Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Rippenheizkörper austauschen oder modernisieren

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 11 Minuten

Rippenheizkörper sorgen für die gleichmäßige Erwärmung von Wohnräumen und gewährleisten die perfekte Raumtemperatur von 20 °C bis 22 °C. Inzwischen sind Sie mit der Nutzung von Rippenheizungen aber nicht mehr auf dem neuesten Stand. Lesen Sie mehr dazu auf Heizungsbau.net!

Rippenheizkörper
Rippenheizkörper werden nach und nach aus den deutschen Haushalten verschwinden. Gefragter sind die sogenannten Flach- bzw. Niedertemperatur-Heizkörper. Sie heizen effizienter. © Heizungsbau.net

Wärme kann von Heizkörpern auf zwei Arten abgegeben werden: entweder durch Strahlung oder durch Luftumwälzung, der sogenannten Konvektion. Hinter der Wärmestrahlung verbergen sich elektromagnetische Wellen, die Wärme von einem Körper an einen anderen abgeben. Bei der Konvektion hingegen wird die Luft erwärmt; sie steigt auf und die Raumluft wird umgewälzt. Rippenheizkörper nutzen dieses Prinzip und geben Wärme über Konvektion ab, wodurch viel Staub im Raum aufgewirbelt wird. Im Folgenden erfahren Sie welche Vor- und Nachteile dieser Heizkörper haben und ob sich der Austausch lohnt.

Rippenheizkörper und Flachheizkörper

Rippenheizkörper oder auch Gliederheizkörper sind die ältesten Heizkörper-Typen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einzelnen Gliedern bestehen, die früher aus Grauguss hergestellt wurden und heute aus Stahlblech gefertigt werden. Die Wärmeleistung ergibt sich zu 70% durch Konvektion, also über Luftbewegungen. 30% der Wärme wird über Strahlung abgegeben.

Die Rippenheizkörper können aus beliebig vielen Gliedern bestehen, sodass sie der Raumgröße entsprechend angepasst werden können. Deshalb werden sie besonders in Schulen und offiziellen Gebäuden verwendet. Vor allem sind sie in der Anschaffung relativ kostengünstig: die Rippenheizkörper-Preise belaufen sich auf 65-80€.

Heutzutage werden von allen Heizkörper-Arten vorwiegend die sogenannten Plattenheizkörper verwendet. Sie sind im Gegensatz zu Rippenheizkörper platzsparender und formschöner. Sie sind beliebter, weil sie weniger als Heizkörper auffallen und es die verschiedensten Formen und Farben gibt. Die Hitze wird zu 70% über Strahlung abgegeben. Diese Art der Wärmeabgabe wird von vielen als angenehmer empfunden, weil weniger Luft und Staub aufgewirbelt wird.

Rippenheizkörper austauschen und warten lassen

Sind alte Rippenheizkörper verrostet, führt leider kein Weg an einem Austausch vorbei. Sie sollten keinesfalls so lange warten, bis die Rippen so stark durchgerostet ist, dass sogar Wasser austritt. Das kann in der schlimmsten Situation sogar zu einem Wasserschaden führen.

Doch es gibt weitere Gründe für einen Austausch eines Rippenheizkörpers. Hier ein Überblick:

  • Durch den Einbau einer neuen Dämmung oder neuer Fenster wird unter Umständen die Leistung der Zentralheizung gemindert. Im Umkehrschluss kann der alte Heizkörper nicht mehr so viel Wärmeleistung erzeugen und verbraucht gleichzeitig mehr Energie.
  • In älteren Gebäuden sind meist auch noch alte Fenstersysteme verbaut. Hier hat man früher einfach die Heizkörper in deren Nähe eingebaut, um den Schwachpunkt auszugleichen. In so einer Situation gelangt zu viel Wärmepotenzial nach draußen. Somit hätten Sie zwei Varianten zur Verfügung: 1. Sie verbauen den neuen Heizkörper an einer anderen Stelle oder 2. Sie bauen Zusätzlich neue bessere Fenstersysteme ein und können die neue Heizung an alter Wirkungsstätte einbauen lassen.
  • Die Energiewende in Deutschland ist ein weiterer guter Anlass, um jetzt tätig zu werden. Bedenken Sie, dass alte Heizsysteme im Unterhalt immer teurer werden. Zudem werden erneuerbare Energien aus modernen Heizanlagen mittlerweile großzügig bezuschusst.
  • In einem alten Heizkörper sammeln sich leichter Schmutzablagerungen oder auch Kalk leichter ab. Dies kann die Leistung Ihrer Heizanlage um bis zu 25% drosseln!
  • Wenn Ihre Heizkörper zu alt, sind erzeugen sie mehr Luftströme. Auf diese Weise verstauben Rippenheizungen oft und schleudern diese Verschmutzungen im Raum herum. Das führt im Umkehrschluss zu einer schlechteren Luft und auf Dauer zu Gesundheitsschädigungen, insbesondere in den Atemwegen.

