Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Dank Plattenheizkörpern Raum gewinnen und gleichmäßige Wärmestrahlung genießen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Durch ihre geringe Bautiefe lassen sich Plattenheizkörper problemlos in jede Wohnung integrieren. Zudem zeichnen sie sich besonders durch eine gleichmäßige Wärmeabgabe der Heizplatten aus. Auf Heizungsbau.net erfahren Sie, wie diese Heizkörper funktionieren und mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung rechnen müssen!

Plattenheizkörper

Plattenheizkörper sind Modelle von geringer Bautiefe, deren Heizleistung von der Größe der Heizplatten abhängt. © Heizungsbau.net

Aufgrund ihrer abgeflachten Form werden Plattenheizkörper der Gruppe der Flachheizkörper zugeordnet. Sie sind in verschiedenen RAL-Farben und Ausführungen erhältlich und eignen sich damit sehr gut für die individuelle Wohnungseinrichtung. Die Heizplatten geben die Wärme zu einem hohen Anteil über Wärmestrahlung an die Raumluft ab, wodurch das Raumklima von vielen Menschen als besonders angenehm empfunden wird. Zudem sind Plattenheizkörper im Vergleich zu anderen Heizkörpern relativ preisgünstig und lassen sich durch den einfachen Zugang problemlos reinigen.

Plattenheizkörper geben Wärme durch Strahlung ab

Die meisten Plattenheizkörper bestehen aus einer wasserführenden Wärmeplatte aus glattem oder gewelltem Stahlblech, das zum Schutz der Oberfläche pulverbeschichtet wurde. Neben einlagigen Modellen sind auch zwei- oder dreireihige Ausführungen erhältlich, bei denen die Leistung der Plattenheizkörper entsprechend höher ist. Die Heizplatten sind jeweils etwa 20 mm breit, wodurch selbst ein dreireihiger Plattenheizkörper nur eine geringe Bautiefe erreicht und sich damit besonders als raumsparender Wandheizkörper anbietet.

Je nach Ausführung geben Plattenheizkörper zwischen 20 und 55 Prozent ihrer Wärme in Form von Strahlung an die Umgebung ab. Die gleichmäßige Wärmestrahlung über eine große Fläche heizt auch die Zimmerwände auf, weshalb diese Strahlungsheizungen physiologisch angenehmer sind als reine Konvektionsheizungen. Bei der Konvektion kann es bei großen Temperaturunterschieden zwischen Heizkörper und Raum zu deutlichen Luftbewegungen kommen, was Staubaufwirbelungen bedeutet und das Gefühl von „trockener Luft“ hervorrufen kann. Ein möglichst hoher Anteil von Strahlungswärme wie bei Plattenheizkörpern sorgt also für ein deutlich angenehmeres Raumklima.

UNSER TIPP:
Um die Heizleistung von Plattenheizkörpern zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, an die Rückseite der Heizplatten Konvektionsbleche oder -lamellen anzuschweißen, wodurch der Grad der Konvektionswärmeabgabe im Verhältnis zur Wärmestrahlung erhöht wird. Diese Modelle werden dann als Kompaktheizkörper bezeichnet.

Berechnung und Kosten von Plattenheizkörpern

Je größer die Heizplatte – die sichtbare Fläche der Plattenheizkörper – ist, desto größer ist auch der Grad der Wärmestrahlung. Bei der Berechnung der Abmessungen des Heizkörpers spielt deshalb die Zimmergröße eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Heizlast, welche durch die nötige Wärmezufuhr für die gewünschte Raumtemperatur definiert wird.

Plattenheizkörper eignen sich weiterhin für den Niedertemperaturbetrieb, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten können. Die Wärme kann auf einem geringen Temperaturniveau wirtschaftlicher bereitgestellt werden, was sich sowohl positiv auf die Heizkosten als auch die Umweltbilanz auswirkt. Beachten Sie dabei allerdings, dass Sie beim Austausch der Heizkörper, die Abmessungen der neuen Modelle entsprechend vergrößern!

Plattenheizkörper sind relativ kostengünstig. Kleine Modelle der Maße 30 x 40 cm sind schon ab etwa 50 € im Handel erhältlich. Modelle der Maße 30 x 300 cm sind entsprechend teurer und kosten etwa 260 €.

Fazit

Trotz geringer Fläche überzeugen Plattenheizkörper durch hohe Wärmeleistung, die zu einem großen Teil über angenehme Wärmestrahlung in den Raum abgegeben wird. Das platzsparende Design, der einfache Zugriff für die Reinigung sowie der günstige Anschaffungspreis machen diesen Flachheizkörper zu einem beliebten Modell. Allerdings sollten Sie den Einbau der Heizkörper unbedingt dem Fachmann überlassen! Eventuelle Folgeschäden durch die Eigenmontage, wie beispielsweise Wasserschäden, werden durch die Versicherung nicht abgedeckt. Ein professioneller Heizungsbauer wird Ihren Plattenheizkörper nicht nur richtig berechnen, sondern auch schnell und sauber anschließen. Sie können sich gleich hier auf Ihrem Fachportal Heizungsbau.net Angebote von Experten in Ihrer Nähe zuschicken lassen!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.