Heizungsbau.net Icon

NIBE – Wärmepumpenhersteller aus Schweden

Zuletzt aktualisiert: 30. September 2022
Lesedauer: 12 Minuten
© NIBE

NIBE ist ein global agierender Konzern mit Hauptsitz im südschwedischen Markaryd, wo auch mehrere Werke unter anderem die Wärmepumpen produzieren. Auf dem Feld der Wärmepumpentechnik gehört das Unternehmen bereits seit den 1980er-Jahren zu den weltweit marktbestimmenden Größen. NIBE Industrier AB ist in drei Geschäftsbereiche geteilt: NIBE Element für Heiztechnologie und Steuerungen für Industrie und Infrastrukturen, NIBE Stoves für Heizöfen und NIBE Climate Solutions für Wärmepumpen, Warmwasserbereiter, Klimaanlagen und Photovoltaikanlagen. Die NIBE-Gruppe besitzt sehr viele Tochterunternehmen, zu denen neben der NIBE Systemtechnik GmbH, die unter anderem für Kundenservice und Logistik der NIBE-Produkte in Deutschland zuständig ist, auch bekannte Markennamen gehören. Die ait Deutschland mit den alpha-innotec-Wärmepumpen, Bulldog, ClimateMaster sind nur einige davon.

NIBE-Wärmepumpen sind Hightech mit grünem Kern

Davon abgesehen, dass ein Großteil der Energie, die für die Herstellung der NIBE-Wärmepumpen benötigt wird, aus selbst erzeugter erneuerbarer Energie stammt, sind die Wärmepumpen auch sehr effizient. Zudem steht bei NIBE gleich nach der Effizienz und Langlebigkeit der Produkte die Verbraucherfreundlichkeit im Fokus. Wärmepumpen, die ganz ins heimische Grid eingebunden und sich per App steuern lassen, gibt es zwar auch bei anderen Herstellern, aber die NIBE-Wärmepumpen können sich nach der Wettervorhersage eigenständig anpassen. Regelmäßige Updates der NIBE-App sorgen für immer neuen Komfort bei der Nutzung. Die Modelle ohne Smart-Einbindung sind auch per Fernbedienung intuitiv steuerbar.



NIBE: Historie

Nibe Industrier wurde 1949 von Nils Bernerup als Backer Elektro-Värme AB in Sösdala gegründet. 1952 gründete Bernerup auch NIBE-Verken AB in Markaryd durch den Kauf der Firma Ebe-Verken mit damals gerade einmal drei Mitarbeitern. Der Firmenname NIBE wurde aus den ersten beiden Buchstaben von Nils und von Bernerup gebildet. Zunächst beschränkte sich die Produktion auf die von Bernerup patentierten Warmwasserbereiter, die besonders in der Landwirtschaft großen Absatz fanden. Milchbauern beispielsweise brauchten heißes Wasser im Melkraum, was durch die NIBE-Warmwasserbereiter problemlos möglich wurde. Mitte der 1960er-Jahre wurden im NIBE-Werk in Markaryd für die Marke Handöl Kaminöfen hergestellt, bevor NIBE die Marke kurze Zeit später kaufte. In den 1970er-Jahren kamen Elektroboiler zum Sortiment hinzu und 1981 schließlich auch Wärmepumpen. Die erste Wärmepumpe hieß „Fighter Twin“ und war eine Abluft-Wärmepumpe, die sich großer Nachfrage erfreute. Ende der 1980er-Jahre erwirtschaftete NIBE einen Jahresumsatz von 28 Millionen. Die Familie Bernerup verkaufte das Unternehmen an die Mitarbeiter und zwei externe Investoren, die das Unternehmen Nibe Industrier AB gründeten. 1997 erfolgte der Börsengang, in dessen Folge das Unternehmen stetig mit Ausnahme der Jahre 1992 und 1993 um mindestens 10 Prozent wuchs und globaler agierte. Seitdem gab es viele Generationen und Arten von Wärmepumpen aus dem Hause NIBE. Durch geschickte Käufe von anderen Wärmepumpenherstellern konnte sich NIBE eine Postion unter den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Raumklimatechnik sichern. Wegen der derzeitigen Energiekrise wird bei NIBE mit einem bisher nie dagewesenen Zuwachs für 2022 und 2023 gerechnet. Im letzten Jahr konnte allein NIBE Climate Solutions mit Wärmepumpen, Klimatechnik und Photovoltaikanlagen einen Umsatz von 1,764 Milliarden Euro verbuchen.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von NIBE:

  • 1949 gründet Nils Bernerup die Backer Elektro-Värme AB im südschwedischen Sösdala und produziert Warmwasserbereiter.
  • 1952 kauft Bernerup die Ebe-Verken, gründet die NIBE-Verken AB in Markaryd und weitet die Produktion aus.
  • 1973 erweitert NIBE das Sortiment um damals hochmoderne Elektroboiler.
  • 1981 stellt das Unternehmen die erste NIBE-Abluft-Wärmepumpe namens „Fighter Twin“ vor.
  • 1989 erzielt NIBE einen Umsatz von rund 28 Millionen Euro. Bernerup verkauft das Unternehmen an 18 seiner Mitarbeiter und zwei externe Investoren. Das Unternehmen wird in NIBE Industrier AB umbenannt.
  • 1992 bis 1993 bringt die Energiekrise erstmals einen Umsatzeinbruch mit sich. Zuvor hat sich der Umsatz jedes Jahr um mindestens 10 Prozent gesteigert.
  • 1994 stabilisiert sich das Geschäft. NIBE kann bei seinen Geschäften wieder Fahrt aufnehmen.
  • 1996 kommt die erste NIBE-Sole-Wasser-Wärmepumpe auf den Markt.
  • 1997 kann NIBE einen erfolgreichen Börsengang durchführen.
  • 2001 setzt NIBE mit der neuen NIBE-Luft-Wasser-Pumpe einen weiteren Meilenstein.
  • 2002 wird die deutsche Niederlassung NIBE Systemtechnik GmbH in Celle eröffnet.
  • 2010 sind rund 30 Akquisitionen abgeschlossen, die 1997 begannen. Sie bringen neue Technologien, Märkte, Produktionskapazitäten und Produkte ein.
  • 2013 ist NIBE erstmals europäischer Marktführer für Wärmepumpen und kauft das Unternehmen ait mit dessen alpha-innotec-Wärmepumpen.
  • 2021 erwirtschaftet die NIBE Group einen Jahresumsatz von rund 2,894 Milliarden Euro, von denen der Bereich Climate Solutions, zu dem Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen gehören, mehr als 60 Prozent ausmacht.


NIBE in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzMutterkonzern: NIBE Industrier AB, Hannabadsvägen 5, 285 32 Markaryd, Schweden. Tochtergesellschaft: NIBE Systemtechnik GmbH, Am Reiherpfahl 3, 29223 Celle
Gründungsjahr1949 als Backer Elektro-Värme AB, 1952 als NIBE-Verken AB
Gründungsjahr1949 als Backer Elektro-Värme AB, 1952 als NIBE-Verken AB
GründerNils Bernerup
Gesellschafter/HauptanteilseignerNIBE Industrier AB, Hannabadsvägen 5, 285 32 Markaryd, Schweden
Anzahl MitarbeiterRund 19.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern auf 5 Kontinenten
ErhältlichWeltweit
ProdukteNIBE führt Abluft-Wärmepumpen, Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser-Wärmepumpen in verschiedenen Modellen und Größen.
BesonderheitenNIBE ist der europäische Marktführer für Wärmepumpen und gehört auch weltweit zu den größten Herstellern. Die innovative Technik, die oft der Konkurrenz etwas voraus ist, ist ein Erfolgsfaktor. Die lange Lebensdauer der NIBE-Wärmepumpen gepaart mit einem makellosen Kundenservice durch die Niederlassungen sind weitere. Außer Wasser-Wasser-Wärmepumpen gibt es bei NIBE jede Art von Wärmepumpen, und das in einer Vielfalt, die für jeden Bedarf die passende Lösung bereithält.
Internetseitewww.nibe.eu

Welche Wärmepumpen bietet NIBE an?