Eine moderne Alternative sind die Niedertemperaturheizkörper wie Heizleisten, die durch ihre äußerst flache Bauweise und ihre kleinen Flächen gekennzeichnet sind. Mit nur sehr niedrigen Temperaturen von rund 50°C wird das Wasser erwärmt und die Hitze über Leitbleche abgegeben. Dieser Heizkörper-Typ ist viel energiesparender als herkömmliche Heizkörper, weil es keinen Wärmeverlust durch das Röhrensystem gibt und aufgrund der großen Oberflächen effektiv mehr Wärme abgegeben wird.

Heizkörper austauschen
Der Profi kann Ihre alte Rippenheizung ohne Probleme zuverlässig austauschen. © MichaelGaida / pixabay.com

Folgende Modelle können Sie anstatt alten Heizkörpern zur Beheizung nutzen:

  • wie oben bereits erwähnt Heizleisten
  • moderne Plattenheizkörper
  • eine energieeffiziente Wärmepumpe hilft die neue Beheizung umweltschonend zu versorgen
  • ein platzsparender Einschraubheizkörper

Sollten Sie in Ihrem Haus oder in Ihrer Eigentumswohnung noch mit Rippenheizkörpern heizen, ist die Umrüstung auf Niedertemperatur- Heizkörper wie Heizleisten sicherlich sinnvoll. Vor allem im Hinblick auf die langfristig zu sparenden Kosten lohnt es sich, die Rippenheizkörper austauschen und moderne Heizkörper anschließen zu lassen. Schon ab dem ersten Monat werden bis zu 15% der sonstigen Heizkosten gespart.

Empfehlenswert ist es, sich an einen Heizungsbauer zu wenden, denn er kümmert sich um den fachmännischen Austausch der Heizkörper, einschließlich der Entsorgung und dem Abmontieren der alten Exemplare. Er achtet auf die Entleerung und überprüft den Druck im Heizkreislauf, damit unerwünschter Wasseraustritt vermieden wird.

UNSER TIPP:
Finden Sie auf unserem Portal den passenden Heizungsbauer für Ihr Anliegen! Beauftragen Sie ihn auch, wenn Sie Ihre Rippenheizkörper warten lassen wollen. Dazu füllen Sie das Angebotsformular aus, geben Ihre Postleitzahl ein und beschreiben die Arbeiten, die verrichtet werden sollen. Anschließend erhalten Sie unverbindlich Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Nähe.


Rippenheizkörper wirkungsvoll reinigen

Wie Sie vielleicht wissen, lieben (fast) alle Arten von Bakterien warme Orte. Das trifft insbesondere auf unsere Heizungen zu. Denn in den feinen Nischen und Zwischenräumen eines Rippenheizkörpers ist für die kleinen Plagegeister jede Menge Platz vorhanden. Zugleich lieben Sie außerdem noch den Staub, der sich im Laufe der Zeit zum Beispiel durch mangelhaftes Lüften bildet.

Das ist ein guter Grund um den Rippenheizkörper mindestens in einem Abstand von zwei bis vier Jahren gründlich zu reinigen. Besonders für Asthmatiker und Allergie geplagte Menschen sollten verschmutzte Rippenheizkörper immer nach den Wintermonaten, wenn die Beheizung langsam heruntergefahren wird, reinigen.

