Heizungsfirmen sind im ganzen Haus im Einsatz, um alle Probleme rund um Gas, Öl und Wasser zu lösen. Heizungsbau.net informiert Sie über Kosten und Leistungen dieser Betriebe und vermittelt Ihnen den direkten Kontakt zu Handwerkern aus Ihrer Nähe.
Fachbetriebe für Sanitär-, Heizungs-, Solar- und Schwimmbadtechnik – umgangssprachlich Heizungsfirmen genannt – sind ganzjährig im Einsatz, insbesondere um Heizungen aller Art zu installieren, zu warten und zu reparieren. Allein die SHK-Innung Berlin führt rund 700 Betriebe mit mehr als 5.600 Erwerbstätigen und 1.200 Auszubildenden. Darunter sind neben Anlagenmechanikern auch Klempner, Ofenbauer (mehr zu diesem Beruf lesen Sie hier) und die davon zu unterscheidenden Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer vertreten. Je nach Spezialisierung und Personal bieten diese Firmen verschiedene Leistungspakete an, die zum Teil weit über die bloße Arbeit an Heizungen hinausgehen.
Leistungen und Qualität von Heizungsfirmen
Zum Kerngeschäft von Heizungsfirmen gehört naturgemäß die professionelle Neuinstallation, Wartung, Reparatur und Modernisierung von Heizungs- und Sanitäranlagen. Darunter fallen Arbeiten an Etagen-, Zentral-, Fußboden- und Wandflächenheizungen mit Gas- oder Ölbetrieb. Aber auch Tätigkeiten an Fernwärmeheizungen, Wärmepumpen und Kesselanlagen lassen sich zum Leistungsspektrum von Heizungsfirmen zählen. Viele Betriebe bieten zudem Brennerdienste und Noteinsätze an, um bei plötzlich anfallenden Schäden sofort Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Im Zuge der Berufserweiterung von Anlagenmechanikern, zu denen jetzt sowohl die Heizungsinstallateure als auch Heizungs- und Lüftungsbauer gehören, haben viele Heizungsfirmen neben der Heizungstechnik weitere Dienstleistungen in ihr Angebot aufgenommen. Auch die wirtschaftliche und technische Entwicklung spielte dabei eine bedeutende Rolle. So werden inzwischen ebenso Sanitärinstallationen und Badsanierungen – auch in Bezug auf barrierefreies Bauen und Umbauen – sowie Leistungen im Bereich der Pooltechnik angeboten. Beratungen zur Energieeffizienz von Gebäuden wurden mit solchen zu Solaranlagen und deren Einbau ergänzt. Sogar Dachabdichtungen und Neueindeckungen werden inzwischen von manchen Betrieben geleistet. Um bei diesem umfangreichen Portfolio eine Entscheidungshilfe zu geben und die Wahl zwischen den vielen Firmen zu erleichtern, wurde Anfang der 2000er von der SHK-Branche die „Handwerkermarke“ als Qualitätssiegel eingeführt.
Kosten für Arbeiten an der Heizung
Die Kosten der Heizungsarbeiten hängen zum einen vom Heizungstyp und der Marke, der Wohnfläche und dem Arbeitsaufwand ab. Zum anderen ist der Preis für eine Reparatur vom Ausmaß des Schadens, den entsprechenden Maßnahmen und zu verwendenden Materialien sowie dem Stundenlohn abhängig: Der Stundenlohn kann von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein, außerdem werden SHK-Fachleute in einigen Bundesländern nach Tariflohn bezahlt, welcher sich wiederum von Bundesland zu Bundesland unterscheidet.
Die folgende Preisübersicht ist lediglich eine mögliche Beispielrechnung, welche auf keinen Fall als allgemeingültiger Maßstab angesehen werden darf!
Im Einzelfall könnten die Baukosten für eine Heizungsinstallation pro qm Wohnfläche folgendermaßen aussehen:
Verrohrung: rund 35 Euro
+ Heizkörper bei einer Fußbodenheizung: rund 35 Euro
+ Heizkessel: rund 60 Euro
= Installation Heizung gesamt: rund 130 Euro
Wartungsgebühren für eine Ölheizung können etwa 100-160 Euro, für eine Gasheizung rund 100 Euro betragen. Dabei durchgeführte notwendige Reparaturen können aber extra berechnet werden, daher ist auch diese Kostenübersicht nur als Beispiel zu verstehen!