockgasse 2 a, 4021 Linz, Österreich |
Gründung | 1872 als Kupferschmiede Ochsner + Sohn, 1978 als OCHSNER Wärmepumpen GmbH |
Geschäftsführer | Karl Ochsner junior, Marco Schäfer |
Gesellschafter | Karl Ochsner junior |
Gründer | Kupferschmiede Ochsner + Sohn: Johann Ochsner. OCHSNER Wärmepumpen GmbH: Karl Ochsner senior |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 380 Mitarbeiter aus 15 Nationen in Österreich und Deutschland |
Erhältlich | Weltweit |
Produkte | OCHSNER bietet ein komplettes Produktprogramm von Wärmepumpenlösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser über OCHSNER-Wärmepumpen bis hin zu Hochleistungswärmepumpen für die Industrie mit bis zu 2.500 Kilowatt Leistung und Temperaturen bis 130 Grad über OCHSNER Energietechnik. Im Sortiment sind herausragend effiziente Warmwasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Pumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Speicherlösungen im gehobenen Preissegment. |
Besonderheiten | OCHSNER bietet als einziger Hersteller auf dem Markt ein Wärmepumpen-Vollsortiment. Besonders die OCHSNER-Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen erzielen regelmäßig Effizienzrekorde sowie Spitzenwerte bei der Geräuscharmut. Aber auch die anderen Wärmepumpenarten gehören zu den Top 10 in Sachen Effizienz. Neben einer Garantieleistung von zwei Jahren bietet OCHSNER eine kostenlose einmalige Wartung oder als Servicepaket eine drei- bis siebenjährige Wartung und Vollgarantie an. |
Internetseite | www.ochsner.com |
Welche Wärmepumpen bietet OCHSNER an?
OCHSNER-Wärmepumpen werden unter verschiedenen Baureihen vertrieben, in denen es viele Modelle gibt, sodass für jeden Bedarf das passende dabei ist. Alle Wärmepumpen sind optional mit der Zusatzfunktion aktives Kühlen erhältlich. Die Brauchwasser-Erwärmung kann wahlweise in Verbindung mit der Heizungs-Wärmepumpe oder der Warmwasser-Wärmepumpe EUROPA erfolgen. Die auf einer eigenen Entwicklung basierende Reglertechnologie basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und modifiziert sich automatisch während des Betriebs. Mit optionalen SuperSilent-Modulen lassen sich die Geräuschemissionen der Luft-Wasser-Wärmepumpen um 3 Dezibel zusätzlich reduzieren.
Luft-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AIR
Luft-Wasser-Pumpen sind bis zu Außentemperaturen von minus 23 Grad Celsius arbeitsbereit und bereiten Warmwasser bis 65 Grad.
Die Wärmepumpen der Reihe OCHSNER AIR sind für Neubau wie auch Modernisierungen geeignete, kompakte Geräte mit Split-Technik und Horizontal-Tischverdampfer. Das AIR 11 ist das kleinste Gerät und für Gebäudeheizlasten von 7 bis 12 Kilowatt konzipiert. Es hat eine Leistungszahl von 4,2 bei einer Geräuschentwicklung von 32,9 beziehungsweise 50 Dezibel. Zudem gibt es fünf weitere AIR-Modelle, die bis zum Größten reichen: dem AIR 85. Das AIR 85 eignet sich für Gebäudeheizlasten zwischen 50 und 78 Kilowatt bei einer Leistungszahl von 4,3 und einer Geräuschentwicklung von 49,6 beziehungsweise 67 Dezibel.
Die Baureihe AIR HAWK besteht aus zwei Modellen. In beiden Fällen sind es Horizontal-Tischverdampfer mit niedriger Geräuschemission, die ohne Pufferspeicher auskommen. Das AIR HAWK 208 leistet Gebäudeheizlasten von 4 bis 8 Kilowatt, eine Leistungszahl von 4,5 und eine Geräuschentwicklung von 28 beziehungsweise 45 Dezibel. Das AIR HAWK 518 schafft es auf 8 bis 14 Kilowatt, eine Leistungszahl von 5 und eine Geräuschentwicklung von 35,5 beziehungsweise 53 Dezibel.
Die AIR-FALCON-Reihe besteht aus zwei Versionen des AIR FALCON 212. Die AIR-FALCON-Wärmepumpen sind eine wirtschaftliche Lösung für Einfamilienhäuser mit Flächenheizungen, Heizkörpern oder bivalenten Heizsystemen. Sie verfügen über OCHSNER TRONIC SMART und sind einfach ins Heimsystem integrierbar. Beide Geräte haben eine Leistung von 6 bis 10 Kilowatt, eine Leistungszahl von 4,2 und eine Geräuschentwicklung von 36,7 beziehungsweise 54 Dezibel.
