Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Heizkörper richtig einstellen und bis zu 10 Prozent Strom sparen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 14. November 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Konzepte zum Energiesparen gewinnen bei den stetig steigenden Strompreisen immer mehr an Bedeutung. Doch viele Menschen wissen nicht einmal, wie sie ihren Heizkörper richtig einstellen: Entscheidend dafür sind die richtige Vorlauftemperatur und ein optimaler Durchfluss des Wassers!

Viele Deutsche achten sorgsam darauf, möglichst wenig Energie zu verbrauchen: Sie heizen Ihre Räume so behutsam wie möglich und haben ein Auge darauf, dass bei kalten Außentemperaturen die Fenster nicht zu lange geöffnet sind. Was viele jedoch außer Acht lassen: Auch die korrekte Bedienung der Heiztechnik hilft dabei, mehr Energie und damit bares Geld zu sparen! Denn wenn Sie Ihren Heizkörper richtig einstellen, können Sie Ihren Energieverbrauch um bis zu 10% senken! Auf Heizungsbau.net erfahren Sie, wie Sie die optimale Vorlauftemperatur finden und wie Sie mit einem hydraulischen Abgleich Ihren Heizkörper effizient einstellen!

Vorlauftemperatur für den Heizkörper richtig einstellen

Wenn Sie Ihren Heizkörper einstellen, sollten Sie versuchen, die Energie genau an den Wärmebedarf des jeweiligen Raumes anzupassen. Um keine Energie zu verschenken, lohnt es sich, die Vorlauftemperatur – die Temperatur, mit der das Wasser aus dem Kessel in den Heizkörper fließt – optimal einzustellen. Die richtige Temperatur ist jedoch oftmals schwer einzuschätzen, da sie nicht per se festgelegt ist, sondern je nach Bausubstanz des Gebäudes und Außentemperatur eingestellt werden muss. In einem alten Haus mit kleinen Heizkörpern wird oft eine Vorlauftemperatur von 90°C benötigt, um das Zimmer auf 22°C zu heizen. Für eine moderne Heizungsanlage in einem gut gedämmten Gebäude können hingegen 40°C vollkommen genügen.

UNSER TIPP:
Bei gleicher Wärmeleistung benötigt ein Plattenheizkörper im Vergleich zu anderen Heizkörpern deutlich weniger Wasser – somit ist er nicht nur platzsparend und leicht, sondern auch äußerst energieeffizient. Er wird in zahlreichen Formen und Farben hergestellt und zählt zu den kompakten Flachheizkörpern, die heute anstelle der alten, klobigen Rippenheizungen verwendet werden. Wenn Sie sich für einen solchen Heizkörper interessieren, sollte er am besten von einem Installateur fachgerecht montiert werden.

Heizkörper einstellen: Mit einem hydraulischen Abgleich und dem richtigen Thermostat Energie sparen!

Zusätzlich zur korrekten Einstellung der Vorlauftemperatur zahlt sich in vielen Fällen ein hydraulischer Abgleich aus. Damit können Sie an Ihren Heizkörpern die Durchflussmenge des Wassers richtig einstellen – auf diese Weise wird jeder Heizkörper mit der passenden Wassermenge versorgt, die sich nach der gewünschten Raumtemperatur richtet. Ohne diesen Abgleich gelangt aufgrund des steigenden Widerstands umso weniger Wasser zum Heizkörper, je weiter dieser vom Kessel entfernt ist. Diese Optimierung erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis: Am effizientesten kann Ihnen daher ein Fachmann die Heizkörper einstellen! Auf Heizungsbau.net finden Sie eine große Auswahl an Installateuren und Heizungsbauern in Ihrer Region und können sich kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote vermitteln lassen!

Darüber hinaus können Sie mit dem passenden Thermostat Energie einsparen. Nicht erst, wenn das Gerät nicht mehr richtig funktioniert, empfiehlt sich ein Austausch. Denn mit einem programmierbaren Thermostatregler können Sie für jeden Zeitpunkt die gewünschte Temperatur voreinstellen.

Fazit

Wenn Sie Ihre Heizkörper richtig einstellen, können Sie bis zu 10% an Energie sparen! Um die für Ihre Heizanlage passende Vorlauftemperatur zu finden, empfiehlt es sich, einen Experten zurate zu ziehen, denn die erforderliche Wärme variiert stark je nach Art des Gebäudes. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wassers in den Heizkörpern sicherzustellen, bietet sich zudem ein hydraulischer Abgleich an.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.