Große Wohnflächen verlangen nach leistungsstarken Heizungen, die zügig reagieren. Rippenrohrheizkörper sind für eben diese Anforderungen konstruiert und können auch in Kaltluftbereichen unter großen Glasfronten eingesetzt werden. Erfahren Sie hier auf Heizungsbau.net mehr über die Eigenschaften und Kosten von Rippenrohren!

Rippenrohrheizkörper haben durch ihre große Oberfläche eine extrem hohe Leistung und werden häufig in Lofts und Fabrikhallen eingesetzt. © Heizungsbau.net
Loftwohnungen mit großer Grundfläche, Geschäftsräume und Büroanlagen oder Werks- und Industriehallen mit ihrem enormen Raumvolumen sind auf das schnelle Arbeiten der hier installierten Heizungen angewiesen. Rippenrohrheizkörper mit ihren Lamellen zeichnen sich durch extrem große Oberflächen aus und verteilen so zeitnah und effektiv die Wärme durch Konvektion im ganzen Raum. Besonders für großflächige Fassaden und Fensterfronten eignen sich die gerippten Röhrenheizungen gut. Durch ihr minimalistisches und recht industrielles Aussehen sind sie besonders geeignet, die klaren Strukturen moderner Wohnungen aufzubrechen. Räume mit Stahl- und Glaskonstruktionen und Ziegelmauerwerk profitieren auch optisch durch die Integration der Rippenrohrheizkörper aus Gusseisen oder Edelstahl.
Rippenrohrheizkörper: Wärmeabgabe durch Konvektion
Rippenrohrheizkörper bestehen aus einer oder zwei langen, geraden Röhren, die von vielen hintereinander aufgereihten oder spiralig angeordneten Scheiben – den sogenannten Rippen – umgeben sind. Die Rippen sind entweder kreisförmig rund oder u-förmig eckig; diese Variation dient jedoch nur der Optik und hat keine Auswirkung auf die Funktion. Ein einzelnes Heizkörperrohr kann auch derart gebogen sein, dass der Eindruck von zwei übereinander verlaufenden Rohren entsteht. Die Rippen dienen der Oberflächenvergrößerung des herkömmlichen Röhrenheizkörpers und vervielfachen die wärmeabgebende Fläche damit erheblich, was besonders für große Zimmer und Hallen von Nutzen ist.
Die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft erfolgt bei Rippenrohrheizkörpern hauptsächlich durch das Prinzip der Konvektion. Dabei wird die kalte Raumluft erwärmt und steigt nach oben, bevor sie erkaltet und wieder absinkt, wodurch eine ständige Luftzirkulation stattfindet. Zu einem geringen Anteil wird die Wärmeenergie auch in Form von Wärmestrahlung übertragen. Dieses Prinzip findet vor allem bei den modernen Flachheizkörpern Anwendung.
Durch ihre hohe Heizleistung und ihre robuste Bauweise werden Rippenrohrheizkörper neben Lofts in alten Fabrikgebäuden vor allem in rauen Betriebsumgebungen eingesetzt. Besonders bei der Beheizung von feuergefährdeten und feuchten Räumen finden sie Verwendung. Im Folgenden sind einige Anwendungsbeispiele der Heizkörper aufgeführt:
- Gewächshäuser und Pflanzenzuchtanlagen
- Werks- und Industriehallen
- Pumpstationen, Krankabinen und Bauwagen
- Lagerräume, Keller, Garagen, Werkstätten
Was kostet die Anschaffung eines Rippenrohrheizkörpers?
Entsprechend ihrer Verwendung werden Rippenrohrheizkörper aus Gusseisen oder Edelstahl meist feuerverzinkt oder pulverbeschichtet im Handel angeboten, um sie vor Korrosion und mechanischen Einwirkungen zu schützen. Neben dem Material ist auch die Größe der Rippenrohre beim Kaufpreis entscheidend: Um die für Ihren Raum passende Größe des Heizkörpers zu berechnen, spielt einerseits die Zimmergröße eine Rolle, zum anderen muss die notwendige Heizlast berücksichtigt werden. Diese gibt an, wie viel Wärme dem Raum zugeführt werden muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Ein Rippenrohrheizkörper aus Edelstahl mit Befestigungsfüßen der Maße 184 x 145 x 500 mm ist für etwa 120 € im Handel erhältlich. Das gleiche Modell der Länge 2300 mm ist entsprechend teurer und kostet etwa 500 €. Für die Heizkörper sind auch gelochte Aluminiumschutzbleche verfügbar, die einfach über die Rohre aufgestellt werden. Ein zwei Meter langes Modell kostet etwa 100 €.
Da das Abmontieren des alten Heizkörpers ebenso wie die Anpassung und Befestigung eines neuen Rippenrohrheizkörpers kompliziert sein können und die Gefahr von Wasserschäden durch das auslaufende Heizungswasser besteht, sollten Sie die Montage unbedingt einem Fachmann überlassen! Ein gelernter Heizungsbauer berechnet Ihnen zuverlässig die passende Größe des Heizkörpers und schließt diesen auch zuverlässig an. Dadurch sind Sie im Schadensfall auch versicherungstechnisch abgedeckt, was beim Eigenbau nicht der Fall ist! Sie können sich gleich hier Angebote von Profis ganz in Ihrer Nähe zuschicken lassen und unverbindlich vergleichen!