Die Heizkosten steigen und die Heizkörper werden trotzdem nicht richtig warm, ein Ausfall der alten Heiztechnik droht, Ersatzteile sind nur noch schwer zu bekommen und umweltbewusst ist die alte Heizung schon gar nicht mehr – es kann viele Gründe geben, warum eine Heizungsmodernisierung sinnvoll sein kann. Zum einen erfüllt eine moderne Heizung alle Voraussetzungen, um den Klimaschutz zu unterstützen. Zum anderen senken sich der Energieverbrauch und die Kosten bei gleichzeitig interessanter Förderung.
Alles auf einen Blick:
- Durch eine Heizungsmodernisierung können Sie Heizkosten einsparen. Hier genügen manchmal schon kleine Verbesserungen, um das Heizsystem effizienter zu machen.
- Ist ein Austausch der alten Heizung angebracht, dann sollten Sie gut überlegen, auf welche Technik Sie in Zukunft setzen möchten.
- Eine neue Heizung, am besten eine, die auf Erneuerbaren Energien basiert, trägt zum Klimaschutz bei.
- Sie haben die Möglichkeit, für die Modernisierung Ihrer alten Heizung verschiedene Fördermittel, auch staatliche Förderungen, in Anspruch zu nehmen.
- Welche förderfähigen Kosten anfallen, dazu berät Sie am besten ein Heizungsbauer beziehungsweise ein Energie-Effizienz-Experte. Ein Fachbetrieb kennt sich genau aus in Sachen Zuschuss und Förderung.
Heizungsmodernisierung
Viele Heizungen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und arbeiten ineffizient. Neben dem Energieverlust steigen dadurch auch die Kosten für Reparaturen. In manchen Fällen, vor allem bei alten Ölheizungen, ist ein Komplettaustausch sogar zwingend vorgeschrieben. Nicht selten aber lässt sich eine Heizung auch mit einigen neuen Elementen modernisieren. Manchmal eignen sich auch Hybridlösungen zur Modernisierung Ihrer Heizungsanlage.
Welche Heizungen können modernisiert werden?
Welche Maßnahmen im Rahmen der Heizungsmodernisierung erfolgen, richtet sich nach dem gewünschten Zweck und auch danach, ob sämtliche Bestandteile modernisiert werden müssen oder lediglich einzelne Elemente, weil Sie zum Beispiel Ihre Gasheizung oder Ihre Ölheizung noch behalten möchten. Grundsätzlich können alle Arten von Heizungen modernisiert werden. Allerdings sollten Sie sich im Vorfeld genau erkundigen, welche Fördermittel zu erwarten sind. Am besten setzen Sie auf Erneuerbare Energien, das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bringt auch eine höhere Förderung.
Heizen Sie zum Beispiel noch mit fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas, kann es sich bereits lohnen, den vorhandenen Kessel gegen einen modernen Brennwertkessel auszutauschen. Auch andere kleinere Maßnahmen wie der Austausch der Thermostate, ein hydraulischer Abgleich, eine Dämmung oder der Austausch der alten Heizkörper können längerfristig einiges an laufenden Kosten sparen.
Was sollte ich bei einer Heizungsmodernisierung bedenken?
Manchmal genügt es schon, einzelne Elemente wie den Heizkessel auszutauschen. Aber auch der Austausch einer kompletten Heizung funktioniert meist leichter als gedacht. Jedoch sollten Sie sich im Vorfeld gut überlegen, welche Heizungsart Sie als neue Heizung zukünftig nutzen möchten. Wollen Sie zum Beispiel noch bei Ihrer Gasheizung oder Ihrer Ölheizung bleiben und nur modernere Technik verwenden? Allein mit moderner Brennwerttechnik und einem neuen Heizkessel nämlich gewinnen Sie schon deutlich mehr Wärme aus Öl und Gas.
Eventuell eignet sich auch eine Gas-Hybridheizung? Vielleicht möchten Sie die Wärme demnächst auch aus einer Kombination von Luft-Wärmepumpe und Solarthermie erhalten? Jetzt haben Sie die Chance, neue Weichen für die nächsten zwanzig Jahre zu setzen. Sie sollten sich also genügend Zeit nehmen und die Entscheidung in Ruhe treffen.