NIBE führt Luft-Wasser-Wärmepumpen mit und ohne Split, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Abluft-Wärmepumpen und Brauchwasser-Wärmepumpen. Besonders die 2016 eingeführte Luft-Wasser-Wärmepumpe F2120 ist in Deutschland ein Verkaufsschlager und war 2021 die am meisten verkaufte Wärmepumpe. Aber auch die S-Serie, die nicht nur mit einem neuartigen und extrem energiesparsamen Regler aufwartet, sondern auch mit der perfekten Integration in Smart-Home-Systeme, sorgt für Bewegung auf dem Wärmepumpenmarkt.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Mit dem NIBE-SPLIT-Produktsortiment erhalten Kunden eine Reihe unterschiedlicher Systemlösungen zur Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung im Neubau und im Bestand. Drei Leistungsgrößen bieten eine optimale Auswahl für Häuser mit sehr geringer oder erhöhter Gebäudeheizlast von bis zu 16 Kilowatt. Die NIBE Split BA-SVM beispielsweise ist eine preiswerte, kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Brauchwasserspeicher und Außen- und Inneneinheit für ein Einfamilienhaus. Sie verfügt über ein variables Heiz-Kühl-System mit Invertertechnologie. Das System besitzt bei A7/W35 mit je nach Modell 2,67 oder 3,85 oder 5,21 Kilowatt Leistung und hat eine Geräuschentwicklung von 51 bis 58 Dezibel.

Die regulären Luft-Wasser-Wärmepumpen von NIBE gibt es zur Außen- wie auch zur Innenaufstellung. Sie bestehen aus mehreren Modulen und haben Leistungszahlen von mehr als 5, bei minimaler Geräuschentwicklung von je nach Modell maximal 59 Dezibel. Der Verkaufsschlager NIBE F2120 ist für Neubau, Modernisierung und Sanierung geeignet und kann mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. In Verbindung mit einer VVM-Inneneinheit oder der Regeleinheit SMO 40 bieten diese Geräte auch eine Kühlung an. Die Leistung des F2120 bei A7/W35 liegt je nach Ausführung zwischen 6,3 und 16 Kilowatt.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Wie bei allen Wärmepumpenherstellern sind auch bei NIBE die Erdwärmepumpen die Spitzenreiter in Sachen Effizienz und Leistungszahl. NIBE-Sole-Wasser-Wärmepumpen sind kompakt und in Modulbauweise konzipiert, um für jede Leistungsgröße das entsprechende System zu bieten. Durch Zusatzmodule kann der Nutzer selbst bestimmen, ob die Pumpe zur reinen Heizung oder auch zur Lüftung, Kühlung und Warmwasserbereitung dienen soll. Die Geräte der NIBE S-Serie wie S1255 und S1255 PC, S1155 und S1155 PC lassen andere Erdwärmepumpen in puncto Bedienerfreundlichkeit hinter sich. Außer Touchscreen und App für eine Steuerung durch Smartphone oder Tablet besitzen sie die NIBE-Smart-Technologie, die regelmäßige Updates erfährt und so kaum Wünsche offenlässt. Durch Abruf der Wettervorhersage können die Wärmepumpen sogar ihre Leistung selbstständig anpassen. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen sind mit Leistungen von 1,5 bis 6, 3 bis 12 und 4 bis 16 Kilowatt erhältlich. Die flüsterleisen Geräte haben eine Geräuschentwicklung von 36 bis 47 Dezibel.

