Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Thermostat für Heizkörper: So können Sie Energie sparen

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Auch im Winter soll es in den eigenen vier Wänden angenehm warm sein. Damit die Heizung möglichst effizient arbeitet, regelt ein Thermostat den Heizkörper. Doch durch veraltete Modelle und eine falsche Bedienung wird oftmals Energie verschwendet!

Folgendermaßen reguliert ein Thermostat Heizkörper: Durch einen Temperaturfühler wird die Raumlufttemperatur gemessen und die einströmende Wärme erkannt. Durch diese Information kann der Heizwasserdurchfluss die Energiezufuhr stets im erforderlichen Maß anpassen: Bei Sonneneinstrahlung etwa wird das Heizwasser gedrosselt und damit Strom gespart. Soweit die Theorie – In der Praxis wird allerdings oft unnötige Energie verbraucht. Heizungsbau.net verrät Ihnen, wie Sie typische Fehler vermeiden, woran Sie ein defektes Thermostat erkennen und wann es sich lohnt, den ganzen Heizkörper zu tauschen.

Die richtige Einstellung für Thermostat und Heizkörper finden

Wie Sie Ihr Heizkörper-Thermostat einstellen sollten, ist vom jeweiligen Zimmer abhängig: Wie groß ist der Raum? Wie lange halten Sie sich darin auf? Wofür nutzen Sie ihn? Während beispielsweise im Schlafzimmer 18° völlig ausreichen, sollte es im Kinderzimmer mit 22° entsprechend wärmer sein.

Wenn Sie Ihren Heizkörper einstellen, sollten Sie bedenken, dass Sie für einen kurzen Zeitraum keine der höheren Stufen auswählen müssen. Denn Stufe 5 heizt nicht schneller als Stufe 3, sondern nur länger. Während Stufe 3 etwa bei 20° erreicht ist, heizt das Thermostat den Heizkörper bei Stufe 5 solange, bis eine Raumtemperatur von etwa 27° erreicht wurde – auch wenn Sie längst wieder außer Haus sind und die Wärme gar nicht benötigen.

Thermostat und Heizkörper tauschen – wann lohnt es sich?

In der Regel sollte der Thermostat an einem Heizkörper alle 15 Jahre ausgetauscht werden. Wenn sich das Ventil nur mühsam drehen lässt oder der Raum trotz veränderter Einstellung konstant gleich warm bleibt, deutet das auf ein defektes Gerät hin. Dann sollten Sie handeln und Ihr altes Thermostat früher ersetzen. Oft erkennt der Laie die Anzeichen und den Verschleiß aber nicht und verbraucht damit unnötige Energie. Bei steigenden Heizkosten sollten Sie aufmerksam werden und gegebenenfalls den Fachmann kontaktieren. Denn der identifiziert sofort, wo Energie verschwendet wird und sagt Ihnen auch, ob es sich lohnt, Thermostat oder Heizkörper zu tauschen. Auf Heizungsbau.net können Sie kostenlos kompetente Experten aus Ihrer Nähe suchen und sich bis zu drei Angebote vermitteln lassen!

UNSER TIPP:
Zum Energiesparen eignen sich programmierbare Thermostate, welche die Raumtemperatur nach der Uhrzeit einstellen. Beispielsweise hält das programmierbare Thermostat den Heizkörper im Bad morgens warm und kühlt das leere Bad tagsüber auf 16° herunter. Auf diese Weise lässt sich nach Angaben von Stiftung Warentest bis zu 10 Prozent an Energie einsparen.

Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihr Thermostat zu tauschen, sollten Sie zunächst einen Preisvergleich machen. Die Thermostat-Preise hängen dabei stark von der Qualität ab. Die günstigen Varianten sind für 20 bis 30 Euro zu erwerben, komplexere Geräte kosten 40 bis 90 Euro.

Wenn Sie Ihre Heizung komplett austauschen möchten, empfiehlt sich ein energiesparender, moderner Flachheizkörper anstelle der klassischen Heizung. Dabei sollte vorab die Größe und Leistung der Heizung ermittelt werden, um den Raum optimal zu heizen. Wichtig ist, dass die Gesamtwärmeleistung mindestens so groß ist wie die Heizlast, also die notwendige Wärmezufuhr. Um die Differenz möglichst gering zu halten und damit Strom zu sparen, ist eine individuelle Heizkörperberechnung vor Ort sinnvoll.

Fazit

Falsche Bedienung und veraltete Technik verhindern, dass ein Thermostat den Heizkörper optimal erhitzt. Beachten Sie beim Heizen stets die Größe des Raumes sowie Ihre Aufenthaltsdauer. Sollten sich das Thermostatventil nur noch schwer bewegen lassen, ist es wahrscheinlich defekt. Als Ersatz eignet sich ein programmierbares Thermostat, das den Raum je nach Tageszeit beheizt und damit sehr effizient ist. Energie spart auch ein Flachheizkörper, der mit einer Heizkörperberechnung optimal auf den eigenen Bedarf abgestimmt werden kann.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.