Heizungsbau.net Icon

Mitsubishi Electric – Wärmepumpenhersteller aus Nordrhein-Westfalen und Japan

Zuletzt aktualisiert: 06. Oktober 2022
Lesedauer: 12 Minuten
© Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric, auch Mitsubishi LES oder ME genannt, ist ein Vorreiter der Inverter-Technologie, Entwickler von Kältemittelverdichtern und unumstrittener Experte auf dem Gebiet der Wärmepumpentechnologie. Die ECODAN-Luft-Wasser-Wärmepumpen und GEODAN-Sole-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch eine hohe Qualität und maximale Effizienz aus. Das Sortiment von Mitsubishi Electric reicht vom kleinen platzsparenden Modell für ein Einfamilienhaus bis zur Versorgung von Großprojekten in Kaskadenschaltung. Somit ist für fast jedes Gebäude ein passendes Modell zu haben.

Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und Kundenservice bei ME

Die Wärmepumpentechnologie von Mitsubishi profitiert durch die technischen Entwicklungen der acht Entwicklungs- und Forschungszentren. Dazu gehören die VRF-R2- und Zubadan-Technologie, die mehr Leistung und eine einfachere Bedienung ermöglichen. Die ECODAN und GEODAN arbeiten mit dem neuesten Kältemittel R32, das bei sehr guter Leistung wesentlich umweltfreundlicher als seine Vorgänger ist. Der Kundenservice durch Mitsubishi Electric selbst sowie die Partnerunternehmen ist vorbildlich und erstreckt sich laut Kundenmeinungen meist noch über den Zeitraum der Herstellergarantie von fünf Jahren hinaus.



Mitsubishi Electric: Historie

Mitsubishi war zunächst ein Schifffahrtsunternehmen, das 1870 von Yatarō Iwasaki auf der Insel Dejima in der Bucht von Nagasaki als Tsukumo Shōkai gegründet wurde. Zwei Jahre später änderte er den Namen in Mitsukawa Shōkai und 1874 in Mitsubishi Shōkai. Der Name Mitsubishi bedeutet „drei Rauten“, die auch das Firmenlogo zeigen. Shōkai bedeutet Dampfschiff. Es entstand aus der Verschmelzung aus dem Iwasaki-Familienwappen und dem Wappen des dort ansässigen Tosa-Clans, mit dem Iwasaki Geschäfte machte. Nach seinem frühen Tod 1885 übernahm sein jüngerer Bruder Yanosuke die Leitung des Unternehmens. Er vergrößerte und diversifizierte das Unternehmen und strich den Zusatz „Dampfschiff“ aus dem Firmennamen. 

Hisaya, der Sohn Yatarōs, übernahm 1893 die Geschäfte. Nachdem er in den USA studiert hatte, nahm er eine Umstrukturierung von Mitsubishi vor und erweiterte das Portfolio. Eine weitere Modernisierung erfuhr die Leitung von Mitsubishi, als Yanosukes Sohn Koyata 1916 Nachfolger von Hisaya als Präsident wurde. Koyata, Absolvent der Universität Cambridge, integrierte die Sparten als halbautonome Unternehmen, darunter 1921 auch Mitsubishi Electric. Er führte Mitsubishi zu Führungsrollen in Sektoren wie Maschinenbau, Elektroausrüstungen und Chemikalien. Die Unternehmen, die später zu Mitsubishi Heavy Industries wurden, entwickelten Autos, Flugzeuge, Panzer und Busse. Zudem erlangte das Unternehmen Mitsubishi Electric eine Führungsposition bei elektrischen Maschinen und Haushaltsgeräten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Anteile des Unternehmens veräußert, sodass an dessen Ende mehr als die Hälfte der Aktien externen Investoren gehörten. Schließlich wurde der Konzern durch die Alliierten 1946 aufgelöst und in viele kleine Unternehmen geteilt, von denen die meisten den Namen und das Logo aufgeben mussten. Der Koreakrieg verschob die Machtverhältnisse zugunsten des Wiederaufbaus von Industrie und Wirtschaft in Japan. Einige Unternehmen von Mitsubishi gründeten sich neu. Die meisten kehrten zum Namen und zum Logo zurück, behielten aber ihre Autonomie. 