Abluft-Wärmepumpen

Die meisten Hersteller führen keine Abluft-Wärmepumpen mehr. Bei NIBE gibt es die Raumklimaverbesserer aber noch. NIBE-Abluft-Wärmepumpen eignen sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Sie beinhalten neben den Funktionen Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung bereits die Wärmequelle, ein weiteres Außengerät ist nicht erforderlich. Außer einer verbesserten Raumluftqualität führen sie mit Feuchtigkeit und Gerüchen behaftete Luft ab. NIBE führt zwei Geräte: die NIBE F730 und die F750. Sie haben Leistungen von bis zu 5,35 Kilowatt bei einer Geräuschentwicklung von 40 bis 55 Dezibel.

Brauchwasser-Wärmepumpen

Bei NIBE gibt es zwei Technologien der Brauchwasser-Wärmepumpen. Die kleine NIBE F130 nutzt Abluft oder Umluft als Wärmequelle und ist zur kontrollierten Wohnungslüftung einsetzbar und für Wohnungen gedacht. Die großen NIBE MT-MB21 und MT-WH21 nutzen Niedertemperaturwärmequellen über Fernheizung, Heizungsrücklauf oder Erdwärme und sind für Mehrfamilienhäuser ideal. Die Geräuschentwicklung im Aufstellraum liegt bei 43 Dezibel bei einer Leistung von bis zu 3,85 Kilowatt.

ProduktlinienModellreihen unter anderem:Beschreibung
Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • NIBE S2125
  • NIBE VVM S320
  • NIBE VVM 225
  • NIBE VVM 310
  • NIBE VVM 500
  • NIBE SMO S40
  • NIBE SMO 40
  • NIBE F2120
  • NIBE F2040
  • NIBE SPLIT BA-SVM
  • NIBE SPLIT HBS 05
  • Wärmt und bereitet Warmwasser
  • Standardgeräte mit Modulen und verschiedenen Speichern ergänzbar
  • Bis zu 16 Kilowatt Leistung
  • Maximal 59 Dezibel innen
  • Innen- und Außenaufstellung
  • Split oder Monoblock
  • Je nach Modell und Modulen für Sanierungen, Modernisierungen und Neubauten im Ein- oder Zweifamilienhaus
Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • NIBE S1155
  • NIBE S1155 PC
  • NIBE S1255
  • NIBE S1255 PC
  • NIBE F1245
  • NIBE F1245 PC
  • NIBE F1355
  • NIBE F1345
  • NIBE MT-MB21
  • NIBE PCM S42
  • Wärmt und bereitet Warmwasser
  • Mit Zusatzmodul optionale Kühlung
  • Smart-Technologie und Touchscreen
  • Bis zu 16 Kilowatt Leistung
  • Maximal 55 Dezibel
  • Weitere Module anschließbar
  • Teilweise Kaskadenschaltung
  • Je nach Modell für Sanierungen, Modernisierungen und Neubauten
Abluft-Wärmepumpen
  • NIBE F730
  • NIBE F750
  • Heizt, bereitet Warmwasser und lüftet
  • Bis zu 5,35 Kilowatt Leistung
  • Maximal 55 Dezibel
  • Innenaufstellung
  • Erweiterung des Speichers möglich
  • Zuluft-Erweiterung möglich
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
Brauchwasser-Wärmepumpe
  • NIBE F130
  • NIBE MT-MB21
  • NIBE MT-WH21
  • Warmwasserbereiter
  • Speichergröße 150 oder 300 Liter mit weiteren möglichen Volumen als Module
  • Bis zu 3,87 Kilowatt Leistung
  • Maximal 43 Dezibel
  • Max. Wassertemperatur 60 Grad


Wie laut sind Wärmepumpen von NIBE?

