Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Den richtigen Heizkörper finden und effizient heizen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Februar 2014
Lesedauer: 5 Minuten
Heizkörper gibt es in verschiedenen Typen und Bauformen, welche die Wärme auf unterschiedliche Weise auf die Raumluft übertragen. © Heizungsbau.net

Heizkörper erwärmen die Raumluft, um uns an kalten Tagen angenehme Wärme zu bescheren! Heizungsbau.net verrät Ihnen im folgenden Artikel, wie Sie dabei möglichst viel Energie einsparen können und welche Heizungstypen es gibt!

Heizkoerper

Heizkörper gibt es in verschiedenen Typen und Bauformen, welche die Wärme auf unterschiedliche Weise auf die Raumluft übertragen. © Heizungsbau.net

Heizkörper sind Teil der Heizanlage in Gebäuden und werden je nach ihrer hauptsächlichen Form der Wärmeabgabe auch als Radiatoren oder Konvektoren bezeichnet. Der Hohlkörper wird von einem Heizmedium – in den meisten Fällen Wasser – durchströmt, welches sich erhitzt und anschließend seine Wärmeenergie an die Raumluft abgibt. Gerade im Winter ist der Energieverbrauch durch das Heizen erhöht: Mit der richtigen Bauform und einer optimalen Größe des Heizkörpers können Sie den Verbrauch allerdings möglichst gering halten und dennoch angenehme Raumtemperaturen erzeugen!

Heizkörper: Radiatoren und Konvektoren

Heizkörper werden grundsätzlich in zwei verschiedene Typen eingeteilt: Konvektoren und Radiatoren. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den überwiegenden Anteil der Art und Weise, wie die Heizkörper Wärme an den Raum abgeben.

Konvektoren

Konvektoren sind Heizkörper, welche sich den natürlichen, statischen Auftrieb erwärmter Luft zunutze macht. Die Raumluft erwärmt sich am Heizkörper, dehnt sich dadurch aus und wird leichter: Sie steigt nach oben. Währenddessen strömt kältere Luft vom Boden zum Heizkörper und steigt dort ebenfalls Richtung Decke. Die Luft im Raum befindet sich so in einem stetigen Zirkulationsprozess.

Zu den Konvektoren zählen Konvektorheizungen, Rippenheizkörper und Rippenrohrheizkörper:

  • Konvektorheizungen saugen die Raumluft an, erwärmen sie in ihrem Innern und verteilen sie anschließend wieder im Raum.
  • Rippenheizkörper weisen, wie es der Name schon sagt, eine gerippte Oberfläche auf, an der sich die Raumluft ideal erwärmen kann.

Radiatoren

Diese Heizkörper erwärmen die Raumluft hauptsächlich durch Wärmestrahlung. Dafür sorgt die glatte und große Oberfläche, welche dem Raum zugewandt ist. Der Korpus an sich ist dagegen vergleichsweise schmal. Zu den Radiatoren zählen somit Flachheizkörper sowie die häufig im Bad verwendeten Röhrenheizkörper.

Jeder Heizkörper nutzt beide Formen der Wärmeübertragung, jedoch ist stets eine der beiden mit einem größeren Anteil beteiligt und somit namensgebend!

Der passende Heizkörper für effizientes Heizen

Um effizient heizen zu können, ist unter anderem die Wahl des richtigen Heizkörpers entscheidend! Die notwendige Größe und Leistungsfähigkeit muss genauestens berechnet werden, um keine Energieverluste zu erzielen!

UNSER TIPP:
Wenn Sie ihr bestehendes Heizsystem ohne großen Aufwand effektiv modernisieren möchten, eignen sich sogenannte Austauschheizkörper sehr gut! Sie lassen sich problemlos an bestehende Leitungen anschließen!

In den 1970ern wurde mit der Niedertemperaturheizung eine besonders sparsame Form der Heizung entwickelt, um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken: Das gesamte Heizsystem wird auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten. Damit auch in wirklich kalten Wintermonaten eine angenehme Raumwärme erzeugt werden kann, muss die Fläche des Heizkörpers dementsprechend größer ausfallen.

Der Heizkörper sollte möglichst vollständig unterhalb von Fenstern angebracht werden. Dadurch kann die Kälte der Fensterfläche ausgeglichen, die kühle Fallluft abgefangen und direkt mit warmer Luft vermischt werden.

Wichtig ist auch eine regelmäßige Wartung der Konvektoren und Radiatoren durch einen Experten, um ihre Leistung zu erhalten und Energieverluste zu vermeiden!

Heizkörper: fachgerechte Montage und Abbau

Um Schäden am Heizsystem zu vermeiden und eine einwandfreie Funktion der Anlage zu ermöglichen, sollten Sie einen Fachhandwerker mit der Montage und dem Anschluss Ihres neuen Heizkörpers beauftragen. Dieser übernimmt zudem die Grundeinstellung der Heizung, sodass eine optimale Heizleistung bei einem möglichst geringen Energieverbrauch möglich ist. Hierzu haben Sie auf Heizungsbau.net die Möglichkeit, über ein Formular kostenlos Kontakt zu Fachbetrieben aufzunehmen und Ihr Anliegen zu schildern!

Die Demontage Ihres alten Heizkörpers können Sie unter Umständen selbst übernehmen. Allerdings müssen Sie dazu einige Vorkehrungen treffen: Neben dem passenden Werkzeug benötigen Sie einige Tücher und Schüsseln zum Auffangen des Wassers und zwei Verschlusskappen mit Dichtungsring. Die Vorgehensweise finden Sie hier erläutert! Wenn Unklarheiten entstehen, sollten Sie sich auch in diesem Fall lieber an einen Fachhandwerker wenden!

Fazit

Heizkörper werden in Radiatoren und Konvektoren unterschieden: Zu Ersteren zählt beispielsweise ein Flachheizkörper, zu Letzteren ein Rippenheizkörper. Sie unterscheiden sich in der Art, wie sie Wärme an den Raum abgeben. Welcher Heizungskörper für Ihre Wohnräume am besten geeignet ist, kann Ihnen ein Experte sagen, der den individuellen Leistungsbedarf jedes Raumes errechnen kann. So sind beste Voraussetzungen für effizientes Heizen gesetzt.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.