Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Wie Sie einen Heizkörper abmontieren

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ob Sie Ihre Wände neu streichen oder Ihre Heizung austauschen möchten – das Abmontieren des Heizkörpers ist recht unkompliziert, erfordert jedoch etwas Kraft. Was Sie außerdem beim Entfernen des Heizkörpers beachten sollten, lesen Sie auf Heizungsbau.net.

Grundsätzlich gestaltet sich das Abmontieren eines Heizkörpers relativ einfach und ist daher auch von einem Laien durchführbar. Sie müssen auch grund-
sätzlich keine Angst haben Ihre Wohnung dabei unter Wasser zu setzen, vorausgesetzt Sie treffen die notwendigen Vorkehrungen und folgen Schritt für Schritt den An-
weisungen! Lesen Sie im Folgenden eine Demontage-Anleitung und worauf Sie sonst noch achten müssen.

Wie Sie Ihren Heizkörper sicher abmontieren

Was Sie für das Abmontieren benötigen

  • (alte) Tücher und Schüsseln zum Auffangen des Restwassers und zum Abstellen des abmontierten Heizkörpers
  • Schlitzschraubendreher
  • Sechskantschlüssel
  • zwei Verschlusskappen mit Dichtungsring

Wenn Sie einen Heizkörper abmontieren, wird es nass. Bereiten Sie also Tücher und Schüsseln oder ähnliche Behälter vor, um später keine böse Überraschung zu erleben. Gegebenenfalls schützen Sie die Wandtapete mit einer Folie oder Tüchern.

Zum Absperren des Heizkörpers drehen Sie den Zu- und Abfluss (oben und unten) zu und stellen den Thermostat auf Null. Das von einer Verschlusskappe geschützte Absperrventil (eine sich am Abfluss befindliche Schraube) schrauben Sie mithilfe eines Schlitzschraubendrehers zu. Vor dem Aufschrauben der unteren Sechskantmutter – diese ist das Verbindungsstück von Ablauf und Heizungsrohren – mit dem Sechskantschlüssel, stellen Sie die vorbereitete Schüssel und Tücher unter das Verbindungsstück. Lassen Sie nun das Wasser in die Schüssel laufen, bis die Heizung leer ist. Erschrecken Sie sich nicht: das Wasser kann mitunter dunkel sein und etwas riechen. Nachdem Sie den Zu- und Rücklauf am Thermostat sowie die Befestigungen der Wandhalterungen mit einem Schraubendreher gelöst haben, können Sie den Heizkörper abnehmen. Vorsicht, der Heizkörper ist schwer! Beachten Sie dabei, dass sich noch Restwasser darin befindet, das Sie durch eine schräge Haltung des Heizkörpers herauslaufen lassen können. Stellen Sie anschließend den Heizkörper auf einem ausgebreiteten Tuch ab und schrauben Sie die Verschlusskappen an das Zu- und Ablaufventil an.

UNSER TIPP:
Falls Sie sich nicht sicher sind wie Sie am besten Ihren Heizkörper abmontieren, lassen Sie dies von einem Fachmann machen. Speziell wenn Sie das abgebaute Modell gegen einen neuen Heizkörper auszutauschen, kann Ihnen ein Heizungsfachbetrieb kompetent zur Seite stehen und nimmt neben dem Einbau der neuen Heizung auch noch ihre alte mit. Für mehr Informationen können Sie hier kostenlos Ihre Anfrage an einen kompetenten Fachbetrieb in Ihrer Nähe schicken.

Alte Heizung – neue Heizung

Sie haben Ihre alte Heizung abmontiert und möchten eine neue installieren? Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten welcher Heizungstyp sich am besten für Ihre Heizansprüche eignet und zu keiner Kostenfalle für Sie wird. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie zwischen einer Vielzahl an Heizarten wählen. Beispielsweise ist ein Konvektor, der kalte Luft ansaugt, erwärmt und die warme Luft anschließend im Raum verteilt, ideal für wenig genutzte Räume oder auch als Zusatzheizung. Für Ihr Bad aber auch für andere Räume lässt Ihnen ein Röhrenheizkörper in seinen verschiedenen Ausführungen viele Gestaltungsmöglichkeiten offen und ist zudem energieeffizient. Nicht zu verwechseln ist letzterer mit dem sogenannten Rippenrohrheizkörper. Dieser dient vor allem der Beheizung von feuchten Räumen aber auch von Werkshallen, Krankabinen oder Bauwagen.

Fazit

Das Abmontieren Ihres Heizkörpers können Sie im Regelfall auch selbst vornehmen, sofern Sie die dafür notwendigen Vorkehrungen treffen. Bei Unklarheiten sowie im Falle eines Heizungsaustausches sollten Sie sich jedoch an einen Fachmann wenden, um mögliche, meist mit hohen Kosten verbundene Korrekturarbeiten zu vermeiden.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.