Die Heizung gehört zu den hartnäckigsten Schmutzfängern im Haushalt. Trotz sorgfältigem Putzen lagert sich rasch wieder Staub ab. Das kann ganz schön frustrieren. Aber verzweifeln Sie nicht! Auf Heizungsbau.net erfahren Sie alles Wichtige um, erfolgreich Ihren Heizkörper reinigen zu können.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die beim Wohnungsputz die Heizung außer Acht lassen? Den Heizkörper innen reinigen, ist kompliziert und zeitintensiv, aber für eine optimale Wärmeleistung des Heizkörpers unerlässlich. Vor allem heutzutage, bei ständig steigenden Energiepreisen, lohnt sich der Aufwand. Auch Ihrer Gesundheit zu liebe, denn der angesammelte Schmutz innerhalb der Heizung wird kontinuierlich an die Luft abgegeben und beeinträchtigt mitunter stark das Raumklima. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, mit denen sich ein Heizkörper reinigen lässt.
Schritt für Schritt den Heizkörper reinigen
Zunächst müssen die Gitter auf dem Heizkörper abgenommen werden. Dafür brauchen Sie im Regelfall keine Schrauben abmontieren, sondern müssen nur geschickt und kräftig ziehen. Aber seien Sie vorsichtig mit den Kanten! Diese sind sehr scharf.
Das Gitter können Sie mit Wasser oder bei stärkeren Verschmutzungen mit neutralen Reinigungsmitteln in der Badewanne abspülen. Danach können Sie mit einem Föhn oder Staubsauger die sogenannten Wollmäuse an der Heizung entfernen. Allerdings werden Sie auch mit den unterschiedlichen Staubsaugeraufsätzen nur grob den Heizkörper reinigen können und nicht in die Rillen gelangen.
Speziell dafür wurden Lamellenreiniger entwickelt, die für unter zehn Euro in Drogerien und Baummärkten erhältlich sind. Solche Wedel, Flaschenbürsten oder Schwämme haben einen langen, biegsamen Stiel und sorgen für eine gründliche Reinigung. Heizkörper können Sie damit auch feucht putzen.
Eine Alternative bieten Dampfreiniger, die von oben in die Zwischenräume hinein gehalten werden. Diese säubern sowohl die alten Rippenheizkörper als auch die modernen und flacheren Heizkörper mit wenig Aufwand. Jedoch kann sich bei der falschen Handhabung der Dampf im Raum verbreiten und die erhöhte Luftfeuchtigkeit unter Umständen die Tapete von der Wand lösen. Deshalb ist es besser, einen Fachmann den Heizkörper reinigen zu lassen.
Wann der Fachmann gerufen werden sollte
Eine professionelle Heizkörper-Reinigung bietet sich insbesondere an, wenn der Abstand Ihres Heizkörpers zur Wand oder Fensterbank sehr schmal ist oder die Heizung über Jahre hinweg nicht geputzt worden ist. Wenn der Dreck auf der Heizung förmlich fixiert ist, könnte ein Abschliff und Neuanstrich des Heizkörpers notwendig sein. Letztlich kann dies nur ein Profi einschätzen. In diesem Fall ist es ratsam, sich einen Fachmann zu holen. Er kann das Problem begutachten und einschätzen, ob eventuell sogar der Heizkörper ausgetauscht werden muss.
Auch für Hausstauballergiker und Raucherhaushalte ist eine fachmännische Reinigung empfehlenswert. Denn Nikotin setzt sich an den heißen Heizkörpern fest und lässt sich mit herkömmlichen Mitteln kaum lösen. Mit entsprechender Ausrüstung und Kenntnis können Heizungsbauer problemlos festsitzenden Schmutz in den Lüftungsschlitzen und Heizkörperrippen entfernen.
Ein Experte sollte regelmäßig – am besten vor Beginn des Winters – Ihren Heizkörper reinigen. Für jede Art von Heizkörper haben Sie das passende Werkzeug und führen ordnungsgemäß die Reinigung durch. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Heizung richtig sauber ist. Profis rund um das Thema Heizungsbau finden Sie hier kostenlos. Einfach im Suchfeld Postleitzahl oder Ort eingeben und Sie erhalten eine Auflistung von Betrieben ganz in Ihrer Nähe. Wir raten Ihnen, die Anbieter miteinander zu vergleichen, bevor Sie einen Fachmann beauftragen.