Die AIR-STATION-Reihe ist ideal, wenn die gesamte Wärmepumpentechnik im Haus untergebracht werden soll, da alle Komponenten im Innenteil untergebracht sind und die Ansaugung der Außenluft über eine Wanddurchführung erfolgt. Es gibt drei Modelle. Das OLWI 9 hat eine Leistung von 7 bis 11 Kilowatt, eine Leistungszahl von 4,2 und eine Geräuschentwicklung von 48 beziehungsweise 56 Dezibel. Das OLWI 13 liegt bei 11 bis 15 Kilowatt, Leistungszahl 4,2 und 48 beziehungsweise 57 Dezibel und das OLWI 18 hat 15 bis 21 Kilowatt, Leistungszahl 3,9 und 49 beziehungsweise 58 Dezibel.
Sole-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER TERRA
Die Erdwärmepumpen der TERRA-Baureihe gibt es mit Flachkollektoren, Künettenkollektoren und Erdsonden. Die Sole-Wasser-Wasserpumpen liefern Wasser bis 65 Grad und sorgen optional auch für passive Kühlung. Es gibt die TERRA-Geräte in neun Modellen. TERRA 6 ist das kleinste und hat eine Leistung von 4 bis 6 Kilowatt, bei einer Leistungszahl von 5,3 und einer Geräuschentwicklung von 35 beziehungsweise 43 Dezibel. Die TERRA 27 liegt bei einer Leistung von 18 bis 27 Kilowatt, einer Leistungszahl von 4,7 und einer Geräuschentwicklung von 44 bis 52 Dezibel. Mit der TERRA 76 sind sogar Gebäudeheizlasten von 64 bis 78 Kilowatt kein Problem.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AQUA
Wärme aus den OCHSNER-AQUA-Wasser-Wasser-Systemen kann mit Vorlauftemperaturen bis zu 68 Grad angeboten werden. Die Geräte überzeugen neben hohen Effizienzwerten besonders durch ihre sehr zuverlässige Wärmetauscher-Technik. Es gibt zehn Modelle der AQUA-Serie von AQUA 7 mit 6 bis 7 Kilowatt, einer Leistungszahl 5,6 und 35,6 beziehungsweise 44 Dezibel zur AQUA 97 mit einer Leistung von 84 bis 99 Kilowatt, Leistungszahl 5,5 und einer Geräuschentwicklung von 52,2 beziehungsweise 60,2 Dezibel.
Brauchwasser-Wärmepumpen OCHSNER EUROPA
Die Wasser-Wärmepumpen gibt es in zwei Baureihen: OCHSNER EUROPA und EUROPA MINI. Beide sind in Smart-Home-Systeme einbindbar und mit Solarthermie oder Heizkessel nutzbar. Die EUROPA sind vier kompakte Lösungen für die Warmwasserbereitstellung mit Temperaturen bis 65 Grad und integriertem Speicher, der je nach Modell zwischen 288 und 375 Liter Wassermenge fasst. Die kleinste ist die EUROPA 250 DK mit 288 Liter Warmwasser, einer Leistungszahl von 3,38 und einer Geräuschentwicklung von 49 bis 57,9 Dezibel. Die größte ist die EUROPA 333 Genius mit einer nutzbaren Wassermenge von 375 Liter, einer Leistungszahl von 4,73 und einer Geräuschentwicklung von 49 beziehungsweise 57,9 Dezibel.
Die EUROPA MINI IWP und IWPL sind Split-Geräte, die bis zu 60 Grad heißes Wasser für externe Speicher bis 500 Liter erzeugen. Es gibt sie auch als Pakete mit 300- oder 500-Liter-Speicher. Die Leistungszahlen sind 4,34 bei der IWP und 3,38 bei der IWPL und die Geräuschentwicklung beträgt in beiden Fällen 49 Dezibel.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Luft-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AIR |
|
|
Luft-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AIR HAWK |
|
|
Luft-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AIR FALCON |
|
|
Luft-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AIR STATION |
|
|
Sole-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER TERRA |
|
|
Wasser-Wasser-Wärmepumpen OCHSNER AQUA |
|
|
Brauchwasser-Wärmepumpen OCHSNER EUROPA und EUROPA MINI |
|
|
Wie laut sind Wärmepumpen von OCHSNER?
