Heizungsbau.net Icon
Warmwasser

Warmwasserspeicher mit Gas: Vor- und Nachteile des Systems

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Ein Warmwasserspeicher mit Gas kann unmittelbar nach Aufdrehen des Wasserhahns große Mengen Warmwasser bereitstellen! © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Für die Warmwasserbereitung von Küche oder Bad stehen Ihnen verschiedene dezentrale Systeme zur Auswahl. Heizungsbau.net stellt im folgenden Artikel den Warmwasserspeicher mit Gas vor und vergleicht ihn bezüglich Kosten und Effizienz mit dem klassischen Durchlauferhitzer!

Warmwasserspeicher-Gas

Ein Warmwasserspeicher mit Gas kann unmittelbar nach Aufdrehen des Wasserhahns große Mengen Warmwasser bereitstellen! © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Warmwasserspeicher sind dezentrale Systeme zur Warmwasser-Bereitung, welche in ihrem Innern Wasser speichern und warmhalten. Somit steht unmittelbar beim Aufdrehen des Wasserhahns eine bestimmte Menge an warmem Wasser zur Verfügung – je nach Größe des Speichers. Dieses System stellt eine Alternative zum Durchlauferhitzer dar, falls die Warmwasser-Bereitung von Küche oder Bad nicht an ein zentrales Heizsystem angeschlossen ist. Wie den Durchlauferhitzer auch sind Warmwasserspeicher mit Gas oder Strom als Energiequelle erhältlich.

Warmwasserspeicher mit Gas: Vergleich mit Durchlauferhitzer und Strom als Energiequelle

Warmwasserspeicher mit Gas gibt es in allen Größen. Eine der häufigsten ist jedoch die Bauweise mit einem Volumen von 70 bis 220 Litern: in diesem Fall reicht in der Regel ein einziger Speicher für eine ganze Wohneinheit aus.

UNSER TIPP:
Für einen Warmwasserspeicher mit Gas ist teilweise ein Anschluss an einen Kaminabzug erforderlich. Informieren Sie sich daher vor der Anschaffung beim Hersteller oder bei einem Heizungsbau-Experten!

Warmwasserspeicher mit Gas haben gegenüber elektrisch betriebenen Varianten den erheblichen Vorteil, dass die Betriebskosten deutlich geringer ausfallen, da der Preis für niedriger ist als der für Strom. Vergleicht man allerdings den Energieverbrauch eines Speichers mit dem eines Durchlauferhitzers, so ergeben sich unter Umständen höhere Betriebskosten beim Warmwasserspeicher, denn dieser verbraucht durchgehend Energie, um das Wasser auf dem gewünschten Temperaturniveau zu halten! Ein Durchlauferhitzer hingegen verbraucht nur Energie, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird: Jedoch ist der Energieverbrauch für den Moment sehr hoch! Ein Warmwasserspeicher mit Gas kann sich also gegenüber einem Durchlauferhitzer lohnen, wenn häufig und regelmäßig warmes Wasser benötigt wird!

Die Temperatur in einem Warmwasserspeicher muss auf mindestens 60°C eingestellt sein, um Legionellen abzutöten. Alternativ gibt es Speicher mit einer sogenannten Legionellenschaltung, welche auf ein niedrigeres Temperaturniveau eingestellt werden können: Diese Schaltung sorgt in regelmäßigen Abständen für eine Erhitzung des Wassers auf 60°C oder mehr!

Ein Warmwasserspeicher mit Gas muss wie seine elektrische Ausführung in regelmäßigen Abständen gewartet werden: Das dauerwarme Wasser bildet eine ideale Grundlage für die Bildung und Ablagerung von Kalk. Dieser beeinträchtigt die Wasserqualität und die Wärmeabgabe an das Wasser, wodurch der Energieverbrauch weiter ansteigt.

Was kostet ein Warmwasserspeicher mit Gas?

Für einen Warmwasserspeicher mit Gas mit einem Volumen von 100 bis 220 Litern müssen Sie mit Anschaffungskosten in Höhe von etwa 650 bis 1.500 € rechnen. Die kleinere Variante mit 5 bis 50 Litern Volumen ist bereits ab 35 bis 140 € erhältlich.

In diesen Preisen ist nicht immer das benötigte Zubehör enthalten, weshalb zusätzlich Kosten entstehen können. Darüber hinaus sollten Sie den Anschluss des Warmwasserspeichers von einem Fachmann durchführen lassen, um einen sicheren und effizienten Gebrauch garantieren zu können! Lassen Sie sich auch bei der Wahl des Speichers ausführlich von einem Experten beraten: Nicht jeder Warmwasserspeicher mit Gas ist auch für die Trinkwasserbereitung geeignet! Außerdem sollten bestimmte Schutzmechanismen, beispielsweise ein Explosionsschutz, im Gerät integriert sein! Nehmen Sie hier auf Heizungsbau.net kostenlos Kontakt zu Fachbetrieben auf und lassen Sie sich fachgerecht beraten!

Fazit

Ein Warmwasserspeicher mit Gas ist ein dezentrales System zur Warmwasser-Bereitung. Wasser wird im Speicher ständig erhitzt und auf einem bestimmten Temperaturniveau gehalten, wodurch ein permanenter Energieverbrauch vorliegt. Allerdings kann sich ein Warmwasserspeicher beispielsweise gegenüber einem Durchlauferhitzer auch als vorteilhaft erweisen: Warmes Wasser steht in großen Mengen direkt zur Verfügung und bei häufigem Gebrauch können Sie eventuell sogar Energiekosten einsparen. Daher sollten Sie sich professionell von einem Fachmann beraten lassen!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.