Vielerorts werden Wärmepumpen als wartungsfrei angepriesen. In der Realität sieht das jedoch anders aus: Wärmepumpen haben zwar einen wesentlich geringeren Wartungsbedarf als gewöhnliche Heizkörper, regelmäßige Untersuchungen sind dennoch vonnöten. Was Sie über die Wartung Ihrer Wärmepumpe wissen müssen, erfahren Sie hier!
Wärmepumpen sind die ideale Alternative zu normalen Heizanlagen für Bauherren, die beim Heizen auf lange Sicht Geld sparen wollen. Durch ihre Funktionsweise sind diese Heizsysteme umweltfreundlich, langlebig und besonders effizient. Um den Anschaffungspreis zu relativieren wird oft die angebliche Wartungsfreiheit als Argument angeführt. Dies sieht in der Realität allerdings anders aus: Wärmepumpen benötigen weit weniger Wartung als normale Heizungen – gänzlich ohne Untersuchungen vom Fachmann kommt allerdings kein Heizungssystem aus! Warum die Wartung notwendig ist, welche Inhalte abgedeckt werden und was für Vorteile sich daraus ergeben, lesen sie im Folgenden!
Wartung der Wärmepumpe – unbedingt notwendig?
Zwar gibt es in den meisten Fällen keine Pflicht, Ihr Wärmepumpen-System einer Wartung zu unterziehen, jedoch ist dies dringend empfohlen. Egal ob Erdwärmepumpe oder Luft-Wasser-Modell: Wärmepumpen sind hochsensible technische Systeme. Deshalb raten wir von Heizungsbau.net zu einer jährlichen Inspektion Ihrer Wärmepumpen-Anlage. Das garantiert Ihnen auch für viele Jahre eine problemlose und in der Wirtschaftlichkeit effektive Funktion. Es ist dabei wichtig, diese Inspektion einem Heizungsprofi in Ihrer Region zu überlassen. Der Fachmann wird die Temperatur und den Leitungsdruck messen, aber auch eine Sichtprüfung der Anlage vornehmen, um Schäden an dieser ausschließen zu können.
Da bei dem Heizkreislauf alle Komponenten der Wärmepumpe direkt oder indirekt miteinander verbunden und voneinander abhängig sind, wirken sich Defekte in einem Bereich automatisch auf den Wirkungsgrad des kompletten Systems aus. Die Langlebigkeit und Leistungsausbeute der Pumpe sind nur durch angemessene Pflegemaßnahmen auf konstant hohem Niveau zu halten.
Schon kleinere Verschmutzungen oder Abweichungen von den vorgesehenen Füllständen der Anlagenteile wirken sich negativ auf die Heizleistung und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage aus. Regelmäßige Wartungen Ihrer Wärmepumpe sind deshalb unabdingbar.

Ein besonderes Augenmerk für die Wartung bei einer Wärmepumpe empfiehlt es sich, auf den Flüssigkeitskreislauf zu legen. Die Flüssigkeit, die für Erdsonden und auch Erdkollektoren verwendet wird, sollte immer störungsfrei durchfließen können. Wären in diesem System auch nur kleine Unterschiede von der Norm, schließt dies darauf, dass Ihr Pumpenkreislauf-System eventuell ein Leck hat. Dies ist nur einer von mehreren Gründen, warum eine Regelmäßige Wartung sehr sinnvoll ist.
Für Systeme, die mit Kältemitteln arbeiten, gibt es besondere Auflagen. Früher verwendete Kältemittel hatten einen verheerenden Effekt auf die Ozonschicht – sie waren etwa tausend Mal so schädlich wie Kohlenstoffdioxid. Die heute zur Anwendung kommenden Kühlmittel sind zwar weniger gefährlich, aber nicht harmlos. Eine EU-Verordnung sieht deshalb vor, dass Anlagen, die viel mehr als 3kg Kältemittel benutzen, jedes Jahr auf ihre Dichtheit geprüft werden sollten. Der Ausnahmefall sind dabei hermetisch geschlossene Systeme: die Firma Stiebel Eltron wirbt beispielsweise mit einer Wärmepumpe, bei der trotz integriertem Kältemittel keine jährliche Dichtheitsprüfung notwendig ist.
Wartung der Wärmepumpe – Leistungen und Kosten
Um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe zu garantieren, sind Wartungen unabdingbar. Eine Wärmepumpe, die über einen langen Zeitraum mit suboptimalen Einstellungen läuft, ist nicht rentabel. Um auf Dauer Kosten einzusparen, lohnt es sich also, in regelmäßige Wartungen zu investieren.
Umfang und Art der Untersuchung sind im Detail natürlich von dem Fachmann abhängig, den Sie mit der Wartung Ihrer Wärmepumpe beauftragen. Die gängigsten Inhalte haben wir hier für sie zusammengefasst:
- Reinigung von Zu- und Ableitungen
- Reinigung des Kondensatwasserablaufs
- Prüfung von Füllständen von Kühlmittel und Sicherheitsventilen
- Prüfung der Steuerungselektronik
- Prüfung von Schaltzeiten und Temperaturregelung
- Prüfung und Reinigung der Pumpanlage
- Dichtheitsprüfung der Leitungen – insbesondere bei einer Erdwärmepumpe
Die Kosten dieser Leistungen sind von vielen Faktoren abhängig – einfache Reinigungsarbeiten kosten um die 50€; eine Komplettinspektion etwa 300€. Bei einigen Betrieben können Sie Wartungsverträge abschließen, die die Wartung Ihrer Wärmepumpe vertraglich regelt.
Der Pauschalpreis befindet sich im Rahmen einer Komplettinspektion: zwischen 250-350€ verlangen die meisten Betriebe jährlich. Die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe zahlt sich allerdings aus: einige Fachbetriebe gewähren erweiterte Garantieleistungen, wenn man einen Wartungsvertrag abschließt.