Steigende Energiepreise und abnehmende Heizqualität bei alten Konvektoren bewegen viele Menschen zum Umdenken – die alten Heizkörper müssen weg! Sogenannte Austauschheizkörper sind hier eine einfache Möglichkeit schnell, einfach und günstig zu heizen!
Das Grundproblem, wenn man alte Heizkörper austauschen möchte, ist, dass neuere Heizkörper inkompatibel mit der vorhandenen Heizungsanlage sind. Daher sollte ein Austauschheizkörper mit entsprechender Vorlauftemperatur laufen, die korrekten Maße und Anschlüsse besitzen. Weitere Gründe, Vorteile und Preise von Austauschheizkörpern finden Sie im Folgenden auf Heizungsbau.net!
Wann sollten Sie Ihre Heizkörper austauschen?
Weisen Ihre alten Konvektoren starke Verbrauchsspuren auf, könnte es an der Zeit sein, diese ersetzen zu lassen. Verbrauchsspuren können rostige Stellen sein, die im schlimmsten Fall zu einem Leck und einer undichten Stelle führen. Bei einer Wartungsmaßnahme lässt sich Rost zwar lackieren, das hilf allerdings nur kurzfristig und beseitigt nicht das Grundproblem. Des Weiteren haben alte Heizkörper einen hohen Konvektionsanteil, d.h., sie erzeugen einen stärkeren Luftstrom, der Staub und Luft verwirbelt und für schlechtes Klima sorgt. Weiterhin sind alte Konvektoren ungeeignet für erneuerbare Energien – Wärmepumpen oder Solarthermie. Diese benötigen in der Regel eine niedrigere Vorlauftemperatur. Neuere Heizkörper arbeiten effizienter und sind daher mehr auf Verbrauchs- und Kostenreduzierung bedacht.
Austauschheizkörper – Vorbereitung und Montage
Bevor Sie Austauschheizkörper installieren lassen, müssen Sie Anschlüsse und Abmessungen überprüfen. In der Regel passen moderne Modelle auch an den alten Rohrleitungen, allerdings besteht hier keine Garantie. Eine manuelle Abmessung und ein Vergleich mit der neuen Heizung sind daher zwingend erforderlich.
Wichtig ist, dass Sie den Austauschheizkörper-Nabenabstand beachten. Dieser gibt den Abstand zwischen den Anschlüssen (Vor- und Rücklauf) an. Ist der Austauschheizkörper hier nicht kompatibel, lässt er sich auch nicht installieren. Aber keine Panik, Sie finden in Fachgeschäften passende Adapter für diesen Fall.
So geht der Fachmann vor
Nachdem der Heizkörper für Ihre Bedürfnisse entsprechend berechnet wurde, geht der Fachmann ans Werk. Er dreht das Absperrventil ab, entleert den alten Heizkörper und demontiert diesen. Danach montiert, befüllt und entlüftet er den neuen Austauschheizkörper.
Verbessertes Wohnerlebnis mit modernen Austauschheizkörpern: Vorteile & Preise
Der Austausch alter Heizkörper ist kein Ärgernis, sondern eine Chance für Sie eine neue Atmosphäre durch eine neue Optik zu schaffen. Sie erhalten nicht nur ein neues Wohngefühl, sondern können auch Ihre neuen Austauschheizkörper flexibel einsetzen. Sie sind in mehreren Punkte besser als alte Radiatoren:
- geringere Ansprechzeiten
- bessere und effektivere Heizleistung
- Rost- und Kalkschutz
- niedrigere Betriebskosten bei gleicher Leistung
- bei gleichem Anschluss ohne Schmutz und Umbau installierbar
Austauschheizkörper eignen sich für Bad und Wohnraum. Moderne Austauschheizkörper sorgen für mehr Behaglichkeit und eine moderne Optik. Verschiedene Farben und Oberflächen stehen zur Auswahl. Informieren Sie sich hierzu einfach beim vielfältigen Angebot der Hersteller (z.B. Kermi).
Die Austauschheizkörper-Preise hängen natürlich stark vom Typus der neuen Heizung ab. Die Preisspanne liegt zwischen 100 – 850 Euro für einen Austauschheizkörper. Verschiedene Arten von Kompakt- über Profil- bis Flachheizkörper stehen Ihnen hier zur Verfügung. Ihren Wünschen sind hier keine Grenzen gesetzt.