Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Alte Heizkörper – Hohe Kosten durch verlorene Heizenergie

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 27. Mai 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Ein Profi kümmert sich um die Wartung alter Heizkörper oder ersetzt diese durch moderne Heizkörper. ©Robert Bosch GmbH

In den deutschen Haushalten sind noch immer Millionen von Heizkörpern stark veraltet – viele alte Heizkörper leisten ihren Dienst seit über 20 Jahren. Sie sind oft nicht ausreichend entlüftet und arbeiten ineffizient. Unnötige Heizkosten sind die Folge!

Ein Profi tauscht Ihre alten Heizkörper aus. Moderne Heizungsanlagen arbeiten effizienter und umweltschonender. ©Robert Bosch GmbH

Ein Profi tauscht Ihre alten Heizkörper aus. Moderne Heizungsanlagen arbeiten effizienter und umweltschonender. ©Robert Bosch GmbH

Heizungen haben den höchsten Energieverbrauch im Haushalt – fast 75% der Energie wird für die Erwärmung der Innenräume verwendet! Davon entweicht wiederum ein bedeutender Teil der Wärme durch Fenster, Türen und Wände. Alte Heizkörper entsprechen nicht mehr den heutigen Standards und verschwenden wertvolle Heizressourcen. Aber erst die richtige Beheizung macht die eigenen vier Wände wohnlich. Lassen Sie alte Heizungskörper ersetzen und erfahren Sie alle Vorteile auf Heizungsbau.net!

Alte Heizkörper: Warum der Umstieg auf eine moderne Heizungsanlage lohnt

In sanierungsbedürftigen Gebäuden arbeiten die Heizungsanlagen fast immer ineffizient, so dass der Verbrauch und die Kosten enorm in die Höhe getrieben werden. Es ist ratsam, alte Heizkörper austauschen zu lassen. Denn abgesehen von den Kosten, verschmutzen die Anlagen die Umwelt mit CO2 und anderen Schadstoffen.

Gemäß des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020), ehemals Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) gilt ohnehin: alte Gas- und Ölheizungen müssen ausgetauscht oder umgerüstet werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: diese Regelung gilt unter anderem nicht für Niedertemperatur-Kessel und Brennwertkessel, deren Nennwärmleistung bei weniger als 4 oder bei mehr als 400 kW liegt.

Ein Fachmann hilft Ihnen, heraus zu finden, welche modernen Heizungsanlagen installiert werden sollten. Er sorgt dafür, dass die Anlagen richtig eingestellt und an ihren Bedarf angepasst sind. So können Sie bis zu 10 % Energie sparen!

Wie werden alte Heizkörper richtig entsorgt?

Alte Heizkörper müssen, nachdem sie demontiert wurden, sachgemäß entsorgt werden. Heizkörper zählen zur Kategorie „Schrott“. Darunter fallen alle metallischen Wertstoffe, für die es entsprechende Verfahren zur Trennung und Wiederverwertung gibt. Alte Heizkörper müssen hierfür vollständig entleert und absolut rein sein. Sie werden als Altmetalle verwertet, da sie überwiegend aus Metall bestehen.

In nahezu jeder Kommune gibt es die Möglichkeit, den Metallschrott von einem Entsorgungsdienstleister abholen zu lassen. Dies ist jedoch meist kostenpflichtig. Bringen Sie alte Heizungskörper selbst zu den örtlichen Deponien bzw. Annahmestellen, fallen die Kosten weg. Ab einer Menge von 200 kg gibt es je nach Kommune kleine Erlöse: 10 alte Heizkörper beispielsweise bringen 20 Euro. Die Preise für Schrott variieren teilweise stark und sind abhängig von der Nachfrage auf dem Weltmarkt. Generell beträgt die Wiederverwertungsquote für die im Haushalt anfallenden Altmetalle über 60%.

UNSER TIPP:
Heizkörper wiegen meist um die 20kg! Nehmen Sie den Service eines Heizungsbauers in Anspruch und lassen Sie von Ihm alte Heizkörper entsorgen: Beim Einbau neuer Heizkörper nimmt er die alten mit und entsorgt sie fachmännisch. So ersparen Sie sich das lästige Entleeren, Reinigen und Transportieren.

Alte Heizkörper ersetzen und neue Heizkörper fortwährend überprüfen

Nachdem alte Heizkörper ausgetauscht wurden, sollte Sie sich gewissenhaft darum kümmern, dass die neuen Heizungskörper optimal arbeiten und langfristig effektiv Wärme abgeben. Sie sollten nicht zögern regelmäßig Reparatur- und Wartungsarbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen. Fachbetriebe in Ihrer Nähe bieten einen kompakten Service an. Einerseits können Sie alte Heizkörper reparieren lassen. Andererseits überprüft der Fachmann die Einstellungen am Regler, erneuert veraltete Verschlussteile und übernimmt die Entlüftung. Eingeschlossen in den Service der Heizungsbauer ist die Reinigung der Heizkörper. Jegliche Staubablagerungen in den Heizkörpern werden in die Luft gewirbelt. Das macht die Luft trocken, so dass empfindliche Menschen oft mit gesundheitlichen Beschwerden zu kämpfen haben. Außerdem sei nicht zu verachten, dass auch der Staub die Heizleistung verringert und der Energieverbrauch ansteigt.

Fazit

Alte Heizkörper sind noch in vielen Haushalten lästige Störenfriede. Sie verschwenden unnötige Energie und treiben die Heizkosten in die Höhe. Im Hinblick auf die Kosten, die Sie sparen können, sollten Sie in moderne Heizungen investieren. Lassen Sie sich von einem Heizungsbauer beraten und Einsparpotenziale vorzeigen. Zweifelsohne schonen sie mit dem Austausch alter Heizkörper Ihre finanziellen Ressourcen!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.