Heizungsbau.net Icon

DAIKIN – Wärmepumpenhersteller aus Japan und Bayern

Zuletzt aktualisiert: 11. November 2022
Lesedauer: 13 Minuten
©DAIKIN

DAIKIN verfügt als Technologieführer in der Klima-, Kälte- und Wärmepumpentechnologie nach eigenen Angaben über das weltweit größte förderfähige Produktportfolio im Markt. Der Mutterkonzern in Japan hat bereits fast 65 Jahre Erfahrung im Bereich der Wärmepumpentechnologie und die europäische Tochtergesellschaft DAIKIN Europe N. V. in Belgien erforscht und entwickelt seit 50 Jahren auf europäische Bedürfnisse zugeschnittene Wärmepumpenlösungen für Privatpersonen und Industrie. Über 85 Prozent der Geräte für den europäischen Markt werden auch in Europa produziert. In Japan werden sowohl die Elektronik und die Kompressoren als auch die umweltfreundlichen Kältemittel selbst entwickelt und hergestellt.

DAIKIN: Nachhaltigkeit als Firmenphilosophie

In allen zu DAIKIN gehörenden Unternehmen gilt die Firmenmaxime „Komfort, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit sind Grundsätze“. Dementsprechend ist DAIKIN schon lange ein Vorbild in Sachen Inklusion, Gleichberechtigung, Abfallvermeidung und Recycling sowie nachhaltige und CO2-Ausstoß-minimierende Produktion. DAIKINs Wärmepumpen erfüllen die nationalen und internationalen Standards ISO 9001 und ISO 14001 und sind mit Fokus auf Anwenderfreundlichkeit konzipiert.



DAIKIN: Historie

Ein japanisches Sprichwort sagt: „Der Nagel, der herausragt, wird eingeschlagen.“ So in seiner Arbeit beschränkt fühlte sich auch der gelernte Maschinenbauingenieur Akira Yamada, als er als Maschinist in einer Rüstungsfabrik arbeitete. Als kreativer Nonkonformist fiel er immer wieder auf. Deshalb war es nur eine Frage der Zeit, bis er sich selbstständig machte. 1924 gründete er in Namba im japanischen Osaka sein Unternehmen Osaka Kinzoku Kogyosho Limited Partnership, wo er in einer kleinen Fabrik mit nur 15 Mitarbeitern Luftverdrängungssysteme herstellte und vertrieb. 

Bereits in den 1930er-Jahren spezialisierte sich das Unternehmen unter dem Namen DAIKIN auf die Herstellung von unter anderem Kühlsystemen und Kältemaschinen und entwickelte ein eigenes Kältemittel auf Fluor-Basis. In den 1950er-Jahren gehörte DAIKIN zu den Pionieren auf dem Markt für Wärmepumpen und Klimaanlagen. In den 1970er-Jahren war DAIKIN bereits einer der Marktführer in Asien und expandierte stark in andere Länder, wodurch 1972 auch die DAIKIN Europe N. V. in Ostende in Belgien entstand. Von hier aus wurden speziell für den europäischen Markt und dessen Erfordernisse Produkte entwickelt und zu großen Teilen auch gebaut. DAIKIN Europe ist für Unternehmensführung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von DAIKIN Industries in Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika verantwortlich. Die Werke befinden sich in ganz Europa. In Deutschland wurde 1998 die Niederlassung in Unterhachingen in Bayern eröffnet und das Werk in Güglingen in Baden-Württemberg, das unter anderem Wärmepumpen herstellt. 

Heute gehört DAIKIN zu den weltweit führenden Konzernen in den Bereichen Klima, Kälte, Heizung und Lüftung. DAIKIN Europe verfügt über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz aus 24 Tochterunternehmen, fünf Niederlassungen und einem ganzen Netzwerk von unabhängigen Händlern und Vertriebskontakten in mehr als 50 Ländern in ganz Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika. Im DAIKIN-Konzern sind insgesamt rund 89.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon 11.000 bei DAIKIN Europe und rund 360 bei DAIKIN in Deutschland. 2022 hat DAIKIN als Reaktion auf die aktuell signifikant steigende Nachfrage 1,2 Milliarden Euro in DAIKIN Europe investiert. Alleine im Werk in Güglingen sollen so bis 2025 rund 500 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen und die Produktionskapazität verdreifacht werden. Der Jahresumsatz von DAIKIN Industries lag im Geschäftsjahr 2021 bei rund 23,3 Milliarden Euro. Der Umsatz von DAIKIN Europe betrug rund 4,3 Milliarden Euro, was in beiden Fällen ein Plus von rund einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Für 2022 wird mit einem noch höheren Umsatzanstieg gerechnet.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von DAIKIN:

  • 1924 gründet Akira Yamada das spätere Unternehmen DAIKIN als Osaka Kinzoku Kogyosho Limited Partnership in Osaka in Japan und stellt zunächst Luftverdrängungssysteme her.
  • 1958 stellt das Unternehmen die erste kompakte Wärmepumpe-Klimaanlage vor.
  • 1972 wird die Tochtergesellschaft DAIKIN Europe N. V. in Ostende in Belgien für den europäischen Markt sowie die Märkte im Mittleren und Nahen Osten und Afrika gegründet.
  • 1997 werden alle DAIKIN-Standorte nach ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme zertifiziert.
  • 1998 wird in Unterhaching die DAIKIN Airconditioning Germany GmbH speziell für den Deutschen Markt mit Werk in Güglingen gegründet.
  • 2004 führt DAIKIN ein einheitliches Firmenlogo für alle Unternehmen der DAIKIN Group ein.
  • 2009 erhält die DAIKIN Altherma Niedertemperaturwärmepumpe für ihre besondere Umweltverträglichkeit als erste Wärmepumpe das Europäische Umweltzeichen.
  • 2015 wird das Technology and Innovation Center zur Forschung an unter anderem neuen Kältemitteln in Osaka fertiggestellt und ein Programm zur Umweltbildung ins Leben gerufen.
  • 2017 wird das DAIKIN Information and Communications Technology College zur Förderung von KI-Spezialisten in Osaka eröffnet.
  • 2021 erwirtschaften rund 89.000 Mitarbeiter konzernweit rund 23,3 und die rund 11.000 in Europa rund 4,3 Milliarden Euro, was jeweils 25 Prozent mehr als im Vorjahr ausmacht.
  • 2022 investiert DAIKIN rund 1,2 Milliarden Euro in Erweiterungen der Werke von DAIKIN Europe, um die Produktionskapazitäten auch in Deutschland zu verdreifachen.


DAIKIN in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzDAIKIN Airconditioning Germany GmbH, Inselkammerstrasse 2, 82008 Unterhaching
Gründung1924 als Osaka Kinzoku Kogyosho Limited Partnership, später DAIKIN. 1998 DAIKIN Air Conditioning Germany GmbH
GeschäftsführerDAIKIN Airconditioning Germany GmbH: Filip De Graeve (*1965), Kenichi Akamatsu (*1969). DAIKIN Europe N. V.: Toshitaka Tsubouchi (*1958). DAIKIN Industries Ltd.: Masanori Togawa (*1949)
GesellschafterDAIKIN Industries Ltd., Umeda Center Bldg., 2-4-12, Nakazaki-Nishi, Kita-ku, Osaka 530-8323, Japan
GründerAkira Yamada
Anzahl MitarbeiterDAIKIN Airconditioning Germany : rund 360. DAIKIN Europe: rund 11.000, DAIKIN Industries: rund 89.000
ErhältlichWeltweit. DAIKIN Airconditioning Germany GmbH in ganz Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika
ProdukteZum Wärmepumpensortiment von DAIKIN gehören Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wasserpumpen, Hybrid-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen, die zwar qualitativ hochwertig sind, aber preislich ins untere Mittelfeld gehören. Das weitere Sortiment umfasst eine Vielzahl an Klimageräten, Warmwasserbereitern, Speichern und Luftreinigungssystemen.
BesonderheitenDAIKIN ist nach eigener Aussage der weltweit einzige Hersteller, der sowohl Heiz-, Klima- und Kälteanlagen als auch die in diesen Technologien verwendeten Kompressoren und Kältemittel selbst entwickelt und produziert. Die Wärmepumpen sind von hoher Qualität und mit COP-Leistungszahlen von bis zu 5,04 teilweise extrem leistungsstark.
Internetseitewww.daikin.de

Welche Wärmepumpen bietet DAIKIN an?

