Heizungsbau.net Icon
Holzheizung

Pelletkessel – effizient und umweltschonend heizen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Pelletkessel verbrennt Holzpellets und nutzt die gewonnene Energie zum Heizen Ihres Zuhauses. Im folgenden Artikel auf Heizungsbau.net finden Sie weitere Informationen über die Funktionsweise und Kosten dieses umweltfreundlichen Heizsystems!

Inhaltsverzeichnis
  1. Funktion
  2. Kosten
  3. Fazit

Ein Pelletkessel nutzt Holzpellets als Energiequelle zum Heizen. Die Pellets werden hauptsächlich aus Restholz, also den Abfallprodukten der Holz verarbeitenden Industrie, hergestellt. Das Restholz wird zusammengepresst, wodurch ein enormes Energiepotenzial auf kleinstem Raum komprimiert wird. Das Heizen mit Holzpellets ist nicht zuletzt deswegen sehr umweltfreundlich. Holz zählt außerdem zu den nachwachsenden Rohstoffen; gleichzeitig gilt in Deutschland die Pflicht, für einen gefällten Baum zwei neue Bäume zu pflanzen! Des Weiteren wird bei der Verbrennung von Holz im Allgemeinen nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums durch Fotosynthese aufgenommen und in Sauerstoff umgewandelt hat. Darüber hinaus können Sie mit der Investition in eine Pelletheizung langfristig nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel schonen, wie Heizungsbau.net im Folgenden zeigt.

Pelletkessel – So funktioniert die moderne Pelletheizung!

Ein moderner Pelletkessel arbeitet vollautomatisch: Eine Saugturbine oder Förderschnecke transportiert die Holzpellets vom Lagerraum in den Vorratsbehälter des Kessels. Von dort aus gelangen die Pellets nach Bedarf in die Brennkammer, wo ausreichend Verbrennungsluft zugeführt und gezündet wird. Brennstoffbedarf und Luftmenge werden mithilfe eines speziellen Mechanismus, einer sogenannten Thermosonde, berechnet. Alles, was Sie nach dem Einbau einer Pelletheizung tun müssen, ist, regelmäßig den Pelletvorrat aufzufüllen!

Pelletkessel: eine Kostenübersicht

Die Kosten für eine Pelletheizung erscheinen zunächst einmal recht hoch: im Durchschnitt liegt der Preis für das gesamte Heizsystem bei etwa 11.000 €, dazu kommen eventuelle Investitionen in bauliche Maßnahmen.

UNSER TIPP:
Bei dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) können Sie eine Förderung für Ihren Pelletkessel beantragen. Daraufhin können Sie unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss von 2.400 € oder mehr erhalten!

Auf lange Sicht können Sie trotz des hohen Anschaffungspreises Kosten einsparen: Der Preis für Holzpellets ist seit Jahren stabil und wird es auch in Zukunft bleiben. Derzeit müssen Sie für eine Tonne mit etwa 280 € rechnen. Mit dieser Menge können Sie eine 100 m² große Wohnfläche etwa drei Monate lang beheizen. Im Vergleich dazu sind für dieselbe Heizleistung 500 Liter Heizöl notwendig, für welches Sie etwa 450 € zahlen müssten.

Wenn Sie sich für einen Pelletkessel entscheiden, lohnt es sich in jedem Fall, verschiedene Modelle untereinander zu vergleichen. Stiftung Warentest beispielsweise hat zehn Pelletheizungen genauer untersucht und die Ergebnisse hier zusammengestellt. Dieser Test sollte jedoch lediglich zur Orientierung dienen. Um den optimalen Pelletkessel für Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu finden, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, denn nicht jeder Kessel erzielt dieselbe Heizleistung!

Fazit

Eine Pelletheizung ist eine Investition in die Zukunft! Auf lange Sicht können Sie mit diesem System Umwelt und Geldbeutel schonen, denn Herstellung und Verbrauch von Holzpellets sind preisstabil und umweltfreundlich. Bevor Sie sich für einen bestimmten Pelletkessel entscheiden, sollten Sie sich umfassend beraten lassen, um eine optimale Effizienz des Heizsystems zu erzielen. Dazu haben Sie auf Heizungsbau.net die Möglichkeit, kostenlos Kontakt zu qualifizierten Heizungsexperten aufzunehmen!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.