Heizungsbau.net Icon
Kosten & Förderung

Was kostet die Wartung einer Heizung?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© AlexRaths / istockphoto.com

Die Wartung einer Heizung in regelmäßigen Abständen durchzuführen trägt dazu bei, dass die Heizungsanlage eine möglichst lange Lebensdauer haben wird. Denn durch die Heizungswartung können selbst kleinste Fehlerquellen frühzeitig entdeckt und behoben werden. Erfahren Sie, welche Kosten für die Heizungswartung auf Sie zukommen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Gründe und Vorteile
  2. Kosten
  3. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Eine Gasheizung muss aus Sicherheitsgründen einmal jährlich gewartet werden.
  • Durch die Wartung arbeitet Ihre Heizung weiterhin effizient und Sie profitieren von einer längeren Lebensdauer der Anlage.
  • Ein Wartungsvertrag abzuschließen, garantiert eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Heizung zu günstigeren Preisen.
  • Die Wartungskosten hängen von unterschiedlichen Faktoren ab und liegen durchschnittlich zwischen 150 bis 170 Euro.

Gründe und Vorteile

Ganz egal, welche Art von Heizung Sie betreiben – eine regelmäßige Wartung lohnt sich nahezu immer. Denn durch Wartungen wird Ihrer Heizungsanlage beispielsweise eine längere Lebensdauer ermöglicht.

Warum lohnt sich die regelmäßige Wartung Ihrer Heizung?

  • Einsparung von Kosten

    Wenn die Heizung optimal eingestellt ist, wird sie deutlich effizienter heizen. So verbraucht eine Gasheizung weniger Gas, eine Ölheizung weniger Öl und eine Pelletheizung weniger Pellets. Die Heizkosten lassen sich durch Wartungsarbeit senken. Deshalb lohnt es sich, die Einstellungen im Rahmen der Wartung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anpassen zu lassen. Abgesehen von der Kostenersparnis arbeitet die Heizung energieeffizienter, was sich auch positiv auf die Umwelt auswirkt.
  • Längere Lebensdauer der Heizungsanlage

    Im Rahmen der regelmäßigen Wartung werden Verschleißteile ausgetauscht und Teile, die anfällig für Schäden sind, genau unter die Lupe genommen. Hierdurch kann der Mitarbeiter der Wartungsfirma frühzeitig erkennen, wann der Einbau eines Ersatzteiles notwendig ist. Dies verhindert, dass früher oder später die gesamte Anlage defekt ist und ein größerer Schaden entsteht.
  • Garantie durch den Hersteller

    Wenn Sie eine neue Heizungsanlage einbauen, profitieren Sie in der Regel von einer mehrjährigen Garantie. Um diese im Falle eines Defekts beanspruchen zu können, müssen Sie jedoch nachweisen, dass eine regelmäßige Wartung durchgeführt wurde.
  • Vermeidung von Unfällen

    Einige Heizungsanlagen können sehr gefährlich werden, wenn es beispielsweise ein Leck in der Leitung gibt. Dies ist unter anderem bei einer Gasheizung der Fall. Um solche Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige Wartung unumgänglich.


Ist eine Heizungswartung verpflichtend?

Ob eine Verpflichtung zur Wartung der Heizungsanlage besteht, richtet sich vor allem nach der jeweiligen Anlage. Gasheizungen müssen beispielsweise aus Sicherheitsgründen regelmäßig überprüft werden. Ein genaues Zeitintervall ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Einige Hersteller von Heizungsanlagen gewähren nur eine Garantie, wenn die Anlage regelmäßig gewartet wurde. Durch eine regelmäßige Wartung erhalten Sie nicht nur Ihren Garantieanspruch, sondern können auf von anderen Vorteilen profitieren.

Weitere Vorteile der Wartung einer Gasheizung in der Übersicht:

  • Einsparung von Kosten
  • Verbesserung der Energiebilanz und hierdurch gute Umweltbilanz
  • Verlängerung der Lebensdauer der Heizungsanlage
  • Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung von Unfällen
  • Erhaltung des Garantieanspruches

Kosten

Die Kosten für eine Heizungswartung sind unter anderem abhängig von Heizungsart, Anlagengröße, Fachbetrieb, Gebäudegröße und Zustand Ihrer Heizung. Durchschnittliche Richtwerte können hier zur Einschätzung dienen.

Wie teuer ist die Wartung einer Heizung?