Neben der Leistungszahl spielt beim Wärmepumpenkauf die Geräuschentwicklung, der sogenannte Schallleistungspegel, eine große Rolle. Bei OCHSNER verursachen die leisesten Luft-Wasser-Wärmepumpen 28 Dezibel im Innenbereich. Das entspricht nicht mal dem Ticken einer Armbanduhr. Die meisten OCHSNER-Wärmepumpen liegen im Innenbereich bei rund 40 Dezibel, was einem Flüstern entspricht. Im Außenbereich liegen die lautesten Geräte bei 67 Dezibel, was einer Nähmaschine entspricht. Die meisten liegen außen jedoch zwischen 50 und 60 Dezibel, was eher einem Kühlschrankbrummen entspricht. Durch ein optionales SuperSilent-Modul können die Geräuschentwicklungen zusätzlich um 3 Dezibel gesenkt werden.
Was kosten Wärmepumpen von OCHSNER?
Wärmepumpen sind immer teurer als konventionelle Heizsysteme. OCHSNER-Wärmepumpen gehören preislich in die gehobene Kategorie – die Qualität rechtfertigt dies aber auch. Zum Anschaffungspreis kommen je nach Wärmepumpenart noch teure Bohrarbeiten und Montagekosten. Durch Förderungen und große Einsparungen der laufenden Kosten amortisieren sich die Mehrkosten aber nach einigen Jahren. OCHSNER-Luft-Luft-Wärmepumpen mit Split-Technik sind je nach Baureihe, Modell und Leistung ab rund 11.000 bis 55.800 Euro zu haben. Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Innenaufstellung ohne Speicher kosten rund 18.000 Euro. Sole-Wasser-Wärmepumpen liegen zwischen rund 9.300 und 31.100 Euro. OCHSNER-Wasser-Wasser-Wärmepumpen kosten je nach Modell zwischen rund 16.500 und 47.600 Euro. Warmwasserwärmepumpen liegen zwischen 2.600 und 4.000 Euro.
Hinweis: Förderung für erneuerbare Energie nicht verpassen!
Beantragen Sie unbedingt vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen! Der Hersteller der Wärmepumpen steht Ihnen beratend zur Seite. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand Oktober 2022 gerade auf Bundesebene gilt:
Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es günstige Förderkredite mit Tilgungszuschuss für Anschaffung und Installation von Anlagen mit erneuerbarer Energie, wie Photovoltaik oder Wärmepumpen. Weitere Förderungen vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Neubau oder Modernisierung alter Heizungen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei einer Modernisierung gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Heizungstausch-Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Ölheizung. Den Bonus gibt es auch für Gasheizungen, wenn diese mehr als 20 Jahre in Betrieb sind. Des Weiteren gibt es einen Sole-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen.
Im besten Fall gibt es also, ohne den Förderkredit einzubeziehen, eine Förderung durch den Bund von rund 40 Prozent. Einige Bundesländer und Kommunen haben auch eigene Förderprogramme. OCHSNER stellt auf seiner Website ein Formular zur Verfügung, das nach Eingabe Ihrer Daten die möglichen Förderungen für Ihre Gemeinde anzeigt.
Kosten von OCHSNER-Wärmepumpen
Die Preise (Stand Oktober 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen und enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber die nötige Installation.
Produkt | Preise |
Luft-Wasser-Wärmepumpen Split | 11.000 bis 55.800 Euro |
Luft-Wasser-Wärmepumpen | 17.000 bis 18.500 Euro |
Sole-Wasser-Wärmepumpen | 9.300 bis 31.100 Euro |
Wasser-Wasser-Wärmepumpen | 16.500 bis 47.600 Euro |
Brauchwasser-Wärmepumpen | 2.600 bis 4.000 Euro |
Vorteile von OCHSNER-Wärmepumpen
- Rund 45 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnik
- Entwicklung und Produktion in Österreich
- Jede Art von Wärmepumpen in verschiedenen Größen und Leistungsstufen im Sortiment
- Wärme und Brauchwasser-Erwärmung bei allen Modellen, Kühlung optional
- Top 5 unter den effizientesten und geräuschärmsten Wärmepumpen weltweit
- Flächendeckender Kundendienst
- Option zur 7-Jahre-Vollgarantie mit Wartung
- Online-Förderauskunft für Deutschland
- Intuitive Bedienung und App-Steuerung
- Hohe Betriebssicherheit und smarthomefähig
- Option zur 7-Jahre-Vollgarantie mit Wartung
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service