Im DAIKIN-Sortiment finden sich Split- und Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen, Hybrid-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen und zur Verbesserung der Luftqualität auch Luft-Luft-Wärmepumpen. 

Luft-Wasser-Wärmepumpen: für jeden Bedarf eine passende Wärmepumpe

Die DAIKIN-Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es als Niedertemperatur-Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen, Niedertemperatur-Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen und Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die kompakten Systeme können über Fußbodenheizungen oder Konvektor heizen und kühlen. Die Installation mit Plug-and-play ist kinderleicht und die Steuerung über App möglich. Auch in Smarthome-Systeme können die DAIKIN Altherma 3, Altherma M und Altherma R eingebunden und mit Solaranlagen gekoppelt werden. Je nach Modell ist ein 180- bis 500-Liter-Warmwasserspeicher integriert. Die Innengeräte kommen auf rund 50 Dezibel Geräuschentwicklung und die Außengeräte 54 bis 65 Dezibel. Die Leistungszahlen von 3,05 bis 3,2 sind ordentlich.

Sole-Wasser-Wärmepumpen: beste Leistung und Effektivität

Mit der DAIKIN Altherma 3 GEO für Neubauten und Modernisierungsprojekte ist effizienter Betrieb bei jeder Außentemperatur durch Inverter-Technologie und das klimaschonende Kältemittel R-32 möglich. Die DAIKIN Altherma 3 GEO ist mit einer integrierten 7-Kilowatt-Kühloption und einem 180-Liter-Warmwasserspeicher ausgestattet. Sie ist via Smartphone steuerbar und smarthomefähig. Mit einer Leistungszahl von 4,7 ist sie sehr leistungsstark und mit 27 Dezibel in einem Meter Abstand zudem sehr leise im Betrieb. 

Hybrid-Wärmepumpen: zwei Energiequellen zur Wahl

Die DAIKIN Altherma Hybrid sind Hybrid-Wärmepumpen, die eine regenerative Luft-Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Brennwerttechnik verbinden und somit Gas oder Luft als Quelle nutzen. Die Hybridheizung wählt automatisch die effizienteste Betriebsweise. Mit Vorlauftemperaturen von 25 bis 80 Grad sind sie für jeden Gebäudetyp geeignet. Versorgungssicherheit durch zwei mögliche Energieträger, einfache Installation bei Nutzung bestehender Heizkörper und hoher Komfort zeichnen die Hybridgeräte aus. Die DAIKIN Altherma R Hybrid und DAIKIN Altherma H Hybrid bestehen aus einem Außengerät, einer oder mehreren Inneneinheiten sowie einem Gas-Brennwertkessel. Mit 49 Dezibel beim Außengerät sind die Hybrid-Wärmepumpen von DAIKIN sehr leise und mit einer Leistungszahl von 4,37 bis 5,04 auch überdurchschnittlich leistungsfähig und effizient.

Warmwasser-Wärmepumpen: effiziente Warmwasserbereitung

Die DAIKIN-Altherma-Wärmepumpen für die Warmwasserbereitung nutzen die Wärme aus der Raumluft, um damit Tankspeicher mit 200 bis 260 Liter Warmwasser von bis zu 62 Grad zu versorgen. Die DAIKIN Altherma M HW ist steckerfertig und muss nur noch an die Wasserleitungen angeschlossen werden. Die Wärmepumpe eignet sich ideal für Neubauten und Modernisierungen. Es besteht die Möglichkeit, sie an Solaranlagen zu koppeln. Die Geräuschentwicklung beträgt rund 50 Dezibel und die Leistungszahl bis zu 3,38. 

