Heizungsbau.net Icon
Kamine und Öfen

Ein Kamin ohne Schornstein als Alternative zum konventionellen Kamin

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Nicht jeder Kamin braucht einen Schornstein. Elektro- und Bioenthanol-Kamine kommen ohne einen Abzug aus, da sie keinen Rauch entwickeln. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf Heizungsbau.net.

Kamine ohne Schornstein erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Zu unterscheiden sind hauptsächlich zwei Arten: Bioethanol-Kamine und Elektrokamine. Bei einem Bioethanol-Kamin wird in einem Behälter flüssiger Bioalkohol, der aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr gewonnen wird, eingefüllt und verbrannt. Eine andere Variante ist der Elektrokamin, bei dem meist ein Röhrensystem mit Strom erhitzt wird. Die Atmosphäre eines echten Feuers wird dabei durch Holzimitationen im Brennraum erzeugt. Die Vorteile eines Kamins ohne Schornstein sind zahlreich, es gibt aber auch einige Nachteile. Einen umfassenden Überblick erhalten Sie deshalb im folgenden Artikel!

UNSER TIPP:
Grundsätzlich sind Elektro- und Bioenthanol-Kamine nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht als Kamin zu betrachten, da sie ohne einen Abluftzug auskommen.

Ein Kamin ohne Schornstein ist sauber und flexibel platzierbar

Den wichtigsten Vorteil eines Kamins ohne Schornstein gibt der Name bereits vor: Es ist kein Rauchabzugssystem von Nöten. Weder bei der Verbrennung von Bioethanol noch bei einem elektronischen Kamin kommt es zur Rauch- beziehungsweise Rußbildung, deshalb können diese Kamine an jedem gewünschten Standort in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus platziert werden. Dementsprechend entfallen auch aufwendige Aufbau- oder Installationsmaßnahmen, und bei einem Umzug kann diese Art des Kamins folglich problemlos mitgenommen werden. Zudem entfällt das oftmals viel Platz einnehmende Lagern von Holz oder Kohle, weshalb sich der Kamin ohne Schornstein besonders in Wohnungen durchgesetzt hat. Auch die Kosten sind ein klarer Vorteil: Günstige Kamine ohne Schornstein sind bereits ab wenigen 100 Euro erhältlich, wohingegen für einen konventionellen Kamin mehrere Tausend Euro veranschlagt werden können.

ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass sowohl der Elektro- als auch der Bioethanol-Kamin auf jeden Fall ein TÜV-Prüfsiegel vorweisen oder der DIN 4734-1 entsprechen sollte. Am besten lassen Sie sich diesbezüglich von einem Experten beraten. Diesen können Sie dann auch mit dem fachgerechten und sicheren Aufbau Ihres Kamins beauftragen. Auf Heizungsbau.net können Sie kostenlos Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden!

Nachteile eines Kamins ohne Schornstein

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile weisen Kamine ohne Schornstein auch einige Nachteile auf, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen: Das Knistern des Feuers bleibt aus und insbesondere die Erzeugung von Wärme ist geringfügig, sodass Sie hiermit nicht die gleiche Behaglichkeit wie mit einem konventionellen Kamin genießen können. Dementsprechend können diese Arten des Kamins auch nicht zum Erwärmen des Brauchwassers verwendet werden, wie es beispielsweise bei wasserführenden Kaminen möglich ist.

Bioethanol-Kamine haben den Nachteil, dass bei der Verbrennung Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen, was häufiges Lüften notwendig macht – problematisch ist das vor allem in Bezug auf die Heizkosten im Winter. Wichtig ist zudem, dass Sie beim Kauf des Brennstoffes auf den Reinheitsgrad achten: Damit beim Verbrennen ausschließlich Kohlendioxid und Wasserdampf entstehen, sollte dieser sehr hoch sein.

Fazit

Ein Kamin ist der Inbegriff von Gemütlichkeit, doch der Einbau ist aufwendig und längst nicht überall möglich. Alternativen sind Elektro- und Bioenthanol-Kamine, da sie ohne Schornsteinsysteme auskommen, sind die zentralen Vorteile vor allem die flexible Standortwahl und keine beschwerlichen Aufbau- oder Installationsmaßnahmen. Nachteilig ist hingegen, dass wenig Wärme entsteht und deshalb die Möglichkeit einer zusätzlichen Heizungsunterstützung, wie es bei einem konventionellen Kamin machbar wäre, nicht gegeben ist. Zudem bedürfen Bioethanol-Kamine einer regelmäßigen Lüftung.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.