Heizungsbau.net Icon
Warmwasser

Warmwasserspeicher aus Edelstahl: Langlebig & effizient!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Warmwasserspeicher aus Edelstahl ist äußerst korrosionsbeständig. © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Warmwasserspeicher stellen eine langfristige Investition dar, die sorgfältig geplant sein möchte. Vor allem sollte der Speicher über eine gute Wärmedämmung verfügen und langlebig sein. Da sie all diese Eigenschaft erfüllen, sind moderne Warmwasserspeicher aus Edelstahl heute sehr beliebt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Dimensionierung
  2. Kosten
  3. Fazit
Warmwasserspeicher Edelstahl

Ein Warmwasserspeicher aus Edelstahl ist äußerst korrosionsbeständig. © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Warmwasserspeicher, die mit Gas oder Strom betrieben werden können, sollten perfekt auf den jeweiligen Einsatzort abgestimmt sein: Neben der Größe ist das Material bei der Auswahl entscheidend: Sehr beliebt ist Edelstahl, da es korrosionsbeständig, rostfrei und äußerst massiv ist – somit bleibt ein Warmwasserspeicher aus Edelstahl auch nach langjähriger Benutzung hygienisch unbedenklich. Auf Heizungsbau.net erfahren sie, wie eine optimale Dimensionierung erreicht werden kann und mit welchen Kosten beim Kauf eines Warmwasserspeichers aus Edelstahl zu rechnen ist!

Dimensionierung eines Warmwasserspeichers aus Edelstahl

Nur wenn der Warmwasserspeicher aus Edelstahl optimal auf Ihren Haushalt ausgelegt ist, erreichen Sie eine hohe Energieeffizienz! Pro Kopf sollten etwa 30 bis 50 Liter Speichervolumen einkalkuliert werden – in Abhängigkeit von dem jeweiligen Nutzungsverhalten kann der Bedarf jedoch stark abweichen. Auch der Wärmeerzeuger ist der Dimensionierung ein wichtiges Kriterium: Je niedriger die Heizleistung ausfällt, desto größer muss der Kessel ausgelegt werden.

Um die verschiedenen Faktoren optimal zu berücksichtigen, sollte bei der Dimensionierung auf das Fachwissen eines Experten zurückgegriffen werden: Auf Heizungsbau.net haben Sie die Auswahl zwischen vielen kompetenten Fachleuten – nutzen Sie einfach unser Kontaktformular! Der Heizungsbauer sorgt ebenfalls dafür, dass die Montage mit dem dazugehörigen Verlegen der Warmwasserleitung fachgerecht vorgenommen wird.

UNSER TIPP:
Je höher die Temperatur des Wassers, desto eher kann sich Kalk in dem Warmwasserspeicher bilden. Lassen Sie den Warmwasserspeicher daher in regelmäßigen Abständen entkalken, damit eine hohe Energieeffizienz gewahrt wird.

Kosten für einen Warmwasserspeicher aus Edelstahl

Die Kosten für einen Warmwasserspeicher aus Edelstahl richten sich in erster Linie nach der Größe: Für einen Kessel mit einem Volumen von 150 Litern sind etwa 1.150 Euro zu investieren. Verdoppelt sich das Fassungsvermögen, steigt der Preis auf über 1.500 Euro an. Für einen 500 Liter fassenden Kessel müssen bis zu 2.000 Euro eingeplant werden. Rund 3.100 Euro kostet ein Edelstahl-Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern. Zusätzlich fallen Kosten für die fachgerechte Montage an, die je nach Region und Betrieb unterschiedlich ausfallen können.

Fazit

Edelstahl-Warmwasserspeicher sind äußerst langlebig und wärmedämmend. Das Material allein reicht für eine hohe Effizienz jedoch nicht aus: Daher sollte der Warmwasserspeicher professionell dimensioniert und anschließend fachgerecht montiert werden!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.