Seit 1978 gibt es Mitsubishi Electric Europe B.V., ein in Ratingen ansässiges Tochterunternehmen der Mitsubishi Electric in Japan, das zahlreiche Regionalbüros in ganz Deutschland führt. Zunächst umfasste das Sortiment ausschließlich Klimaanlagen. Mit dem BIG Y/R2 stieg Mitsubishi Electrics auch in den Kühl-Heiz-Sektor und 2006 in den Außenheizungssektor ein. Ab 2010 führte Mitsubishi Electrics mit ECODAN und GEODAN Luft-Wasser- und Sole-Wasser Wärmepumpen und hybride Lösungen für Wasserbereitung, Heizen und Kühlen ein. Mit dem Zusammenschluss der Marken Mitsubishi Electric, Climaveneta und der RC-Group wurde das Unternehmen zum Entwickler und zur festen Größe im Bereich der Kältemittel.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Mitsubishi Electric:

  • 1870 gründet Yatarō Iwasaki Mitsubishi als Schifffahrtsunternehmen namens Tsukumo Shōkai und benennt es nach vier Jahren in Mitsubishi Shōkai um.
  • 1885 übernimmt Yatarō Iwasakis Bruder Yanosuke nach seinem Tod die Geschäftsleitung, vergrößert das Unternehmen und benennt es in Mitsubishi um.
  • 1916 übernimmt nach einem weiteren Generationenwechsel Yanosukes Sohn Koyata das Unternehmen, modernisiert es und erweitert es um weitere Sparten.
  • 1921 macht Koyota aus den Sparten halbautonome Unternehmen – darunter auch Mitsubishi Electric, das führend in den Bereichen Maschinen und Haushaltsgeräte wird.
  • 1946 lösen die Alliierten den Konzern auf, der unter Koyata zu einem Marktführer in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Fuhrpark und Chemikalien geworden ist. Es entstehen viele kleinere Unternehmen.
  • 1950 bis 1953 wird der Wiederaufbau der Industrie durch den Koreakrieg angetrieben.
  • 1978 wird Mitsubishi Electric Europe B.V. als deutsche Niederlassung in Ratingen gegründet.
  • 2003 entwickelt Mitsubishi Electric das e-F@ctory-Konzept und stellt so die Weichen für den Digitalisierungsansatz der Industrie 4.0.
  • 2006 sorgt Mitsubishi mit dem BIG Y/R2 für Bewegung im Kühl-Heiz-Sektor.
  • 2010 stellt das Unternehmen seine ersten ECODAN-Wärmepumpen vor.
  • 2020 präsentiert Mitsubishi mit der GEODAN seine erste Erdwärmepumpe.
  • 2021 erzielt der Mutterkonzern Mitsubishi Electric Corporation rund 37,24 Milliarden Euro Jahresumsatz und hält einen Marktanteil von rund 5 Prozent. Die Sparte Energie- und Strom macht davon 8,8 Milliarden Euro aus. Der Konzern beschäftigt etwa 146.500 Mitarbeiter weltweit. 


