Kompaktheizkörper sind sparsam, kostengünstig und flexibel zu montieren. Aufgrund Ihrer Vielfältigkeit in Form und Farbe lassen Sie sich meist problemlos und harmonisch ins bestehende Raumdesign integrieren.
Kompaktheizkörper gehören zur Klasse der Flachheizkörper, die sich durch eine flache Bauweise und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Mittels eingebauter Leitbleche geben sie die Wärme in Form von Strahlung ab. Dadurch erhöht sich die Wärmeleistung von Flachheizkörpern schnell um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Thermostate erkennen die Raumwärme und regeln automatisch die Temperatur. Das spart Wasser, Energie und bares Geld. Auf Heizungsbau.net erfahren Sie alles über Modelle, Preise und Hersteller von Kompaktheizkörpern.
Vorteile von Ventil- und Kompaktheizkörpern
Im Vergleich zu anderen Heizsystemen, die für ihre Heizleistung 90°C heißes Wasser benötigen, können Kompaktheizkörper bereits bei 55°C eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Auch in der Anschaffung sind diese Heizkörper relativ kostengünstig. Darüber hinaus können Sie mit den passenden Ventilen ökonomisch gesteuert werden und damit können bis zu 15% Energie gespart werden.
Kompaktheizkörper sind mit einer glatten oder profilierten Oberfläche lieferbar. Dadurch lassen sich die Heizkörper gut reinigen und erfüllen hohe Hygienestandards. Während bei dem Kompaktheizkörper die Anschlüsse seitlich angebracht sind, befinden Sie sich bei dem Ventil-Kompaktheizkörper an der unteren Seite. Wie der Name bereits andeutet, ist hier das Ventil bereits eingebaut, während es bei dem Kompaktheizkörper ein separates Bauteil ist.
Preise der Kompaktheizkörper
Die Kosten für Heizkörper variieren stark je nach Hersteller, Qualität, Größe und Design. Eine günstige Möglichkeit einen Kompaktheizkörper zu erwerben, ist der Baumarkt. Kleine Heizkörper mit den Maßen 300 x 600 mm liegen bei knapp 25,- Euro, während die Preise von einem Heizkörper mit den Maßen 500 x 800 mm bei rund 120,- Euro liegen. Baumärkte besitzen zumeist nur Standartabmessungen. Die Preise von führenden Markenherstellern wie Buderus, Schulte oder ECA sind deutlich höher. Badheizkörper und Heizkörper mit Sondermaßen zeigen sich auf der Preisliste besonders anspruchsvoll. Design Heizkörper starten selbst bei geringer Abmessung bei 150 bis 200 Euro. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie eine spezielle Größe benötigen oder ein bestimmtes Design bevorzugen, wenden Sie sich am besten an einen Profi. Dieser kann Sie genau beraten und die Kosten kalkulieren.
Die Universalheizkörper Typ 22 und Typ 33
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Flachheizkörpern, Röhrenheizkörpern und Ventilheizkörpern. Diese Arten werden je nach Abmessung nochmals in unterschiedliche Typen unterteilt. Die wohl am häufigsten verwendeten sind Typ 22 und Typ 33. Oftmals werden bei Modernisierungen diese Heizkörper eingebaut, da sie universell einsetzbar sind und eine flexible Größen haben. Möchten Sie Ihre alten Heizkörper austauschen, sollten Sie sich dennoch vorher informieren, ob Ihr neuer Heizkörper mit Ihrer bisherigen Heizanlage kompatibel ist.
Heizkörper vom Typ 22 und 33 haben einheitlichen Baumaße. Beide Heizkörpertypen werden mit einer Breite von 400 mm bis 3000 mm und einer Höhe von 300 mm bis 950 mm angeboten. Damit sind sie für nahezu jedes Modernisierungsvorhaben geeignet und können problemlos alte Heizkörper ersetzen. Ob der Heizkörper Typ 22 oder Typ 33 verwendet wird, hängt dabei von der benötigten Heizleistung und dem Wärmebedarf des Verbrauchers ab. Die Bezeichnung richtet sich nach der Anzahl der verbauten Heizplatten und Konvektoren. Dabei gibt die erste Ziffer die Menge der Heizplatten und die zweite die Anzahl der Konvektoren an. Der Kompaktheizkörper Typ 22 besteht demnach aus 2 Heizplatten und 2 Konvektoren, beim Kompaktheizkörper Typ 33 sind es jeweils 3.