Heizungsbau.net Icon
Warmwasser

Warmwasserspeicher entkalken – Wie und warum?

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Es ist notwendig, einen Warmwasserspeicher wiederholt zu entkalken, da sich mit der Zeit Kalkablagerungen bilden, welche die Qualität des Wassers und die Leistungsfähigkeit des Systems beeinflussen! © Abbildung: Viessmann Werke

Es ist notwendig, in bestimmten Abständen den Warmwasserspeicher entkalken zu lassen, um Gesundheitsrisiken und Effizienzverluste zu vermeiden. Im folgenden Artikel informiert Sie Heizungsbau.net über die Entkalkung des Systems und weitere Faktoren, welche die Leistungsfähigkeit beeinflussen können!

Inhaltsverzeichnis
  1. Kalkbildung
  2. Effizienz
  3. Fazit
Warmwasserspeicher-entkalken

Es ist notwendig, einen Warmwasserspeicher wiederholt zu entkalken, da sich mit der Zeit Kalkablagerungen bilden, welche die Qualität des Wassers und die Leistungsfähigkeit des Systems beeinflussen! © Abbildung: Viessmann Werke

Ein Warmwasserspeicher ist ein dezentrales System zur Warmwasser-Bereitung. Er wird meist mit Strom betrieben und in unmittelbarer Nähe zur Zapfstelle montiert. Der Speicher selber ist wärmegedämmt, da er dauerhaft mit Wasser aufgefüllt und beheizt ist: So ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit große Mengen warmen Wassers bereitzustellen. Allerdings mindert unter anderem die Ablagerung von Kalk die Leistungsfähigkeit der Anlage, weshalb Sie regelmäßig Ihren Warmwasserspeicher entkalken lassen sollten!

Warmwasserspeicher entkalken: Wie wird die Kalkbildung beeinflusst?

Je höher die Temperatur des dauerwarmen Wassers im Warmwasserspeicher ist, desto schneller kann sich Kalk auskristallisieren und ablagern. Es umschließt nach und nach den Heizstab und vermindert dadurch die Wärmeabgabe an das Wasser. Kalkablagerungen an den Innenwänden senken zudem das Speichervolumen und begünstigen die Keimbildung.

Um einen derartigen Energieverlust zu vermeiden und die Entstehung eines Gesundheitsrisikos zu verhindern, sollten Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Warmwasserspeicher entkalken lassen! Diese zum Teil wirklich beschwerliche Arbeit – je nach Grad der Verkalkung – sollte ein Fachmann übernehmen, der zusätzlich den Speicher auf Rost, Risse und weitere möglicherweise entstandenen Beschädigungen überprüft, welche die Wasserqualität und den Energieverbrauch negativ beeinflussen können.

UNSER TIPP:
Hier haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu Heizungsbau-Fachbetrieben aufzunehmen, welche Sie umfassend beraten können und Ihren Warmwasserspeicher fachgerecht entkalken. Die Mitarbeiter der Unternehmen sind Experten in Sachen Warmwasser-Bereitung und Energieberatung!

Warmwasserspeicher entkalken und Energieeffizienz steigern!

Sie können nicht nur Energie sparen, indem Sie Ihren Warmwasserspeicher wiederholt entkalken lassen: Auch Größe des Speichers, seine voreingestellte Temperatur sowie gut abgedichtete Wasserleitungen spielen eine große Rolle!
Letztere sind ein Muss, um Schädigungen der Bausubstanz und Energieverluste zu verhindern, zu denen jede undichte Stelle im System unweigerlich führen wird.

Die eingestellte Temperatur des Warmwasserspeichers ist in zweierlei Hinsicht ausschlaggebend für seine Effizienz: Einerseits steigen die Wärmeverluste je höher die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Umgebung ist, andererseits wird die Kalkbildung proportional zur Wassertemperatur erhöht. Je niedriger also die eingestellte Speichertemperatur ist, desto effizienter arbeitet das System und desto seltener müssen Sie Ihren Warmwasserspeicher entkalken lassen!

Die Größe der Anlage sollte stets auf die jeweilige Zapfstelle abgestimmt sein! Je seltener der Warmwasserspeicher benutzt wird, desto kleiner sollte auch sein Volumen sein: Denn der Energieverbrauch steigt mit größer werdendem Volumen!

Fazit

Da sich mit der Zeit Kalk bildet, der den Heizstab umschließt und so die Wärmeabgabe mindert, sollten Sie einen Warmwasserspeicher regelmäßig entkalken lassen! Diese Aufgabe erfordert technisches Geschick und erfahrene Augen, um auch weitere möglicherweise entstandene Beschädigungen des Systems erkennen und fachgerecht beheben zu können. Daher sollten Sie einen Heizungsbau-Experten mit der Reinigung und Wartung Ihres Warmwasserspeichers betrauen!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.