Mitsubishi Electric in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzMuttergesellschaft: Mitsubishi Electric Corporation, Tokyo Building, 2-7-3, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio 100-8310, Japan. Deutsche Tochtergesellschaft: Mitsubishi Electric Europe B.V., Niederlassung Deutschland, Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen
Gründungsjahr1870 als Tsukumo Shōkai, 1921 als Mitsubishi Electric, 1978 als Mitsubishi Electric Europe B.V.
GeschäftsführerMitsubishi Electric Corporation: Takeshi Sugiyama. Mitsubishi Electric Europe B.V.: Yoshiyuki Kibushi, Shunji Kurita, Masami Kusano, Sotsuo Miyoshi, Eric Pellerin, Hartmut Pütz, Andreas Wagner
GründerMitsubishi (Schifffahrtsunternehmen): Yatarō Iwasaki (1835–1885). Mitsubishi Electric: Koyata Iwasaki (1879–1945)
Gesellschafter/HauptanteilseignerMitsubishi Electric Europe B.V.: Mitsubishi Electric Corporation, Japan. Mitsubishi Electric Corporation: Hauptanteilseigner ist The Master Trust Bank of Japan (9,4 Prozent) – des Weiteren insgesamt: 41,9 Prozent verschiedene Finanzinstitute, 38 Prozent verschiedene fremde Unternehmen, 12,1 Prozent Einzelpersonen, 4,8 Prozent andere Unternehmen.
Anzahl MitarbeiterMitsubishi Electric: rund 146.500. Mitsubishi Electric Europe B.V. in Ratingen: 552
ErhältlichWeltweit mit 142 Niederlassungen, 74 Produktionsstätten und acht Forschungs- und Entwicklungszentren in mehr als 30 Ländern
ProdukteZum regulären Wärmepumpensortiment gehören Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen sowie weitere Klima- und Heizsysteme und Photovoltaikanlagen. Weitere Sparten des Mitsubishi-Electric-Portfolios sind Industrieautomation, Fahrzeugausrüstung, Halbleiter und Bauelemente und Schienenverkehrssysteme.
BesonderheitenDas Sortiment der Wärmepumpen der Marke Mitsubishi Electric enthält zwar nur die zwei Serien ECODAN und GEODAN. Diese sind aber in vielen Varianten erhältlich, sodass es kleine Wärmepumpen für Einsteiger und Häuschen sowie industrielle Wärmepumpensysteme für Großprojekte gibt. Alle ECODAN-Wärmepumpen verfügen über Invertertechnik, die die Leistung dem tatsächlichen Bedarf anpasst. GEODAN verfügen über eine Innen- und Außeneinheit.
Internetseitewww.mitsubishi.com und www.mitsubishielectric.com

Welche Wärmepumpen bietet Mitsubishi Electric an?

Mitsubishi Electric hat zwei Arten von Wärmepumpen im regulären Sortiment: Luft-Wasser-Wärmepumpen namens ECODAN und Sole-Wasser-Wärmepumpen namens GEODAN. Da in Deutschland aufgrund der aufwendigen Erdarbeiten Erdwärmepumpen keinen so großen Absatz haben und Luft-Wasser-Wärmepumpen die beliebtesten sind, ist hier die Modellvielfalt auch besonders groß. Die Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen sind per App und Fernbedienungen steuerbar.

Es sind zwar auch Luft-Luft-Wärmepumpen als City Multi VRF und City Hybrid VRF erhältlich, aber diese sind eher für die simultane Beheizung und Kühlung komplexer Gebäude vorgesehen. Durch die dafür entwickelte entwickelte hocheffiziente VRF-R2- und Zubadan-Technologie genießen sie einen hervorragenden Ruf in der Industrie. Zudem führt Mitsubishi für Gewerbekunden auch Großwärme- und Heißwasserwärmepumpen, die sich zu Kaskadenlösungen für Großprojekte zusammenschließen lassen.

Mitsubishi Electric ECODAN Luft-Wasser-Wärmepumpen

ECODAN-Luftwärmepumpen bieten für nahezu jede Bausituation vom Einfamilienhaus bis zum großen Gewerbeobjekt, für Modernisierung, Sanierung oder Neubau eine passgenaue, vollwertige Heizungslösung. ECODAN-Wärmepumpen bestehen immer aus einer Außen- und Inneneinheit. Die Außenmodule unterscheiden sich je nach Leistungsgröße in ihrem Aussehen. Die Innenmodule können je nach Typ zum Heizen, Kühlen oder zur Erwärmung des Brauchwassers verwendet und vollautomatisch geregelt werden. In großen Objekten mit höheren Heizleistungen können die ECODAN-Wärmepumpen zu Kaskadenlösungen zusammengeschaltet werden. 

Grundsätzlich sind alle Varianten der Mitsubishi-ECODAN-Wärmepumpe als Monoblock oder Splitgeräte erhältlich. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe wird die Wärme direkt im Außengerät erzeugt und über unterirdisch verlegte Leitungen zum platzsparenden Wärmespeicher im Heizungsraum geleitet. Bei einer Split-Wärmepumpe ist die Inneneinheit größer, da hier der Verflüssiger sitzt. 

