Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Wie Sie sicher Ihre Heizkörper demontieren lassen

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Aufgrund von Verschleißerscheinungen oder Renovierungsarbeiten kann es notwendig werden, dass man Heizkörper demontieren muss. Warum Sie die Heizkörper-Demontage jedoch besser nicht selbst vornehmen sollten, erfahren Sie auf Heizungsbau.net.

Sowohl Mieter als auch Immobilienbesitzer können schnell in die Situation kommen, Heizkörper demontieren zu müssen. Gründe, die eine Heizkörper-Demontage erforderlich machen, können Reparatur- und Renovierungs- arbeiten, der Austausch von Heizkörpern oder auch eine Reinigung der Heizung sein. Die Heizung zu demontieren, bedeutet nicht nur den Heizkörper von der Wand zu entfernen. Beim Abbau von Heizkörpern ist vieles zu beachten. Nicht vergessen werden sollten vor allem die Entleerung der Heizung und die Überprüfung des Drucks im Heizkreislauf, damit unerwünschter Wasseraustritt vermieden wird. Egal, ob Sie Ihre Heizung reinigen möchten, sie austauschen oder durch eine Demontage Heizkosten sparen wollen; bedenken Sie, dass Sie für etwaige Folgeschäden haftbar gemacht werden können, wenn Sie die Arbeiten selbst und unautorisiert in einer Mietwohnung oder in einem Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen vornehmen. Es ist daher unbedingt zu empfehlen, einen Heizungsbauer zu beauftragen und den Heizkörper richtig demontieren zu lassen.

Heizkörper-Demontieren ist keine rein private Angelegenheit

Mietern ist es generell nicht gestattet, eine Heizkörper-Demontage durchzuführen! Da es sich bei einer Heizungsanlage, dessen Bestandteil Ihr alter Heizkörper ist, um Gemeinschaftseigentum handelt, müssen Mieter und auch Wohnungseigentümer vor Veränderungen der Heizung den Vermieter beziehungsweise die Eigentümergemeinschaft, über Pläne den Heizungskörper demontieren zu wollen, informieren und ein schriftliches Einverständnis einholen. Mieter sind nicht befugt, Heizkörper ohne Wissen und Zustimmung des Vermieters selbst zu demontieren und sie z.B. auszuwechseln. Überlassen Sie die autorisierte Demontage daher einem Fachbetrieb und sind Sie rechtlich abgesichert.

Soll ein Heizkörper komplett demontiert und außer Betrieb genommen werden, sollte Ihnen ein geschulter Installateur ein Gutachten über die weitere, problemlose Funktionalität der Heizungsanlage anfertigen und Ihnen schriftlich aushändigen. Auf Gutachter.org finden Sie entsprechende Sachverständige, die Sie gerne beraten und Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten.

Heizkörper richtig demontieren will gelernt sein

Für das Demontieren und das Wechseln alter Heizgeräte muss zunächst sichergestellt werden, dass die Heizungsanlage ausgeschaltet ist. Ist die Heizung nicht durch ein Rücklaufventil absperrbar, müssen sowohl der gesamte Heizkörper als auch die Versorgungsstränge komplett entleert werden. Das Wasser wird dazu über den offenen Rücklauf oder einen Entleerungsstopfen an der Heizung abgelassen. Vorher sollte unbedingt ein Gefäß unter den Auslauf gestellt werden, damit das Restwasser aufgefangen werden kann! Anschließend löst man das Thermostat, den Zu- und Rücklauf sowie alle Anschlüsse und Ventile. Nun kann man den Heizkörper richtig demontieren, ihn von seinen Befestigungen lösen und entfernen.



Durch den Profi abgesichert: Heizkörper demontieren lassen

Sobald Sie einen Mangel an ihrem Heizkörper feststellen, sind Sie als Mieter dazu verpflichtet, den Schaden unverzüglich Ihrem Vermieter zu melden. Der Vermieter muss schließlich dafür sorgen, dass der Mangel durch einen entsprechenden Fachbetrieb zeitnah behoben wird und für die Kosten aufkommen. Ihnen entstehen somit keine Kosten.

Das Demontieren von einem Heizungsbau-Fachmann durchführen zu lassen, hat viele Gründe und Vorteile:

  • Aus Gründen der Versicherung sollte unbedingt ein Heizungsbauer Ihre Heizung demontieren!
  • 2-jährige Gewährleistung durch den Fachbetrieb bzgl. möglicher Folgeschäden (§ 13 Abs. 1 VOB/B).
  • Die Herstellergarantie der Heizungsanlage kann durch selbst verrichtete und unsachgemäße Ab- und Einbauarbeiten verfallen.
  • sowohl Wasserstand als auch der Druck innerhalb der Anlage werden fachgerecht überprüft
UNSER TIPP:
Beauftragen Sie einen autorisierten Fachmann mit der Heizkörper-Demontage und sind Sie somit auf der sicheren Seite. Ein Heizungsbauer berät Sie gern bei Fragen zu Ihrer Heizung und erstellt Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Kompetente Heizungsbauer werden Ihre Heizkörper richtig demontieren und stellen sicher, dass keine Folgeschäden durch unangemessenen Druck in der Anlage oder nicht korrekt ausgeführte Arbeiten entstehen.

Fazit

Beim Heizkörper-Demontieren ist vieles zu beachten. Laien fehlt oft das notwendige Fachwissen, um Heizkörper richtig demontieren zu können. Eine durch Mieter durchgeführte Demontage des Heizkörpers ist generell unzulässig! Bedenken Sie, dass Sie für Folgeschäden haftbar gemacht werden können, wenn Sie die Arbeiten selbst und unautorisiert vornehmen. Überlassen Sie diese Arbeiten daher Fachbetrieben!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.