Wie teuer die Wartung einer Heizung ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielt es eine Rolle, welche Art von Heizung Sie verwenden und ob im Rahmen der Wartung Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Hinzu kommt, dass sich die Wartungskosten regional stark unterscheiden können.

Die durchschnittlichen Wartungskosten für ein Einfamilienhaus liegen bei circa 150 bis 170 Euro. Möchten Sie eine Wartung für ein Mehrfamilienhaus beauftragen, müssen Sie mit Kosten rechnen, die zwischen 150 bis 210 Euro liegen.

Beispiele für Wartungskosten (bezogen auf ein Einfamilienhaus):

HeizungsartWartungskosten
Gasheizungcirca 100 bis 150 Euro
Pelletheizungcirca 150 bis 280 Euro
Wärmepumpecirca 130 bis 150 Euro
Ölheizungcirca 150 bis 250 Euro
TIPP:
Um die Wartungskosten zu senken ist es sinnvoll, einen Wartungsvertrag mit einem festen Anbieter abzuschließen, der Sie in regelmäßigen Abständen aufsucht. Viele Anbieter geben im Rahmen eines Wartungsvertrages einen Preisnachlass gegenüber denjenigen Kunden an, die nur gelegentlich nach einer Wartung fragen.

Wer bezahlt die Kosten für die Heizungswartung?

Grundsätzlich muss der Eigentümer die Kosten für die Wartung der Heizung tragen. Wenn Sie jedoch Wohnungen vermieten, können Sie die Wartungskosten anteilig auf die Mieter umlegen. Wichtig ist, dass Sie der Betriebskostenabrechnung die Wartungsrechnung beifügen, damit die Mieter den Überblick behalten.

Wer kann die Heizungswartung durchführen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Heizungswartung durchführen zu lassen. Sie können sich entweder an einen Fachbetrieb für Heizungsbau wenden oder die Wartung von den Mitarbeitern des Herstellers der Anlage durchführen lassen.

Qualitativ gibt es hierbei in der Regel keine Unterschiede. Sowohl der Heizungsbauer als auch die Mitarbeiter des Herstellers leisten gute Arbeit.

Welche Vorteile haben Sie mit einem Wartungsvertrag?

Einen Wartungsvertrag können Sie mit einem Heizungsbauer oder mit dem Heizungshersteller abschließen. Auch ohne Vertrag haben Sie die Möglichkeit, die Wartung in dem Moment in Anspruch zu nehmen, in dem Sie sie benötigen. Allerdings hat der Wartungsvertrag einige Vorteile:

  • Sie müssen sich durch einen Vertrag nicht darum kümmern, einen Termin zu vereinbaren. Der Heizungsbauer, mit dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben, wird Sie automatisch einmal jährlich daran erinnern und einen Termin mit Ihnen vereinbaren.
  • Durch die regelmäßige Überprüfung wird Verschleiß frühzeitig entdeckt und ein reibungsloser Betrieb Ihrer Heizung garantiert.
  • Einige Wartungsverträge enthalten darüber hinaus einen Notdienst.
  • Zudem ist ein Wartungsvertrag unterm Strich kostengünstiger, als jede Wartung einzeln zu bezahlen.
TIPP:
Bevor Sie den Wartungsvertrag unterschreiben, sollten Sie darauf achten, dass alle Wartungsarbeiten aufgelistet werden. So können Sie nachvollziehen, welche Arbeiten der Heizungsbauer durchführt. Auch die Intervalle und Zeiten, in denen die Wartung durchgeführt wird, sollten vertraglich geregelt sein. Lassen Sie auch Einzelheiten zur Haftung klären, sollte dem Heizungsbauer einmal ein Fehler unterlaufen. Ebenso ist es wichtig, dass im Vertrag die Wartungskosten sowie eventuelle Zusatzkosten aufgelistet sind.


Fazit

Durch eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage beugen Sie hohen Kosten vor und sorgen dafür, dass Ihre Heizung eine möglichst lange Lebensdauer hat. Dies trägt auch dazu bei, dass die Garantie des Herstellers erhalten bleibt. Während eine Gasheizung aus Sicherheitsgründen regelmäßig kontrolliert werden muss, ist generell keine Wartungspflicht vorgeben. Aber mit einer regelmäßigen Kontrolle einmal im Jahr machen Sie garantiert nichts falsch. Die Angaben Ihres Heizungsherstellers können Ihnen als verlässliche Orientierung für das optimale Zeitintervall dienen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.