Neben herkömmlichen Heizlösungen sind Luftwärmepumpen eine kostengünstige Möglichkeit, das Haus zu heizen. Durch die Nutzung von Wärmeenergie aus Abluft machen Sie sich außerdem unabhängig von Heizmaterial. Mehr zu unterschiedlichen Varianten von Luftwärmepumpen und deren Kosten erfahren Sie hier auf Heizungsbau.net.
Besonders bei modernen Eigenheimen lohnt sich der Umstieg auf eine Heizlösung mit einer Wärmepumpe, da nach der Anschaffung meistens keine weiteren Investitionen für Heizmittel nötig werden und der anfallende Strombedarf vergleichsweise niedrig ist. Eine Luftwärmepumpe wird an das Stromnetz angeschlossen und erwärmt die Abluft, die dann zur Heizung der entsprechenden Räume genutzt wird. Während ältere Wärmepumpen dabei noch relativ ineffizient waren, wird bei aktuellen Luftwärmepumpen darauf geachtet, dass eine Kilowattstunde (kWh) Strom drei Kilowattstunden Heizleistung entspricht – der Wirkungsgrad ist also bei aktuellen Modellen relativ hoch. Besondere effektiv sind Wärmepumpen, die mit einem Inverter arbeiten, da hier die Leistung des notwendigen Kompressors geregelt wird und dieser nicht wie bei herkömmlichen Wärmepumpen laufend an- und abschaltet. In vielen Fällen wird eine strombetriebene Luftwärmepumpe auch in Kombination mit Solarpaneelen zur autarken und umweltfreundlichen Wärmeversorgung installiert.
Unterschiedliche Varianten von Luftwärmepumpen
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Luftwärmepumpen:
- Luft-Luft-Wärmepumpen
Die Funktionsweise einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist folgende: Die Umgebungsluft wird erhitzt und über das Lüftungssystem des Hauses eingeschleust. Da bei nicht ausreichend wärmegedämmten Häusern starke Wärmeverluste auftreten, eignet sich ein solches System in der Regel nur für ausreichend gedämmte Gebäude. Besonders in modernen Passivhäusern wird diese Heizlösung häufig genutzt. Diese Systeme werden häufig auch Luftheizungen genannt. - Luft-Wasser-Wärmepumpen
Diese Wärmepumpen können prinzipiell überall genutzt werden, wo mit Warmwasser geheizt wird. Hierbei wird die Außenluft erhitzt und in den Wasserboiler geleitet. Das aufgewärmte Wasser wird dann in den Heizkreislauf eingeführt. Die entstehende Wärme tritt dann an den entsprechenden Heizkörpern aus.
In vielen Fällen wird jedoch zusätzlich ein System mit einer externen Heizlösung als Kombination installiert, um Bedarfsspitzen im Winter abdecken zu können und dann den Strombedarf der Luftwärmepumpe zu senken.
Kombinationslösungen für Luftwärmepumpen
Um den erhöhten Strombedarf zu decken, werden im Winter viele Luftwärmepumpen durch einen externen Energielieferanten ergänzt. Im Grundsatz können zwei unterschiedliche Brennstoffe verwendet werden:
- Gas
Dadurch, dass Erdgas ein vergleichsweise günstiger Rohstoff ist, eignet sich dieser gut als Ergänzung zur kostengünstigen Luftwärmepumpe. In vielen Fällen werden auch Wärmepumpen eingesetzt, die keinen Stromanschluss besitzen. Die Erwärmung der Abluft erfolgt dann über eine Gasheizung. Diese Wärmepumpen-Variante nennt sich dann Absorptionswärmepumpe. - Split
Als Alternative kann auch Holzsplit verbrannt werden, um eine durchgängige Heizlösung zu gewährleisten. Auch Split-Wärmepumpen können ohne einen Stromanschluss die Abluft erhitzen.
Kosten von Luftwärmepumpen
Je nach Art und zusätzlicher installierter Heizlösung variiert der Preis für Luftwärmepumpen zwischen 10.000 und 15.000€. Dieser zunächst hohe Anschaffungspreis amortisiert sich jedoch schnell dadurch, dass keine zusätzlichen Heizmaterialien anfallen und die Wärmepumpe sehr effizient arbeitet. In diesem Fall sind auch die anfallenden Wartungskosten
Zusätzlich fallen noch die Kosten für die Installation an, die unbedingt professionell übernommen werden sollte. Durch falsch angeschlossene Geräte besteht unter Umständen Lebensgefahr! Viele Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einem Starkstromanschluss, der bei falschem Anschluss in Kombination mit Wasser ein hohes Unfallrisiko birgt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Garantielösungen in Anspruch zu nehmen, wenn Probleme mit der Funktion der Wärmepumpe auftreten. Wenn Sie eine Luftwärmepumpe installieren möchten, suchen Sie über unser Portal bequem und unverbindlich nach Handwerkern in Ihrer Nähe. Dieser informiert Sie auch über die Wahl der richtigen Pumpe im Hinblick auf die notwendige Heizleistung und eventuell notwendige schalldämmende Maßnahmen.