Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Mit Wandheizkörpern nicht nur das Badezimmer optimal beheizen!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Moderne Wandheizkörper sind nicht mehr ausschließlich für die Verwendung Badezimmer konstruiert, sondern können mittlerweile auch im kompletten Haus eingesetzt werden. Neue Funktionsweisen ermöglichen eine energieeffizientere und kosteneinsparende Beheizung. Erfahren Sie auf Heizungsbau.net mehr über Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile.

Moderne Wandheizkörper werden mittlerweile mit verschiedenen Funktionsweisen angeboten, die eine bessere Beheizung der Räumlichkeiten gewährleisten und zudem kostensparend eingesetzt werden können. So werden beispielsweise Heizkörper mit Infrarotstrahlung angeboten, die im Gegensatz zu herkömmlichen Konvektor-Heizungen bis zu 30% der Energiekosten einsparen. Durch die effizienten Eigenschaften der neuen Heizkörper macht es Sinn, die bisherigen Heizkörper beispielsweise im Zuge einer Modernisierung auszutauschen, um so langfristig Energiekosten zu sparen. Dabei haben Wandheizkörper den großen Vorteil, dass sie an jede Wand angebracht und dementsprechend flexibel platziert werden können. Durch eine breite Produktpalette an Materialien ist es weiterhin möglich, je nach Vorliebe das passende Material zu verwenden. Hierbei haben Sie die freie Wahl, ob Sie beispielsweise Wandheizkörper aus Edelstahl oder Glas einsetzen möchten. Welche weiteren Material- und Produktmöglichkeiten sich ergeben und worauf Sie beim Kauf genau achten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel.

Die verschiedenen Arten von Wandheizkörpern

Wandheizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen, welche sich vor allem durch ihre Heiztechnik voneinander unterscheiden:

  • Wandheizkörper für Zentralheizungen

Diese Wandheizkörper sind für den Anschluss an bestehende Heizungen gedacht. Sie heben sich in Ihrer Gestaltung von anderen Heizkörpern ab, da sie so konstruiert sind, dass Handtücher darauf getrocknet oder erwärmt werden können. Sie sind zudem für eine dauerhafte Beheizung geeignet, da diese im Gegensatz zur elektronischen Wandheizung weniger kostenintensiv in der Benutzung sind. Allerdings beheizen diese nur die Umgebungsluft des Raumes. Dies kann dazu führen, dass eine gewisse Zeit benötigt wird, den Raum vollständig zu beheizen. Dabei kann die Dauer je nach Raumgröße variieren.

  • Wandheizkörper mit Infrarottechnologie

Einige Hersteller bieten bereits Wandheizkörper mit Infrarottechnologie an. Optisch orientieren sich diese Modelle an der klassischen Flachheizkörper-Konstruktion. Sie arbeiten im Gegensatz zu herkömmlichen Konvektor-Heizungen (Zentralheizung) in einer anderen Funktionsweise. Infrarotheizkörper erwärmen nicht die Raumluft, sondern die Wände. Das gleiche Prinzip ist auch in der Natur zu beobachten: kalte Wintertage mit strahlendem Sonnenschein werden wärmer empfunden als solche mit bewölktem Wetter. Die Infrarotstrahlung in der Luft sorgt dafür, dass der Körper sich erwärmt, auch wenn die Umgebungsluft weiterhin kühl bleibt. In diesem Zusammenhang wird eine zusätzliche Energieeinsparung bewirkt, da es nicht mehr nötig ist, die Räume so lange zu beheizen, wie es beispielsweise bei Konvektor-Heizungen notwendig ist.

  • Elektrische Wandheizkörper als Zusatz zur klassischen Heizung

Diese Heizkörper werden häufig als Alternative zur Zentralheizung eingesetzt und finden überall dort Einsatz, wo nicht permanent geheizt werden soll, wie zum Beispiel auf Gäste-WCs oder im Keller. Sie profitieren von dem großen Vorteil, dass die Betriebstemperatur schneller als bei anderen Heizkörpern erreicht wird und dementsprechend der Raum schneller erwärmt werden kann. Aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs sind sie jedoch nicht für den Dauereinsatz geeignet, sondern werden meist nur zusätzlich und bei Bedarf als Wandheizkörper im Bad eingesetzt.

UNSER TIPP:
Wenn Sie im Rahmen von Modernisierungsarbeiten an und in Ihrem Haus auf einen energieeffizienten Umbau achten, können Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Lassen Sie sich jedoch zunächst von einem Energieberater beraten, da dieser für eine Bewilligung des Antrags eingebunden werden muss.

Mögliche Kosten für Wandheizkörper

Je nach Ausführung können unterschiedliche Kosten für Wandheizkörper anfallen. Wand-Konvektor-Heizungen kosten beispielsweise zwischen 90 und 300 Euro. Dagegen sind elektronisch betriebene Heizungen in einer Preisspanne von 300 bis 1.500 Euro erhältlich. Optional werden diese elektronischen Wandheizkörper mit einem zusätzlichen Wärmespeicher ausgestattet; diese sind dann allerdings nur in der oberen Preisklasse zu finden. Bei Infrarotheizungen können die Kosten zwischen 200 bis 800 Euro liegen. Diese sind zwar am kostenintensivsten, bieten dafür aber auch die größtmögliche Kosteneinsparung, da sie durch die Infrarotstrahlung weniger Energie als Konvektor-Heizungen verbrauchen.

Wenn Sie sich bereits für ein passendes Modell entschieden haben, stellt sich als Nächstes die Frage nach einer fachgerechte Montage. Wir empfehlen Ihnen, den Wandheizkörper von einem Profi anbringen zu lassen, da die Anschlüsse meist neu verlegt beziehungsweise installiert werden müssen. Kompetente Ansprechpartner aus der Region finden Sie exklusiv bei uns.

Fazit

Wenn Sie sich für den Einsatz eines Wandheizkörpers entscheiden, sollten Sie auf die Wahl des richtigen Heizkörpers achten. Bei einer umfassenden Sanierung des Hauses macht es Sinn, Wandheizkörper mit neuer Infrarottechnologie einzusetzen. Sie können die neuen Wandheizkörper sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafbereich einsetzten und auf diese Weise bis zu 30% Energiekosten sparen. So können Sie auf Dauer nicht nur Heizkosten sparen, sondern profitieren auch von einer optimierten Wärmezufuhr. Wenn Sie eine Räumlichkeit lediglich zusätzlich beheizen wollen, empfiehlt sich der Einsatz von elektrisch betriebenen Wandheizkörpern. Damit Sie die beste Variante für Ihr Eigenheim finden, sollten Sie sich vorher umfangreich von einem Profi beraten lassen.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.