Nach Leistung und Energiebedarf spielt bei Wärmepumpen die Lautstärke eine große Rolle. Bei NIBE-Wärmepumpen liegen die Brauchwasser-Wärmepumpen bei 43 Dezibel, was einem Flüstern bis sehr leiser Musik entspricht. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit bis zu 59 Dezibel am lautesten und entsprechen in etwa einem Fernseher in leiser Zimmerlautstärke. Die anderen Wärmepumpen haben eine Geräuschentwicklung von maximal 55 Dezibel, was dem leisen Brummen eines Kühlschranks entspricht.

Was kosten Wärmepumpen von NIBE?

NIBE-Wärmepumpen sind, wie auch die anderer Hersteller, teurer als konventionelle Heizungen. Zum Anschaffungspreis kommen je nach Wärmepumpe noch teure Bohrarbeiten und Montagekosten. Durch Förderungen und große Einsparungen der laufenden Kosten amortisieren sich die Anschaffungskosten und Installationskosten aber nach einigen Jahren. 

NIBE-Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung gibt es ab rund 9.300 bis 13.350 Euro, wobei sich oftmals günstige Paketpreise anbieten. Die Bestseller-Luft-Wasser-Wärmepumpe S2125 ist für rund 21.000 Euro zu haben. Erd-Wärmepumpen liegen je nach Ausführung in der Regel zwischen rund 10.000 und 26.000 Euro. Die Abluft-Wärmepumpen kosten rund 17.000 bis 19.500 Euro und die Brauchwasser-Wärmepumpen liegen preislich zwischen 2.900 und 4.000 Euro.

Hinweis: Förderung für erneuerbare Energie nicht verpassen!

Beantragen Sie unbedingt vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen! Der Hersteller der Wärmepumpen steht Ihnen beratend zur Seite. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand September 2022 gerade auf Bundesebene gilt: 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt günstige Förderkredite mit Tilgungszuschuss für Anschaffung und Installation von Anlagen, die erneuerbare Energie nutzen. Hierzu gehören insbesondere Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert zudem den Neubau oder die Modernisierung von Heizungen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei einer Modernisierung gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Heizungstausch-Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Ölheizung. Den Bonus gibt es auch für Gasheizungen, wenn sie länger als 20 Jahre in Betrieb sind. Des Weiteren gibt es einen Erdreich-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Im besten Fall gibt es also, ohne den Förderkredit einzubeziehen, eine Förderung durch den Bund von rund 40 Prozent. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zudem interessante regionale Förderprogramme, die weitere Erstattungen bringen können. 

NIBE bietet seinen Kunden einen Förderservice, der hilft, die bestmöglichen Fördermittel für den Heizungsaustausch oder Neubau zu ermitteln. Sollten keine Fördermöglichkeiten bestehen, kostet der Service auch nichts.

Kosten von NIBE-Wärmepumpen

Die Preise (Stand September 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen und enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber die nötige Installation.

ProduktPreise (rund)
Luft-Wasser-Wärmepumpen Split9.300 bis 13.350 Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpen8.500 bis 21.000 Euro
Sole-Wasser-Wärmepumpen10.000 bis 26.000 Euro
Abluft-Wärmepumpen17.000 bis 19.500 Euro
Brauchwasser-Wärmepumpen2.900 bis 4.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten NIBE-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2022 bereitgestellten Informationen über NIBE, das NIBE-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen NIBE und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von NIBE Wärmepumpen

  • Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnik
  • Entwicklung und Produktion in Schweden
  • Fast jede Art von Wärmepumpen im Sortiment
  • Wärme, Kühlung und Brauchwasser-Erwärmung bei fast allen Modellen
  • Alle Wärmepumpenmodelle in verschiedenen Größen und Leistungsstufen
  • Geräuscharme Wärmepumpen mit hohen Leistungszahlen
  • Flächendeckender Kundendienst über Fachhändler
  • Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern und Krediten
  • Intuitive Bedienung per Touchscreen und App-Sprachsteuerung
  • Hohe Betriebssicherheit und smarthomefähig
  • Fünf Jahre Herstellergarantie plus Versicherung bis 15 Jahre Schutz


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service