Das Bauvorhaben gibt die ECODAN-Technik und Bauart vor. Bei Neubauvorhaben eignen sich ECODAN mit Eco Inverter Split, Power Inverter Monoblock, Power Inverter Split, Zubadan Inverter Monoblock und Zubadan Inverter Split. Bei Sanierungen eignen sich Power Inverter Monoblock, Power Inverter Split, Zubadan Inverter Monoblock und Zubadan Inverter Split. Das Modell mit Power Inverter Split eignet sich allerdings nicht zur Kühlung.

Die spezifischen Produktbezeichnungen der Wärmepumpenmodelle schlüsseln sich beispielsweise wie folgt auf:

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe:

EHSE-YM9EC

E = ECODAN
H = Luft-Wasser-Wärmepumpe
S = Variante Split-Wärmepumpe
E = Wärmetauscher E (16–23 Kilowatt)
Y = Versorgungsspannung 400 Volt
M = Mitsubishi
9 = Heizkörper 9 Kilowatt
E = ohne Ausdehnungsgefäß (mit wäre ohne diese Stelle)
C = Produktgeneration 2020

Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe:

EHGT17D-YM9ED

EHGT17D = Systembeschreibung: GEODAN Sole-Wasser-Wärmepumpenmodul mit 170-Liter-Trinkwarmwasserspeicher

Y = Versorgungsspannung 400 Volt
M = Mitsubishi
9 = Heizkörper 9 Kilowatt
E = ohne Ausdehnungsgefäß (mit wäre ohne diese Stelle)
D = Produktgeneration 2021

Mitsubishi Electric GEODAN Sole-Wasser-Wärmepumpen

Die hocheffizienten GEODAN-Erdwärmepumpen gibt es nur in einer Bauart als Monoblock. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen sind im Vollbetrieb 42 Dezibel laut. Zudem verfügen die GEODAN über eine Leiselauf-Funktion für eine weitere Geräuschpegelreduzierung in drei Stufen, die sich wie alle Einstellungsmöglichkeiten über eine App steuern lässt. Mit optionalem Zubehör ist GEODAN auch zur Kühlung einsetzbar. Durch den integrierten 170-Liter-Trinkwarmwasserspeicher liefert die Wärmepumpe auch Warmwasser.

Mitsubishi Electric Speichersysteme

ProduktlinienModellreihen unter anderem:Beschreibung
ECODAN Luft-Wasser-Wärmepumpen (EHSE-YM9EC, EHST-VM2D und viele weitere)
  • ECODAN Eco Inverter Split
  • ECODAN Power Inverter Monoblock
  • ECODAN Power Inverter Split
  • ECODAN Zubadan Inverter Monoblock
  • ECODAN Power Inverter Split
  • Wärmt, kühlt (außer Power Inverter Split) und bereitet 170 Liter Warmwasser
  • Außen- und Inneneinheit
  • Als Monoblock oder Splitgeräte erhältlich
  • Für Modernisierung, Sanierung oder Neubau
  • Viele verschiedene Leistungsgrößen
  • Kaskadenschaltung möglich
  • Bis zu 8 Kilowatt Leistung
  • Minimal 53 und maximal 67 Dezibel
GEODAN Sole-Wasser-Wärmepumpen(EHGT17D-YM9ED, EHGT30X-YM9ED und viele weitere)
  • GEODAN Monoblock
  • Wärmt, kühlt und bereitet 170 Liter Warmwasser
  • Umstellventil Heizung und Brauchwasser
  • Absperrventil
  • Bis zu 8 Kilowatt Leistung
  • Minimal 32 und maximal 42 Dezibel
Abluft-Wärmepumpen
  • NIBE F730
  • NIBE F750
  • Heizt, bereitet Warmwasser und lüftet
  • Bis zu 5,35 Kilowatt Leistung
  • Maximal 55 Dezibel
  • Innenaufstellung
  • Erweiterung des Speichers möglich
  • Zuluft-Erweiterung möglich
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
Brauchwasser-Wärmepumpe
  • NIBE F130
  • NIBE MT-MB21
  • NIBE MT-WH21
  • Warmwasserbereiter
  • Speichergröße 150 oder 300 Liter mit weiteren möglichen Volumen als Module
  • Bis zu 3,87 Kilowatt Leistung
  • Maximal 43 Dezibel
  • Max. Wassertemperatur 60 Grad


Wie laut sind Wärmepumpen von Mitsubishi Electric?

