Heizungsbau.net Icon
Holzheizung

Pelletheizung kaufen: Moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Die Preise für Heizöl haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt – Tendenz steigend! Deshalb suchen viele Verbraucher nach einer Alternative zum Heizen mit Öl. Mit Blick auf die Zukunft kann es beispielsweise äußerst sinnvoll sein, eine Pelletheizung zu kaufen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Modelle
  2. Kosten
  3. Fazit

Die Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Pelletheizung, bei der sogenannte Pellets (kleine Holzspäne und Sägemehl) verfeuert werden, unterliegt nur geringen Preisschwankungen. Die Betriebskosten bewegen sich auf einem Niveau von etwa 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Zum Vergleich: Bei Heizöl sind es 9, bei Gas fast 8 Cent/kWh. Demgegenüber steht momentan allerdings ein vergleichsweise hoher Preis für die Anschaffung. Heizungsbau.net klärt Sie in diesem Beitrag exklusiv über die Kosten auf und informiert Sie darüber, wann es sich rentiert, eine Pelletheizung zu kaufen.

Pelletheizung kaufen: Varianten & Umweltverträglichkeit

Pelletheizungen werden in zwei Arten unterteilt: Bei Einzelöfen strahlt die Wärme direkt in den Wohnraum ab, der Vorratsspeicher wird hier manuell mit Pellets befüllt. Bei Pellet-Zentralheizungen dagegen gibt es eine automatische Steuerungs- und Regelungstechnik.

Welche Pelletheizung Sie kaufen sollten, hängt von Ihrer Wohnsituation ab: In der Regel sind Pelletheizungen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen vor allem bei deutlich überdurchschnittlichem Wärmeverbrauch rentabel: So kann sich eine Pelletheizung mit einer Leistung von bis zu 100 kW besonders gut für die Beheizung größerer Gebäude wie Mehrfamilienhäuser eignen. Im Zweifel weiß am besten ein Heizexperte, ob sich ein Einbau für Sie lohnt. Auf Heizungsbau.net finden Sie Heizungsbauer aus Ihrer Region, die Sie fachgerecht beraten können!

Wenn Sie eine Pelletheizung kaufen, senken Sie Ihre CO2-Bilanz und heizen fast klimaneutral. Denn die beim Heizen freigesetzte Menge an Kohlendioxid gleicht etwa der Gasmenge, die entstehen würde, wenn Bakterien und Pilze den sterbenden Baum zersetzen. Auf der anderen Seite setzen Pelletheizungen aber auch mehr gesundheitsgefährende Stoffe frei als andere Heizsysteme – etwa Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Staub.

UNSER TIPP:
Die Emissions-Unterschiede bei den Pelletkesseln sind gewaltig – Informieren Sie sich daher vor dem Kauf zwingend über die Abgabe von Schadstoffen!

Pelletheizung kaufen: Kosten & Förderung

Das bayerische Technologie und Förderzentrum hat für das Jahr 2011 die Durchschnittswerte für die Anschaffung einer Pellet-Heizung berechnet – je nach Heizleistung reichen diese von 11.150 Euro bis gut 20.000 Euro (beide Angaben ohne Mehrwertsteuer). Großes Einsparpotenzial liegt darin, einen Pelletkessel gebraucht zu kaufen: Hier können Sie mit etwas Glück die Hälfte des Geldes einsparen – Sie tragen dabei jedoch das Risiko, falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert den Einbau von Pelletheizungen im Rahmen eines „Marktanreizprogramms“ (MAP). Je nach dem, welche Pelletheizung Sie kaufen, erhalten Sie 1.000 bis 2.900 Euro Förderung. Wasser führende Öfen werden mit 1.400 € bezuschusst, 1.000 Euro mehr erhalten Besitzer eines Pelletkessels ohne Pufferspeicher mit einer Kesselleistung von 5 bis 66,6 kW. Mit 2.900 Euro werden Pelletkessel gefördert, die einen Pufferspeicher mit mindestens 30 Litern Inhalt pro kW aufweisen.

Fazit

Bevor Sie eine Pelletheizung kaufen, sollten Sie sich gut über Umweltverträglichkeit und Förderungsmöglichkeiten informieren. Hierbei kann Ihnen am besten ein Experte zur Seite stehen. Mit Blick auf die geringeren Betriebskosten stellt eine ein für Ihren Wohnraum passend ausgewählte Pelletheizung eine sinnvolle Alternative zu Öl- und Gasheizungen dar.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.