Beim Thema Heizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die alle vor dem Modernisieren gut durchdacht werden sollten. Wenn Sie beispielsweise überlegen, eine klassische Ölheizung mit Heizkörpern umzuwandeln in eine Erdwärmeheizung mit Fußbodenheizung oder andere Flächenheizsysteme, kann es schon schwieriger und vor allem teurer werden. Vor allem in Altbauten, die oft weit entfernt davon sind, ein effizientes Gebäude zu sein, ist gute Beratung entscheidend.

Nutzen
Nicht immer muss eine bestehende Heizung komplett erneuert werden. Manchmal genügt es bereits, einzelne Teile auszutauschen, um die Heizungsanlage effizienter arbeiten zu lassen. Allerdings kann ein Komplettaustausch der bestehenden Heizung durchaus Vorteile haben.
Warum lohnt sich eine neue Heizung?
Eine alte Heizung, die bereits zwanzig Jahre alt ist, hinkt der heutigen Technik weit hinterher. Mit einer neuen Heizung können Sie dagegen die Kosten fürs Heizen massiv senken. Schließlich steigen die Preise für Öl und Gas dauerhaft und sorgen für teilweise extrem hohe Heizkosten, vor allem, wenn das Heizsystem nicht effektiv arbeitet. Im Laufe der Jahre verschleißen zudem die einzelnen Teile in der Heizungsanlage. Dies bedeutet, dass mehr Brennstoffe wie beispielsweise Öl und Gas notwendig sind, um dieselbe Heizleistung zu erzielen. Das wiederum zieht höhere Energiekosten nach sich. Abgesehen davon wird im Laufe der Jahre auch der Unterhalt immer teurer. Schließlich müssen Sie neben den Wartungs- auch Reparaturkosten einplanen. Je nachdem, wie alt und verschlissen die Heizungsanlage ist, kann dies teuer werden.
Wenn Sie nicht gleich die ganze Heizung tauschen möchten, dann kann bereits eine Umstellung von Heiz- auf Brennwerttechnik die Heizkosten um einiges senken. Und die CO2-Emissionen – auch im Hinblick auf die CO2-Steuer, die fossile Brennstoffe seit 2021 deutlich teurer macht – verringern. Das Hinzuziehen eines Energie-Experten kann hier ratsam sein. Und nicht zu vergessen: Die Fördertöpfe sind gerade gut gefüllt für das Umrüsten. Bis zu 45 Prozent Förderung sind möglich.
Umrüsten auf Erneuerbare Energien
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie die Heizung modernisieren, ist, dass Sie sich mit dem Setzen auf Erneuerbare Energien am Schutz der Umwelt beteiligen können. So tragen Sie aktiv dazu bei, den Klimawandel zu stoppen. Es lohnt sich derzeit, eine alte Gasheizung oder gar die Ölheizung austauschen zu lassen gegen ein moderneres umweltfreundlicheres Heizsystem. Für Maßnahmen dieser Art stehen nämlich zahlreiche Fördermittel, auch staatliche Förderungen und Zuschüsse, zur Verfügung. Informieren können Sie sich hier zum Beispiel beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA-Förderung) oder bei der KfW-Bank.
Heizungsmodernisierung im Überblick:
- Verwendung eines modernen Heizsystems verspricht hohe Sicherheit
- Manchmal genügt es bereits, Einzelteile wie den Heizkessel zu tauschen
- Heizleistung wird wieder erhöht
- Sinkender Energieverbrauch und damit auch sinkende Heizkosten
- Erneuerbare Energien tragen zum Umweltschutz bei
- Inanspruchnahme verschiedener Förderungen und Zuschüsse bei einer Heizungsmodernisierung möglich, zum Beispiel beim Einsatz einer Wärmepumpe, der Entscheidung für eine Pelletheizung oder eine Solarthermieanlage
Heizung selber modernisieren oder einen Profi beauftragen?
Für die Heizungsmodernisierung sollten Sie sich unbedingt an einen professionellen Heizungsbauer wenden. Dieser kann Sie nicht nur individuell beraten und die beste Lösung für Ihre Immobilie finden. Er modernisiert die Heizung zudem in kurzer Zeit und erfüllt dabei alle Richtlinien. Gleichzeitig kann der Heizungsbauer Sie bei der Beantragung der Förderung unterstützen.