Neben Bauart und Leistung ist der größte Unterschied zwischen Wärmepumpen verschiedener Hersteller die Lautstärke. Die leiseste der Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen ist die Erdwärmepumpe GEODAN mit einer maximalen Lautstärke bei vollem Betrieb von nur 42 Dezibel, was einem Flüstern entspricht. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen ECODAN beginnen bei einer maximalen Lautstärke von 55 bis 60 Dezibel (Kühlschrankbrummen) beim ECODAN Power Inverter Split und reichen bis zu 67 Dezibel (Fernseher bei Zimmerlautstärke) beim Zubadan Inverter Monoblock.

Was kosten Wärmepumpen von Mitsubishi Electric?

Wärmepumpen sind grundsätzlich teurer in der Anschaffung und Installation als konventionelle Heizungssysteme. Durch die enormen Einsparungen der laufenden Kosten haben sich diese Mehrkosten jedoch nach ein paar Jahren vollständig amortisiert. 

Die GEODAN-Sole-Wasser-Wärmepumpen kosten in der Größe passend für ein Einfamilienhaus rund 10.000 Euro (ohne Installation und Erdbauarbeiten). Die ECODAN-Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es bereits ab 4.550 als Split mit 170-Liter-Trinkwarmwasserspeicher. Für einen 300-Liter-Speicher fallen zwischen 5.150 und 10.600 Euro an. Zu den Preisen kommen noch Liefer- und Installationskosten hinzu.

Hinweis: Förderung für erneuerbare Energie nicht verpassen!

Achten Sie darauf, die Ihnen zustehenden Förderungen unbedingt vor dem Kauf und der Montage zu beantragen! Der Mitsubishi-Fachhändler steht Ihnen dabei beratend zur Seite. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und sich von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand September 2022 gerade auf Bundesebene gilt: 

Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie günstige Förderkredite für die Anschaffung und Installation von Wärmepumpen erhalten. Zudem fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Neubau oder die Heizungsmodernisierung. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei einer Modernisierung gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Heizungstausch-Bonus von 10 Prozent für Ölheizungen. Gasheizungen, die länger als 20 Jahre in Betrieb sind, erhalten diesen Bonus ebenfalls. Des Weiteren gibt es einen Erdreich-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Im besten Fall gibt es also ohne den Förderkredit eine Förderung durch den Bund von maximal 35 Prozent. Wenn Sie einen vorhandenen Heizkessel durch eine Wärmepumpe ersetzen, sind sogar 45 Prozent Zuschuss möglich. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zudem interessante regionale Förderprogramme, die weitere Erstattungen bringen können.

Kosten von Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen

Die Preise (Stand September 2022) enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber die nötige Installation und Lieferkosten.

ProduktPreise (rund)
ECODAN Luft-Wasser-WärmepumpenAb 4.450 bis 10.600 Euro
GEODAN Sole-Wasser-WärmepumpenAb rund 10.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Mitsubishi-Electric-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2022 bereitgestellten Informationen über Mitsubishi Electric, das Mitsubishi-Electric-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Mitsubishi Electric und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen

  • Hohe Qualität mit innovativer Technik und neuesten Kühlmitteln
  • Wärme, Kühlung und Brauchwassererwärmung bei fast allen Modellen
  • Alle Wärmepumpenmodelle in verschiedenen Größen und Leistungsstufen
  • 170-Liter-Brauchwarmwasserbereitung bei fast allen Modellen inklusive
  • Geringe Lärmentwicklung
  • Steuerung per Internet-App MELCloud
  • Kundendienst durch Partnerunternehmen und Mitsubishi-Systemingenieure
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Fünf Jahre Herstellergarantie


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service