Wie Sie nun Ihre Heizkörper am besten von diesen Unannehmlichkeiten befreien können, ist in erster Linie vom Modell abhängig. Für den speziellen Fall einer Rippenheizung gibt es generell eine bestimmte Vorgehensweise. Folgende Dinge werden dafür benötigt:

  • eine Lamellen- oder Heizkörperbürste
  • Allzweckreiniger oder Spülmittel
  • für Heizkörper in der Küche ein Fettreiniger oder Fettlöser
  • ein weiches Putztuch oder Staubwedel
  • oder auch ein Dampfreiniger

So putzen Sie Ihren Rippenheizkörper richtig

Gerade in den älteren Modellen wie Rippenheizungen setzen sich Fussel und Staub wesentlich leichter fest. Das liegt hauptsächlich an ihrer eher unpraktischen Form und den typischen Rippen.

Am besten gehen Sie zuerst mit einem Staubwedel in die Zwischenräume der Rippen zu Werke. Alternativ können Sie auch das Putztuch dazu verwenden, obgleich der Heizkörper damit etwas schwieriger zu putzen wäre. Im Nachhinein ist es empfehlenswert, aber nicht verpflichtend, mit einem feuchten Schwamm oder Lappen mit dem Spülmittel, den letzten Schmutz zu entfernen. Im Handel können Sie zum Beispiel auch ganz spezielle Heizkörperreiniger erwerben, mit dem diese Arbeit etwas leichter von der Hand geht.

UNSER TIPP:
Gerade bei Rippenheizkörper sollten Sie, wenn Sie einen Dampfreiniger besitzen, diesen auch für die Reinigung benutzen. Dies ist mit Abstand die schnellste und einfachste Weise, die Rippen zu reinigen. Es ist nur eine kleine einmalige Investition von ca. 50€ dafür vonnöten.

Rippenheizkörper streichen & optisch modernisieren

Möglichweise bemerken Sie beim Säubern des Rippenheizkörpers rostige Stellen oder auch abgeblätterten Lack. In solchen Fällen macht selbst die gründlichste Reinigung nur wenig Sinn. Um dem alten Rippenheizkörper zu neuem Glanz zu verhelfen und ihn optisch zu modernisieren, können Sie ihn beispielsweise lackieren. Bei diesem Heizkörper-Modell benötigen Sie lediglich etwas mehr Geduld, denn das Lackieren der einzelnen Rippen ist etwas zeitaufwendig.

UNSER TIPP:
Sollten Sie jetzt nicht die Muse verspüren oder eventuell keine Zeit für diese Arbeit haben, können wir Ihnen unser Schwester-Portal Maler.org empfehlen: Dort finden Sie schnell einen Fachmann aus Ihrer Region.

Für alle, die nicht entmutigt wurden, geht es nun weiter mit einer Liste was Sie dazu alles brauchen:

  • Folie zum Abdecken und unter dem Heizkörper legen
  • Lackroller mit kleiner Farbwanne
  • einen handelsüblichen Schwamm
  • Handschuhe aus Gummi zum Schutz
  • Eimer gefüllt mit Seifenlauge
  • Heizkörperfarbe
  • Heizkörperpinsel
  • Anlauger in Pulverform

Wenn Sie alle Materialien für die Arbeit zusammenhaben gehen wir zum nächsten Schritt.

So lackieren Sie den Rippenheizkörper

Bevor Sie nun mit der Arbeit beginnen, ist es essentiell, dass der Rippenheizkörper kalt ist. Er muss also ein paar Stunden zuvor abgeschaltet werden.

Rippenheizkörper lackieren
Einen solchen Heizkörper sollten Sie besser von einem Maler lackieren lassen. © PIX1861 / pixabay.com

Im Folgenden nun die Arbeitsschritte für die Tätigkeiten:

