Heizungsbau.net Icon
Wärmepumpen

Luftwärmepumpe: Kosten senken durch Förderung!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Oktober 2014
Lesedauer: 3 Minuten
Die Kosten zur Anschaffung einer Luftwärmepumpe können durch eine Förderung erheblich gesenkt werden. © Heizungsbau.net

Immer mehr Menschen schauen sich nach einer Alternative zu Öl- und Gasheizungen um: Schon heute wird bei jedem dritten Neubau eine Wärmepumpe eingebaut – Tendenz steigend! Insbesondere Luftwärmpumpen überzeugen durch ihre vergleichsweise geringen Kosten in der Anschaffung!

Luftwaermepumpe-Kosten

Die Kosten zur Anschaffung einer Luftwärmepumpe können durch eine Förderung erheblich gesenkt werden. © Heizungsbau.net

Anders als bei anderen Wärmepumpen ist die Wärmequelle, in diesem Fall die Außenluft, bei einer Luftwärmepumpe frei zugänglich: Tiefbohrungen wie etwa bei Erdwärmepumpen sind nicht notwendig, wodurch der Einbau von Luftwärmepumpen im Vergleich deutlich preiswerter ist. Heizungsbau.net verrät Ihnen, mit welchen Kosten Sie beim Kauf einer Luftwärmepumpe rechnen müssen und wie viel Geld Sie durch eine Förderung einsparen können!

Luftwärmepumpe: Kosten für die Anschaffung

Je mehr eine Luftwärmepumpe leisten kann, desto höhere Kosten fallen beim Kauf an. Auch die technische Ausstattung – es gibt etwa Anlagen mit Wasserführung oder Invertertechnik – beeinflusst die Kosten einer Luftwärmepumpe. Die Preise für eine qualitativ hochwertige Luftwärmepumpe samt Rohrleitungen liegen etwa zwischen 13.000 und 16.000 Euro. Somit sind Luftwärmepumpen deutlich preiswerter als Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen – allerdings ist der Wirkungsgrad auch etwas geringer.

UNSER TIPP:
Luftwärmepumpen werden unter bestimmten Voraussetzungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Der einmalige Zuschuss beträgt 1.300 Euro bei Luftwärmepumpen mit einer Leistung bis 20 Kilowatt sowie bei 20 bis 100 Kilowatt leistungsstarken Pumpen 1.600 Euro.

Zusätzlich fallen Kosten für die Montage der Luftwärmepumpe durch einen Fachhandwerker an. Aufgrund der betrieblichen und regionalen Unterschiede sowie den unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten sind Preise zwischen 1.500 und 2.500 Euro möglich. Vergleichen Sie daher unbedingt mehrere Angebote! Auf Heizungsbau.net können Sie unverbindlich Kontakt zu Fachleuten aus Ihrer Nähe aufnehmen!

Betriebskosten einer Luftwärmepumpe

Bei einer Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 11 Kilowatt entstehen bei einem Einfamilienhaus mit vier Personen für den Strom jährlich Kosten in Höhe von etwa 1.000 Euro – etwas mehr als bei vergleichbaren Wärmepumpen. Im Winter sinkt die Außentemperatur stark ab, sodass die Wärmequelle nur noch eingeschränkt genutzt werden kann und der Stromverbrauch steigt. In der Regel wird dann eine Gas- oder Ölheizung zugeschaltet.

Die Kosten für die Wartung einer Luftwärmepumpe sind hingegen sehr gering: Jährlich müssen 50 bis 100 Euro für die Überprüfung der Kältemittelleitungen durch einen Techniker eingeplant werden.

Fazit

Luftwärmepumpen sind nicht nur umweltschonend, sondern auch preiswert in der Anschaffung. Die Kosten für eine Luftwärmepumpe sind deutlich geringer als bei Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen, sodass die etwas höheren Betriebskosten nicht ins Gewicht fallen. Zudem können die Kosten einer Luftpumpe durch eine Förderung weiter gesenkt werden.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.