Das Design Ihres Kamins ist nicht nur von Ihrem Geschmack, sondern auch der Kaminart abhängig. Die Qual der Wahl haben Sie trotzdem, denn jeder Kamin kann mit so vielen Mustern, Farben und Formen gestaltet werden, dass Sie seiner Funktionalität keinen Vorrang über seinem visuellen Reiz in Ihrem Wohnraum geben müssen.
Kamine gibt es seit über 800 Jahren. Früher waren sie notwendig, aber unpraktisch und wurden im Laufe der Zeit durch alternative Heizmethoden ersetzt. Trotzdem erfreuen sich Kaminfeuer noch heute großer Beliebtheit und werden im Zuge eines zunehmenden Umweltbewusstseins wieder mehr eingesetzt. Kaminbesitzer wissen die warme Gemütlichkeit eines knackenden Feuers zu schätzen und viele genießen sogar das Ritual des Holzholens, Anfeuerns und Nachlegens. Ein Kamin ist etwas Besonderes, weshalb die Frage des Designs nicht zu kurz kommen sollte. Ob als interessanter Blickfang oder in harmonischer Verbundenheit mit seiner Umgebung – Heizungbau.net hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Designs für Ihren Kamin.
Jede Kaminart hat ihr eigenes Design
Wenn Sie einen Kamin bauen möchten, steht Ihnen eine große Auswahl an modernen Kaminsystemen zur Verfügung. Manche Systeme haben einen positiven Nutzeffekt und unterstützen die Heizanlage oder Warmwasserproduktion Ihres Heimes mithilfe eines wasserführenden Kamins. Heutzutage braucht man für bestimmte Kamine nicht einmal einen Schornstein. Für Bioethanol- oder Elektrokamine benötigt man nur etwas Platz in der Nähe einer Steckdose. Das Design solcher Kamine ist oft so modern wie ihre Funktionsweise mit klaren Linien, einfachen Farben und großen Glasflächen.
Wenn man das Wort Kamin hört, denkt man oft erst an einen in die Wand eingelassenen offenen Kamin mit einem klassischem Design und einem Sims, an den in manchen Ländern zu Weihnachten gefüllte Strümpfe gehängt werden. Offene Kamine sind traditionell, müssen aber längst nicht altmodisch aussehen.
Bei Kaminöfen sind die Unterschiede zwischen den Designs recht subtil. Kaminöfen sind freistehend, also nicht in die Wand eingelassen und stehen immer vor oder neben dem Schornstein. Sie bestehen meistens aus Gusseisen oder Stahlblech. Oft sieht man Kaminöfen im dänischen Design aus Stahl, die über dem Feuerraum oft eine praktische Stellfläche für Teekannen bieten. Es werden aber auch ausgefallenere Formen angeboten, wie zum Beispiel von der Decke hängende Designer-Kaminöfen.
Es gibt Kaminöfen mit und ohne Sichtfenster in unterschiedlichen Formen: Am schönsten sehen Prismascheiben (drei Scheiben die im 45°-Winkel zueinander angeordnet sind) und Rundscheiben (eine große, runde Scheibe mit einer 180°-Sicht auf das Ofeninnere) aus. Wer sich gegen ein Sichtfenster entscheidet hat es wahrscheinlich mehr auf den praktischen Heizaspekt eines Kaminofens abgesehen.
Kachelöfen dagegen haben heutzutage sehr vielfältige Designs – manchmal haben sie nicht einmal mehr Kacheln! Sie werden zum Beispiel mit Naturstein, Keramik oder sogar Beton ummantelt oder verputzt. Viele Heizungsbauer haben sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit auf Kachelöfen spezialisiert.
Innendesign mit integrierten Kaminen
Wenn bei Ihrem Bauvorhaben ein Kamin in Ihr Innendesign verschönern soll, bieten geschlossene Glaskamine eine große architektonische Vielfalt an. Bei solchen Kaminen wird der Feuerraum, also das Kamininnere, mit einer hitzebeständigen Glasscheibe vom Wohnraum getrennt. Es gibt verschiedene Arten, einen Glaskamin in den Raum zu integrieren:
Frontkamin: Ist die Glasscheibe gerade, haben Sie einen typischen Frontkamin, der in eine Wand eingelassen wird. Solche Kamine haben oft eine dekorative Umrandung und ihre Designmöglichkeiten sind schier unendlich, von klassisch und rustikal über retro oder modern bis hin zu luxuriös oder ungewöhnlich. Umrandungen, die man eigentlich von den klassischen offenen Kaminen kennt, können aus Naturstein (wie zum Beispiel Marmor, Granit oder Speckstein), Glas, Holz, Keramik, Stahl oder Gusseisen sein.
Eckkamin: Hier sind zwei Glasscheiben in einem 90°-Winkel zueinander angebracht. Ein Eckkamin bietet mehr Platz zum Davorsitzen und das Feuer ist von zwei Seiten gut einsehbar.
Durchsicht- oder Tunnelkamin: Dieses interessante Kamindesign ermöglicht eine Platzierung des Kamins in der Mitte eines Raumes (sofern die Anordnung des Schornsteinrohres dies zulässt beziehungsweise wenn Sie einen Elektro- oder Bioethanolkamin besitzen) und eignet sich hervorragend als Raumtrenner.
Panoramakamin: Bei einem Panoramakamin bestehen drei Seiten aus Glas und ermöglichen so einen fantastischen Blick auf das Flammenspiel. Genau wie der Tunnelkamin kann dieses Design gut als Raumtrenner verwendet werden.
Fazit