Heizungsbau.net Icon
Warmwasser

Mit der passenden Zirkulationspumpe: Warmwasser ohne Wartezeit!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Mit einer funktionierenden und modernen Zirkulationspumpe fließt das Warmwasser wieder direkt aus der Leitung. © Heizungsbau.net

Sie müssen sich nicht damit zufriedengeben, dass erst nach einigen Sekunden warmes Wasser aus dem Wasserhahn fließt. Dieses Problem tritt auf, wenn alte Zirkulationspumpen für Warmwasser nicht mehr richtig arbeiten – ein neues Modell kann die Funktionalität erhöhen und die Kosten senken!

Zirkulationspumpe-Warmwasser

Mit einer funktionierenden und modernen Zirkulationspumpe fließt das Warmwasser wieder direkt aus der Leitung.. © Heizungsbau.net

Wenn Sie es leid sind, dass unabhängig von der eingestellten Temperatur zunächst nur kaltes Wasser aus der Leitung fließt, schafft eine funktionstüchtige Zirkulationspumpe für Warmwasser Abhilfe: Eine Warmwasserleitung führt vom Wärmeerzeuger, etwa einem Speicher für Warmwasser, zur Verbrauchsstelle und parallel dazu verläuft eine weitere Leitung wieder zurück in den oftmals elektrisch betriebenen Speicher. Durch eine Umwälzpumpe für Warmwasser, die meist im Heizkeller angebracht ist, wird das durch den Wärmeerzeuger konstant erhitzte Wasser innerhalb dieses Kreislaufs umverteilt. Somit fließt sekundenschnell warmes Wasser aus der Leitung! Wie Sie bei dem hohen Komfort gleichzeitig auch noch Energie sparen können, verrät Ihnen Heizungsbau.net!

Warmwasser-Zirkulationspumpe: Lohnt sich ein Austausch?

Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser verbraucht je nach Modell unterschiedlich viel Energie. Wie groß die Unterschiede tatsächlich ausfallen, verdeutlicht die folgende Beispielrechnung:

  • Eine alte Zirkulationspumpe, die Warmwasser für zwei eigenständige Häuser liefert, läuft mit rund 80 Watt; während der Nacht ist sie rund sieben Stunden lang ausgeschaltet – hochgerechnet auf das Jahr sind das 500 kWh, was in etwa Kosten in Höhe von 125 Euro entspricht.
  • Eine neue Pumpe, die sich flexibel einschalten lässt, sorgt nicht nur für eine höhere Zirkulation, sondern kommt auch mit einer maximalen Pumpenleistung von 60 Watt aus – im Durchschnitt genügen für den Betrieb sogar 40 Watt, womit die Hälfte der Leistung und des Geldes eingespart werden kann. Jährlich sind in diesem Fall somit 60 Euro einzusparen – bei einer besseren Verteilung des Wassers!
UNSER TIPP:
Lassen Sie sich individuell beraten, welches Modell für Ihren Haushalt in Frage kommt. Auf Heizungsbau.net finden Sie eine große Auswahl an Heizungsexperten aus Ihrer Region – hier können Sie kostenlos Kontakt aufnehmen!

Zirkulationspumpe für Warmwasser: Energieverluste minimieren

Neben dem kompletten Austausch des Systems sind auch weitere Maßnahmen möglich, die Energieverluste der Warmwasser-Zirkulationspumpe minimieren:

  • Die Warmwasserleitungen sollten so verlegt sein, dass der Transportweg möglichst kurz ist. Zudem sollten die Rohre nicht durch ungedämmte Außenwände verlaufen, damit die Leitungen nicht so schnell verkalken.
  • Die Warmwassertemperatur sollte nur so hoch wie gerade nötig eingestellt werden. Durch eine dauerhaft zu niedrige Temperaturen können sich allerdings Bakterien in den Leitungen ansammeln, weshalb Sie sich im Zweifel von einem Experten beraten lassen sollten! Als Zusatzausstattung verfügen einige Pumpen über einen integrierten Thermostaten, der das Gerät abschaltet, sobald die benötigte Temperatur erreicht ist.
  • Die Zirkulationspumpe sollte nicht rund um die Uhr in Betrieb sein. Stattdessen wäre es ideal, wenn die Zirkulationspumpe kurz vor dem Gebrauch von Warmwasser manuell aktiviert wird. In der Praxis ist dies allerdings umständlich, daher kann die Pumpe auch automatisch über eine Zeitschaltuhr geregelt werden. Sie können auch dadurch Energie sparen, dass Sie Ihren Warmwasserspeicher optimal dimensionieren.

Sie können darüber hinaus auch Energie einsparen, indem Sie Ihren Warmwasserspeicher richtig dimensionieren, so dass der Speicher entsprechend auf den Bedarf abgestimmt ist. Mit einer Entkalkung des Warmwasserspeichers lässt sich der Stromverbrauch ebenfalls absenken.

Fazit

Eine funktionstüchtige Zirkulationspumpe stellt Warmwasser direkt nach dem Aufdrehen des Wasserhahnes bereit. Neue Modelle sind nicht nur effektiver und flexibler als alte, sondern sparen darüber hinaus auch merklich Energie ein. Mit der richtigen Einstellung der Pumpe lässt sich der Stromverbrauch ebenfalls deutlich verringern.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.