Vorteile der Beauftragung eines Profis:
- Individuelle Beratung und Planung rund ums Heizen
- Durchführung eines hydraulischen Abgleichs zur Heizungsoptimierung (förderfähige Kosten)
- Beschaffung aller für die Heizungsanlage notwendigen Teile
- Einbeziehung der Vorteile effizienter Gebäude und von Smart Home
- Schnelle Modernisierung der Heizung
- Gewährleistung durch den Experten
- Beachtung der Technischen Mindeststandards
- Entsorgung zum Beispiel des alten Heizkessels
- Fachwissen über Förderungen und die förderfähigen Kosten
- Einbeziehung Erneuerbarer Energien in die Vorabüberlegung
Es gibt gute Gründe, bei energetischen Maßnahmen und einer geplanten Heizungsmodernisierung vorausschauend zu denken und früh genug einen Fachbetrieb zu beauftragen. Denn der richtige Zeitpunkt, energetische Sanierungen durchzuführen und moderne Heiztechnik einzubauen, ist naturgemäß der Sommer. Auch manche Förderungen und Zuschüsse für Erneuerbare Energien müssen im Vorfeld beantragt werden. Ihr Heizungsbauer informiert Sie, welche Kosten förderfähige Kosten sind.
Kosten
Wenn Sie eine neue Heizung einbauen möchten, ist das mit hohen Kosten verbunden. Für die neue Technik, aber auch für den Einbau – je nachdem, welche Heizungsart Sie wünschen. Wenn Sie sich lediglich für einzelne Maßnahmen entscheiden, dann können Sie oft bei den laufenden Kosten schon einiges sparen.
Was kostet ein neues Heizsystem?
Für eine neue Ölheizung entscheidet sich heute – im Hinblick auf Erneuerbare Energien kaum jemand mehr. Bei Gasheizungen sieht es da anders aus. Der Einbau einer neuen Gasheizung kostet beispielsweise zwischen 5.000 bis 10.000 Euro.
Wenn Sie sich hingegen für eine klimafreundliche Alternative wie die Wärmepumpe entscheiden, müssen Sie mit 8.000 bis 15.000 Euro rechnen. Die Preise für die Solarthermie liegen in einer ähnlichen Höhe.
Neben den Zuschüssen und Förderungen, die Sie für die Umrüstung erhalten können, sollten Sie allerdings auch bedenken, dass die Heizkosten durch die Heizungsmodernisierung erheblich sinken werden. Schließlich verbrauchen neue Heizungen deutlich weniger Energie. Hier lassen sich mit einer passenden Heizung beziehungsweise einer neuen Anlage ebenfalls mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen.
Von Förderungen und Zuschüssen profitieren
Wenn Sie Ihre alte Heizungsanlage gegen moderne Brennwerttechnik austauschen lassen, dann ist das eine förderfähige Anlage, die sich sehen lassen kann. Es gibt verschiedene Fördermittel und Zuschuss-Möglichkeiten, zum Beispiel zinsgünstige Kredite bei der KfW-Bank (KfW-Förderung), steuerliche Förderung, BAFA-Förderungen oder direkte Zuschüsse bei der Anschaffung. Hier lohnt es sich, sich genau zu informieren. Denn neben staatlichen Zuschüssen gibt es oft auch welche des jeweiligen Bundeslandes, manchmal sogar der Stadt oder der Kommune, in der Sie leben. Informieren Sie sich aber genau, welche Förderung Sie in Anspruch nehmen möchten und welche Konditionen hierfür vorgeschrieben sind.
Um eine Förderung beantragen zu können, müssen Sie zum einen eine Heizungsart wählen, die staatlich unterstützt wird und zum anderen muss diese in der Regel von einem Heizungsbauer installiert werden. Dieser kann auch die Anträge ausfüllen und einreichen.
Fazit:
Eine Heizungsmodernisierung kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen. Sie sparen beispielsweise zukünftig Heizkosten und unterstützen den Umweltschutz. Gleichzeitig können Sie für den Einbau einer neuen, modernen Heizung unter Umständen eine Förderung von bis zu 45 Prozent beantragen. Vor allem, wenn Sie bislang noch eine sehr alte Heizung verwenden, kann sich die Modernisierung daher lohnen.