Heizungsbau.net Icon
Warmwasser

Wasserleitung isolieren – Umwelt und Geldbeutel schonen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Lassen Sie Ihre Wasserleitung isolieren und verhindern Sie so unnötigen Energieverlust während des Wassertransports! © Heizungsbau.net

Warmes Wasser wird täglich in jedem Haushalt benötigt. Um unnötige Wärmeverluste während des Transports zu verhindern, ist es von großer Bedeutung, die Warmwasserleitung isolieren zu lassen! Heizungsbau.net informiert Sie hier über Vorgaben und Kosten einer Rohrisolierung!

Warmwasserleitung-isolieren
Lassen Sie Ihre Wasserleitung isolieren und verhindern Sie so unnötigen Energieverlust während des Wassertransports! © Heizungsbau.net

Die Energiekosten steigen stetig weiter an, da die Vorräte an fossilen Brennstoffen der Erde mehr und mehr erschöpft werden. Deshalb ist es wichtig, nicht unnötig viel Energie – und damit auch Geld – zu verschwenden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist die Warmwasserbereitung in Ihrem Haushalt: Täglich verbraucht ein deutscher Mitbürger zwischen 20 und 60 Liter warmen Wassers, die Rohre zum Transport verlaufen durch das gesamte Haus. Weshalb Sie diese Warmwasserleitung isolieren sollten – und zwar ausreichend dick und mit dem richtigen Material – erfahren Sie im folgenden Abschnitt!

Warmwasserleitung isolieren und Energie sparen!

Warmwasserleitungen verlaufen durch das gesamte Haus, um das warme Wasser an die Orte zu transportieren, an denen es benötigt wird. Dass es wirklich aufgeheizt dort ankommt, können Sie nur garantieren, indem Sie die Warmwasserleitung isolieren. Denn nicht isolierte Rohre geben Wärme schnell an die kältere Umgebung ab – gerade in unbeheizten Räumen ist der Energieverlust enorm. Sie können also mit einer guten Isolierung viel Energie einsparen und gleichzeitig die Umwelt und Ihren Geldbeutel schonen!

Zusätzlich sollten Sie sich Gedanken über Ihr Warmwasserbereitungs-System machen: Auf lange Sicht sind zentrale Systeme, welche mit der Heizanlage gekoppelt sind, am wirtschaftlichsten. Wenn Sie allerdings auf ein dezentrales System angewiesen sind, sollten Sie auf Durchlauferhitzer anstelle von Warmwasserspeichern zurückgreifen: Ein an die Wasserleitung angeschlossener Warmwasserspeicher verbraucht durchgehend Energie, um das Wasser warmzuhalten – auch dann, wenn es nicht benötigt wird!

UNSER TIPP:
Wenn Sie Ihre Warmwasserleitung isolieren, beugen Sie damit ebenfalls einer Vermehrung von Legionellen im Trinkwasser vor! Legionellen sind Bakterien, welche sich in warmem Wasser gut verbreiten können. Kaltwasser dagegen muss möglichst kühl gehalten werden: Werden die Kaltwasserleitungen von nah verlaufenden, nicht isolierten Warmwasserleitungen unerwünscht erwärmt, so schafft das eine ideale Temperatur für die Krankheitserreger! Für Warmwasser gilt daher: Vor dem Austritt sollte das Wasser kurzzeitig auf mindestens 60°C erhöht werden, um die Bakterien abzutöten. In Warmwasserspeichern bieten teilweise sogenannte „Legionellenschaltungen“ Abhilfe, welche automatisch und in regelmäßigen Abständen das Wasser im Speicher erhitzen.

Warmwasserleitung isolieren: Material und Kosten

Im Februar 2002 sind neue Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) zur Isolierung von erhitzten Rohren in Kraft getreten. Dies gilt auch für das 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG). In Neubauten mussten und müssen direkt beim Bau gut isolierte und abgedichtete Wasserleitungen verlegt werden. Wie dick die Isolierschicht sein muss, hängt vom Durchmesser der Rohre sowie von ihrer Lage im Gebäude ab. Eine Übersicht der Anwendungsrichtlinien finden Sie hier!

Um eine Warmwasserleitung zu isolieren, wird Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit benötigt. Dazu eignen sich besonders gut Kunststoff, Mineralwolle und Kautschuk. Je nach Werkstoff kostet der laufende Meter zwischen 5 und 10 €. Die Investition in eine wirksame Isolierung sollten Sie tätigen, denn sie amortisiert sich meist bereits nach wenigen Jahren!



Warmwasserleitung isolieren – Die Arbeit vom Fachhandwerker erledigen lassen!

Generell sollten Sie Warmwasserleitungen von einem Fachhandwerker verlegen lassen, sofern Sie selber keine Erfahrung mit dieser Arbeit haben. Dasselbe gilt für die Isolierung: Es ist für Laien durchaus problematisch, sich einen Überblick über die komplexen Vorschriften zur Isolierungsstärke zu verschaffen. Denn wenn ein Rohr in einer Wand verläuft, muss es anders isoliert werden, als wenn es auf der Wand oder im Fußboden verläuft. Ebenfalls ausschlaggebend ist, ob der Raum, durch den die Leitung verlegt wird oder wurde, beheizt oder unbeheizt ist. Lassen Sie daher einen Heizungsbau-Experten Ihre Warmwasserleitung isolieren: Er hat die nötige Erfahrung und das richtige Werkzeug und kann Ihnen hohe Qualität und somit Langlebigkeit des Materials garantieren! Kompetente Heizungsbau-Experten aus Ihrer Nähe finden Sie kostenlos hier auf Heizungsbau.net!

Fazit

Vom Warmwasserbereitungs-System erhitztes Wasser wird durch Rohre an den Ort geleitet, an dem es benötigt wird. Auf dem Weg kann jedoch gerade in unbeheizten Räumen viel Wärmeenergie verloren gehen. Sie können also viel Energie einsparen, wenn Sie ihre Warmwasserleitung ausreichend isolieren lassen und somit diesem Wärmeverlust entgegenwirken. Gesetzlich sind Sie sogar dazu verpflichtet, erhitzte Rohre gemäß Vorgaben zu isolieren. Diese Richtlinien sind komplex und die Arbeit an den Warmwasserleitungen muss fachgerecht ausgeführt werden, weshalb Sie einen Fachhandwerker mit der Rohrisolierung beauftragen sollten.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.