  • Nehmen Sie die Abdeckfolie und legen Sie diese unter die Rippen und bringen Sie diese dahinter an die Wand an.
  • Zuerst benötigen Sie eine saubere Fläche auf dem Heizkörper. Dies erreichen Sie, indem Sie die Rippen mit einem Schwamm und Seifenwasser reinigen. Im Anschluss muss alles noch gut trocknen.
  • Reinigen Sie den Eimer, bevor Sie darin das Anlauger-Pulver an mischen. Beachten Sie dabei die Gebrauchsanleitung auf der Packung.
  • Ziehen Sie zum Schutz Ihrer Hände die Gummihandschuhe an. Mit einem Schwamm verteilen Sie nun gleichmäßig das Wasser mit dem Anlauger auf dem Heizkörper.
  • Warten Sie nun 30-45 Minuten bis der Anlauger eingewirkt ist. Anschließend die Flächen mit Wasser abspülen.
  • Füllen Sie nun die Farbwanne mit der Heizkörperfarbe.
  • Streichen Sie die Heizkörperfarbe auf die Rippen auf. Achten Sie darauf, dies recht zügig zu erledigen, damit der Anlauger die Farbe gut aufnimmt und haften kann.
  • Wenn Sie nun merken, dass es noch zu viel hellere Stellen gibt, sollten Sie eine zweite dünne Schicht Farblack auftragen. Bitte achten Sie darauf, diesen Schritt erst nach dem Trocknen der ersten Schicht zu machen. Achten Sie jedoch darauf, die Farbe nicht allzu dick aufzutragen. Dies kann sich auf die Leistung des Heizkörpers auswirken.


Alte Rippenheizkörper verkleiden lassen

Eine Alternative zum Lackieren ist das Verkleiden des Heizkörpers. Diese Gestaltungsmöglichkeit ist aber abhängig von der Technik der Heizanlage. Diese muss ausgewogen genug sein, um den Heizkörper auch mit einer Verkleidung gut genug mit Heizleistung zu versorgen. Das Argument hierbei ist, das eine „abgedeckte“ Heizung selbstredend nicht so viel Hitzeabgabe haben kann wie ein frei stehender Heizkörper.

Wenn Sie aber das schlichte und normale Design des Heizkörpers nicht mehr haben möchten, raten wir zur einfachen Methode der Heizungsverkleidung. Zusätzlich ist es möglich, die Heizkörperverkleidung an den Stil und das Aussehen Ihrer Wohnung anzupassen. Sie können so einen alten Rippenheizkörper hübsch verstecken und sogar eine neue Ablagefläche schaffen.

Nun haben Sie die Qual der Wahl bei den Verkleidungselementen. Viele Hersteller bieten hier, nämlich für fast alle Heizkörper-Modelle eine gute Auswahl an. Oftmals ist es so, dass diese speziellen Verkeidungselemente auch recht leicht ausgetauscht werden können. Somit haben Sie hin und wieder die Möglichkeit, etwas Variation in die Wohnung zu bringen.

Verkleidungen gibt es aus verschiedenen Materialien:

  • Holz
  • Alu
  • Edelstahl
  • Glas
  • Rattan

Wichtig ist bei der Auswahl das, dass das Material eine vorteilhaftere Wärmedämmung und auch Durchlässigkeit bietet. Am besten eignen sich hier Edelstahl oder Alu. Denn diese blockieren nicht wie andere Materialien die Verteilung der Wärmeleistung in den Räumlichkeiten. Andere Materialien wie etwa Holz oder Glas, können die Heizleistung um bis zu 8% mindern, je nachdem wie dick das Material ist. Diese Situation resultiert in höheren Heizkosten.

Im Endeffekt ist es selbstverständlich Ihnen überlassen ob Sie diese Variante zur Optik-Verbesserung wählen oder nicht.

UNSER TIPP:
Wenn Sie aktuell mit dem Gedanken spielen sollten Ihren alten Heizkörper wirkungsvoll hinter einer Fassade zu verbergen, die auch noch schick aussieht, empfehlen wir Ihnen Kontakt zu einem Fachmann aus einem unserer anderen Portale wie Schlosserei.net oder Tischler-Schreiner.org.

Fazit

Rippenheizkörper werden nach und nach verschwinden. Heutzutage werden Heizkörper mit glatten Flächen bevorzugt, da deren Heizwert aufgrund der größeren Oberfläche höher ist. Die Niedertemperatur- bzw. Flachheizkörper lassen sich unauffälliger ins Wohnambiente einpassen und sind platzsparender. Vor allem aber sind sie energiesparender und geben aufgrund der Strahlung angenehmere Wärme ab. Spätestens wenn eine Heizung aufgrund von Rost oder anderen Beschädigungen leckt, sollte der Heizkörper ausgetauscht werden. Anderenfalls ist ein Wasserschaden vorprogrammiert.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.