Luft-Luft-Wärmepumpen: besseres Raumklima inklusive

Die Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Außenluft zum Heizen und Kühlen. Dafür brauchen sie rund 20 Prozent des Stroms, den herkömmliche elektrische Heizungen für die gleiche Leistung benötigen. Der große Vorteil der Luft-Luft-Wärmepumpen ist das einfache Plug-and-play-System, das kaum Platz benötigt und überall möglich ist, wo es mit Strom versorgt werden kann. Das Multi-Split-Außengerät der DAIKIN-Luft-Luft-Wärmepumpe kann mit bis zu fünf auf dem Boden stehenden oder an der Wand hängenden oder auch in der Decke verborgenen Innengeräten verbunden werden. Es gibt auch Luft-Luft-Wärmepumpen von DAIKIN, die zur Warmwasserbereitung genutzt werden oder sich mit Solaranlagen koppeln lassen. Die DAIKIN Ururu Sarara ist ein Wandgerät, das die Raumluft zusätzlich be- und entfeuchten kann. 

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • DAIKIN Altherma 3 R (ECH2O | F | W)
  • DAIKIN Altherma 3 H HT (ECH2O | F | W)
  • DAIKIN Altherma 3 H MT (ECH2O | F | W)
  • DAIKIN Altherma 3 M
  • DAIKIN Altherma M ECH2O
  • DAIKIN Altherma R (ECH2O | F | W)
  • Niedertemperatur-Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Niedertemperatur-Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kompakte Bauform
  • Heizen, Kühlen über Fußbodenheizung und Konvektor
  • Plug-and-play
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Teils inklusive 180- bis 500-Liter-Warmwasserspeicher
  • Mit Solaranlage koppelbar
  • Geräuschentwicklung innen: 28 bis 50 Dezibel innen
  • Geräuschentwicklung außen: 54 bis 73 Dezibel
  • Heizleistung: 4 bis 16 Kilowatt
  • Leistungszahlen 2,7 bis 3,89
  • Für Neubau, Sanierungen und Modernisierungen
Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • DAIKIN Altherma 3 GEO
  • Erdwärmepumpe
  • Heizen, Kühlen über Fußbodenheizung und Konvektor
  • Kompakte Größe
  • Integrierte Kühloption
  • Intuitive Raumregelung
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Integrierter Warmwasserspeicher für 180 Liter
  • Geräuschentwicklung: 27 bis 41 Dezibel
  • Leistungszahl: 4,74 bis 4,89
  • Klimaschonendes Kältemittel R-32
  • Für Neubau und Sanierungen
Hybrid-Wärmepumpen
  • DAIKIN Altherma R Hybrid
  • DAIKIN Altherma H Hybrid
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Brennwerttechnik
  • Gas und Luft als Energieträger
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Heizleistung: 4–8 Kilowatt
  • Optional mit Kältemittel R-32
  • Optionale Kühlung
  • Kombination mit Warmwasser-/Wärmespeicher
  • Automatische Wahl der Betriebsweise
  • Einfache Installation
  • Hoher Komfort
  • Außengerät: 49 Dezibel
  • Leistungszahl von 4,37 bis 5,04
  • Heizleistung: 5 bis 8 Kilowatt
  • Für Neubau und Sanierungen
Warmwasser-Wärmepumpen
  • DAIKIN Altherma M HW
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe für Warmwasserbereitung
  • 200 bis 260 Liter Speicher
  • Geräuschentwicklung: bis 50 Dezibel
  • Mit Solaranlagen koppelbar
  • Plug-and-play
  • Warmwassertemperaturen bis 62 Grad
  • Leistungszahlen bis zu 3,38
  • Für Neubau und Sanierungen
Luft-Luft-Wärmepumpen
  • DAIKIN Ururu Sarara
  • DAIKIN Emura
  • DAIKIN Stylish
  • DAIKIN Perfera (auch als Truhengerät)
  • DAIKIN Comfora
  • Luft-Luft-Wärmepumpen
  • 80 Prozent weniger Stromverbrauch als Elektroheizungen
  • Mit Solaranlagen koppelbar
  • Bis zu fünf Innengeräte nutzbar
  • Umweltfreundliches Kältemittel R-32
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Ururu Sarara: zusätzliches Be- und Entfeuchten der Raumluft
  • Plug-and-play
  • Innengeräte: 19 bis 39 Dezibel
  • Außengeräte: 48 bis 59 Dezibel
  • Kühlleistungen 3,5 Kilowatt
  • Heizleistungen 5 Kilowatt
  • Für Neubau und Sanierungen


Wie laut sind Wärmepumpen von DAIKIN?

