Eine Full-Inverter-Wärmepumpe ist ein besonders intelligentes Wärmepumpensystem zum Heizen, das die Wassertemperatur erkennt und hält. Sobald die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist, verringert die Pumpe der Heizung ihre Leistung. Ein verschleißendes On/Off wie bei anderen Wärmepumpen wird so vermieden und das Gerät läuft mit dem Inverter – bei nur wenigen Nachteilen – deutlich effizienter im Vergleich zu den früheren Wärmepumpen. Allerdings: Wie bei allen Wärmepumpen steigt der Stromverbrauch.
Alles auf einen Blick:
- Inverter-Wärmepumpen versorgen ein Gebäude effizient und bedarfsgerecht.
- Viele der heute erhältlichen Wärmepumpen sind bereits mit der Inverter-Technologie ausgestattet.
- Eine Wärmepumpe mit Inverter hat deutlich mehr Vorteile als Nachteile – vor allem bei Heizleistung und Effizienz.
- Bei Pools ist die Wärmepumpentechnologie ebenfalls effizient und eignet sich optimal zum Heizen des Wassers.
- Auch in Sachen Photovoltaik-Anlage liegen die Wärmepumpen mit Invertern vorne, da sie die Heizleistung gleichmäßig aus dem Netz ziehen.
- Die Höhe der Kosten ist davon abhängig, welche Wärmepumpe Sie benötigen, welche Preise für Handwerker in Ihrer Region üblich sind und natürlich davon, wie hoch der Preis für Strom ist.
Was ist eine Inverter-Wärmepumpe?
Die Inverter-Wärmepumpe gehört zu den Wärmepumpen-Arten, ist aber langlebiger als herkömmliche Wärmepumpen. Darüber hinaus bietet sie eine hohe Laufruhe. Allerdings ist diese Wärmepumpenart in der Regel auch etwas teurer. Wenn Sie aber auf der Suche nach einer energieeffizienteren und langlebigeren Variante sind, sind Sie hier richtig. Denn diese neuere Art bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Wärmepumpen.
Zunächst einmal reguliert sie die Temperatur genauer, was bedeutet, dass Sie weniger Energie verbraucht. Herkömmliche Wärmepumpen laufen dagegen immer mit voller Leistung, selbst wenn bereits die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das liegt daran, dass sie nur zwei Möglichkeiten kennen: ein oder aus. Im eingeschalteten Zustand arbeiten sie mit voller Kraft – ganz egal, ob die Wärmeenergie gebraucht wird oder nicht.
Michael Engel – Dozent & Ausbilder SHK Innung München
Vergleich konventionelle Wärmepumpe contra Wärmepumpe mit Inverter
Im Gegensatz zu einer Wärmepumpe mit Inverter arbeitet die klassische Wärmepumpe mit einer konstanten Leistung. Das Problem dabei: Ist die Luft draußen zu warm, dann wird zu viel Energie geliefert, was zur Folge hat, dass die Vorlauftemperatur steigt und die Heizung abschaltet. Das ist nicht sonderlich effizient, denn es bedeutet, dass die Heizmitteltemperatur wieder sinkt und die Wärmeerzeuger wieder anspringen.
Michael Engel – Dozent & Ausbilder SHK Innung München
Ein Pufferspeicher, der die Wärme hält, solange sie nicht gebraucht wird, kann hier die erforderliche Lösung sein. Durch die Invertertechnik ist kein Speicher notwendig, da nicht mehr Wärme abgegeben wird als notwendig. Effizientes Heizen ist so viel einfacher.
Wie funktioniert sie?
Das Bauteil im Gerät namens Inverter wandelt aus dem Netz bezogenen Wechselstrom in Gleichstrom um und erzeugt daraus wieder Wechselstrom, dessen Frequenz schwanken kann zwischen 30 und 90 Hertz. So entsteht die Möglichkeit, die Drehzahl in Abhängigkeit der benötigten Leistung anzupassen.
Das System eignet sich vor allem für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Mit einem Inverter und einem zusätzlichen Heizstab zur Notversorgung können diese Systeme gut alleine arbeiten. Doch genau wie für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe oder eine Luft-Wärmepumpe gilt auch hier: Die Wärmepumpe anschließen sollte nur der Fachmann.
Eignet sie sich für die Anwendung im Pool?
Ein Pool im Garten wird immer beliebter. Um die notwendige Heizleistung herzubekommen, eignen sich Full-Inverter-Wärmepumpen besonders gut, da diese Pool-Wärmepumpen die Geschwindigkeit des Kompressors anpassen und so die gewünschte Wassertemperatur im Pool ganz einfach und schnell erreichen. Auch beim Stromverbrauch und der Lautstärke kann diese Wärmepumpenart punkten. Gerade, wenn es große Mengen Wasser sind, die in Ihrem Pool beheizt werden sollen, ist diese Technologie eine gute Wahl. Die durchschnittlichen Wärmepumpen für Pool, Naturpool oder Schwimmteich verfügen über 5,5 bis 20 kW (Heizleistung) zum Heizen des Wassers. Übrigens: Um einen Kubikmeter Wasser um ein Grad zu erwärmen, benötigen Sie etwas mehr als 1 kW Heizleistung.
