Heizungsbau.net Icon
Berufsbild Heizungsbauer

Heizungsinstallateur – der Heizungsprofi zu Ihren Diensten

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Die Inbetriebnahme von Heizungssystemen der Aufbau eines Heizkessel oder auch der Rohrbau mit der entsprechenden Installation sind die Aufgabengebiete eines Heizungsinstallateurs. Er sorgt für bestmögliche Wärmeleistung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch – aber noch mehr ist von ihm zu erwarten!

Heizungsinstallateur

Ein Heizungsinstallateur baut und montiert neben Heizungsanlagen auch die dazugehörigen Rohrleitungen. © Robert Bosch GmbH

Die Berufsbezeichnung Heizungsinstallateur meint im klassischen Sinne den Gas- und Wasserinstallateur. Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Heute werden nur noch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet und damit wahre Allrounder, da sie sich neben dem Heizungs-Aufgabengebiet auch auf Klimatechnik und Sanitär spezialisieren. Erfahren Sie im Folgenden auf Heizungsbau.net mehr über Aufgabengebiet, Arbeitsort sowie der Ausbildung.

Heizungsinstallateur: Aufgabenfeld und Arbeitsorte

Als Sanitär- und Heizungsinstallateur fertigen sie Rohrleitungsanlagen an. Neben dem Bau installieren sie diese genauso wie alle Arten von Anlagen und Geräte für sanitäre Haustechnik. Somit besteht die Haupttätigkeit im Rohrbau und im Einbau sanitärer Einrichtungen. In der Heizungsinstallateur-Ausbildung lernen die Azubis aber auch den Umgang mit alternativen Energiequellen und Energieeinsparungsmöglichkeiten. Das schließt Solaranlagen oder Wärmepumpenanlagen mit ein. Entsprechende Reparatur- und Wartungsarbeiten in diesen Bereichen runden das Aufgabengebiet des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, wie der Heizungsinstallateur eigentlich heißt, ab.

UNSER TIPP:
Sie benötigen die Hilfe eines Profis? Sie können einen Heizungsinstallateur beauftragen, indem Sie auf dieser Seite eine kurze Problem- und Auftragsbeschreibung darlegen. Wir leiten diese Anfrage an Fachbetriebe in Ihrer Umgebung weiter – schnell und bequem.

Heizungsinstallateure finden Sie in Handwerksbetrieben wie Heizungsfirmen, Klempnereien und in Unternehmen der Gas- und Wasserversorgung sowie Haus- und Versorgungstechnik. Sie arbeiten in der Regel an ständig wechselnden Baustellen im Außendienst beim Kunden, die Probleme haben mit der Heizung und den Installateur benötigen oder auch in der eigenen Werkstatt.

Ausbildung eines Heizungsinstallateurs

Bei der Ausbildung zum Heizungsinstallateur oder heute zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden Azubis in 3,5 Jahre in Theorie und Praxis gefordert. Sie sollten neben Grundkenntnissen in Mathematik und Physik auf besondere Sorgfalt und Teamfähigkeit mitbringen. Sie müssen Funktionen und Messwerte von Anlagen kennen sowie Bauteile, Materialien und Werkzeuge beherrschen. Innerhalb der Ausbildung erhalten Azubis eine gestaffelte Vergütung beginnend bei 450 € bis endlich 600 €. Alternative Berufe zum Heizungsinstallateur sind spezialisierte Heizungstechniker, Mechatroniker, Ofen- und Luftheizungsbauer oder Rohrleitungsbauer.

Fazit

Der Beruf des Heizungsinstallateurs umfasst die Aufgabengebiete Rohrleitungsbau und -einbau sowie alle Arten von Anlagen und Geräte für sanitäre Haustechnik. Der Beruf wird mit dieser Bezeichnung nicht mehr ausgebildet. Heute werden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet, die sich somit noch breiter aufstellen müssen als Ihre Vorgänger.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.