Bei DAIKIN verursachen die leisesten Luft-Luft-Wärmepumpen 19 Dezibel, was der Lautstärke von einem raschelnden Blatt entspricht, bis 39 Dezibel wie ein Flüstern im Innenbereich. Die meisten DAIKIN-Wärmepumpen liegen im Innenbereich bei rund 40–50 Dezibel wie leise Musik und ab einem Meter Abstand bei 35 bis 39 Dezibel, was einer ruhigen Wohnstraße bei Nacht entspricht. Im Außenbereich liegen die lautesten Luft-Wasser-Wärmepumpen bei bis zu 73 Dezibel, was einem Wasserkocher entspricht.

Was kosten Wärmepumpen von DAIKIN?

Wärmepumpen von DAIKIN sind im unteren Mittelfeld angesiedelt und so trotz hoher Qualität sehr erschwinglich. Luft-Wasser-Wärmepumpen von DAIKIN haben die größten Preis- und Leistungsspannen. Während es die DAIKIN Altherma 3 R bereits ab rund 2.500 Euro gibt, kostet die DAIKIN Altherma 3 M rund 5.000 Euro und beispielsweise die DAIKIN Altherma 3 H HT mindestens 9.000 Euro. Die DAIKIN-Sole-Wasser-Wärmepumpe gibt es je nach Heizleistung für 9.000 bis 15.000 Euro. DAIKIN-Altherma-M-HW-Warmwasser-Wärmepumpen gibt es ab 1.800 bis rund 3.500 Euro. Hybrid-Wärmepumpen gibt es je nach Modell und ob nur zum Heizen oder auch Kühlen ab rund 7.000 bis etwa 11.000 Euro. Luft-Luft-Wärmepumpen kosten je nach Modell zwischen 800 für Comfora und 3.000 Euro für Ururu Sarara.

Hinweis: Sichern Sie sich die Förderungen für Wärmepumpen!

Damit Ihnen keine Förderung verwehrt wird, sollten Sie diese vor dem Kauf und der Montage beantragen. Die Bedingungen und Fördermöglichkeiten ändern sich häufig und unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune. Per Stand November 2022 gilt derzeit bundesweit: 

Die vergünstigten BEG-Kredite für Einzelmaßnahmen wurden im Herbst 2022 gestrichen. Die Förderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Neubau oder Modernisierung alter Heizungsanlagen sind aber noch immer in Kraft. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Ölheizung oder auch Gasheizung, wenn sie mehr als 20 Jahre betrieben wurden. Des Weiteren gibt es einen Sole-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen. Maximal sind also rund 40 Prozent Förderungen möglich. Aber Achtung: Hybrid-Wärmepumpen und gasbetriebene Wärmepumpen werden nicht mehr gefördert. Die DAIKIN Altherma R und H Hybrid können also nicht gefördert werden. DAIKIN stellt seinen Kunden BEG-Experten zur Seite, die sich um Beantragungen und Auszahlungen kümmern.

Kosten von DAIKIN-Wärmepumpen

Die Preise (Stand November 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
Luft-Wasser-Wärmepumpen Altherma 3, Altherma M und Altherma R2.500 bis 9.000 Euro
Sole-Wasser-Wasserpumpen DAIKIN Altherma 3 GEO9.000 bis 15.000 Euro
Hybrid-Wärmepumpen DAIKIN Altherma R und H Hybrid7.000 bis 11.000 Euro
Warmwasser-Wärmepumpen Altherma M HW1.800 bis 3.500 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpen800 bis 3.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten DAIKIN-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2022 bereitgestellten Informationen über DAIKIN, das DAIKIN-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen DAIKIN und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von DAIKIN-Wärmepumpen

  • Luft-Wasser, Sole-, Hybrid-, Warmwasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen
  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • Flächendeckender Kundendienst 
  • App-Steuerung und smarthomefähig
  • Koppelbar mit Solaranlagen
  • Für Neubau und Sanierungen
  • Option zur kostenlosen Garantieverlängerung auf 5 Jahre


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service