Kann diese Wärmepumpenart mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden?
Inverter-Wärmepumpen können mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Die Wärmepumpe wird durch die PV-Anlage angetrieben und kann so die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft genutzt werden, um das Haus zu heizen. Diese Art der Kombination ist ideal für Haushalte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch denken, da sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Energiekosten senken kann.
Allerdings muss die PV-Anlage groß genug sein, um die Wärmepumpe effektiv zu betreiben, was in abgelegenen Gegenden mit geringer Sonneneinstrahlung schwierig sein kann. In diesem Fall ist es ratsam, eine Hybrid-Wärmepumpe zu installieren, die sowohl an eine PV-Anlage als auch an ein herkömmliches Stromnetz angeschlossen ist. So können Sie immer noch von den Vorteilen einer Inverter-Wärmepumpe profitieren, ohne aufgrund mangelnder Solarstromversorgung in der Nacht oder bei schlechtem Wetter auf ein Backupquartier angewiesen zu sein.
Vorteile & Nachteile von Inverter-Wärmepumpen auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
|
|
Kosten
Sie brauchen eine neue Heizung und haben sich bereits für eine Wärmepumpe entschieden? Doch jetzt geht es darum, welche Technik Sie verwenden? Die Kosten einer Inverter-Wärmepumpe variieren je nach Hersteller, Typ und Größe des Systems, wobei eine Inverter-Wärmepumpe in der Regel teurer ist als eine herkömmliche Wärmepumpe, da sie einen variablen Geschwindigkeitsmotor verwendet, um die Wärmeenergie effizienter zu nutzen. Die Installation kann ebenfalls mehr kosten, da sie normalerweise an ein bestehendes Heizsystem angeschlossen wird. Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Inverter-Wärmepumpe zwischen 6.000 und 12.000 Euro.
Die jährlichen Stromkosten lassen sich aufgrund der stark schwankenden Preise nicht allgemein angeben. Im Prinzip können Sie aber davon ausgehen, dass eine effiziente Wärmepumpe wie die Inverter-Wärmepumpe ihre thermische Energie nur zu einem Viertel aus Elektrizität herstellt. Durchschnittlich konnten Sie in den letzten Jahren bei einer Luft-Wärmepumpe mit Stromkosten von etwas mehr als tausend Euro pro Jahr rechnen – aber das ist natürlich stark abhängig vom gültigen Strompreis.
Zum Einbau gehören folgende Elemente:
- Inverter-Wärmepumpen-Einheit
- Zubehör
- Montage
Position | Preis |
Inverter-Wärmepumpe Einheit | 6.000 bis 12.000 Euro |
Zubehör wie Ventile | 200 bis 500 Euro |
Montage/Installation | 2.000 Euro |
Gesamtkosten | 8.200 bis 14.500 Euro |
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet attraktive Zuschüsse und Förderungen beim Einbau einer Inverter-Wärmepumpe. Hierbei sollte nur darauf geachtet werden, dass der Zuschuss beantragt wird, bevor mit dem Einbau begonnen wird. Derzeit ändert sich die Förderlandschaft schnell. Daher macht es Sinn, wenn Sie sich vor der Anschaffung einer Full-Inverter-Wärmepumpe zum Beispiel beim Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle oder bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau über den aktuellen Stand der Förderungen informieren.

Über unseren Experten
Michael Engel arbeitet als Ausbilder und Dozent im Fachbereich Fort- und Weiterbildung der SHK Innung München. In Seminaren vermittelt der Experte der SHK Fachwissen zur Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen.
Hersteller
Mitsubishi Electric:
Mitsubishi ist einer der führenden Hersteller von Inverter-Wärmepumpen und bietet eine Vielzahl von Modellen für verschiedene Anwendungsbereiche an. Die meisten Mitsubishi-Pumpen verfügen über eine integrierte Heizung, die es ermöglicht, die Pumpen auch bei niedrigeren Temperaturen zu verwenden.
Daikin:
Daikin gehört ebenfalls zu den führenden Herstellern von Inverter-Wärmepumpen und bietet sowohl Luft-/Wasser-Pumpen als auch Sole/Wasser-Pumpen an. Daikin-Pumpen sind besonders energieeffizient und haben einen sehr leisen Betrieb.
Aermec:
Aermec stellt sowohl herkömmliche Wärmepumpen als auch Inverter-Wärmepumpen her. Die Firma bietet eine Vielzahl verschiedener Modelle an, die für unterschiedliche Klimazonen und Anwendungsbereiche geeignet sind. Aermec-Pumpen sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Weitere Hersteller sind unter anderem:
- General Electric
- Toshiba
- Fujitsu
- LG
- Panasonic
- Hitachi
- Sanyo
- Samsung
Fazit
Inverter-Wärmepumpen sind eine relativ neue Wärmepumpenart, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Pumpen sind energieeffizienter und langlebiger als herkömmliche Wärmepumpen und können in der Regel auch in kälteren Klimazonen eingesetzt werden. Für die Installation einer Wärmepumpe sollten Sie immer einen Fachmann beauftragen, damit alles reibungslos funktioniert. Er kennt sich in der Regel auch aus mit den aktuell möglichen Förderungen.