Heizungsbau.net Icon
Kamine und Öfen

Elektrischer Kamin – sinnvolle Alternative zum Holzkamin?

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten
©Heizungsbau.net

Ein Kamin im Wohnzimmer – ein Traum Vieler. Dieser scheitert jedoch häufig, denn in Mietwohnungen beispielsweise ist die Installation eines herkömmlichen Holzkamins entweder nicht erlaubt oder aufgrund technischer Rahmenbedingungen nicht möglich. Hier eignet sich ein elektrischer Kamin als Alternative. Hier auf Heizungsbau.net erfahren Sie alles zu Vor- und Nachteilen von Elektro-Kaminen.

Schwarzer Holzofen mit großer Glasscheibe in einem gefliesten Raum. Oben auf dem Ofen steht ein schwarzer Teekessel, daneben ein Korb mit Holz und ein verzinkter Eimer. Rechts eine dekorierte Ecke mit einer kleinen Pflanze.

Ein Kamin kann Ihrem Wohnzimmer ein ganz besonderes Flair verleihen. © Heizungsbau.net

Elektrische Kamine werden mithilfe eines Schukosteckers an eine ganz normale Steckdose in Ihrem Haus angeschlossen. Sie verbrennen keine anderen Stoffe, es wird lediglich eine Heizspirale erwärmt, die häufig stufenweise regelbar ist. Viele Elektro-Kamine sind mit dem CE-Prüfsiegel versehen, welches Sicherheit unter anderem durch einen Überhitzungsschutz gewährleistet, beim Kauf sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieses Siegel vorhanden ist. Ein elektrischer Kamin ohne CE-Siegel kann höhere Sicherheitsrisiken bergen.

Vor- und Nachteile von elektrischen Kaminen

Ein großer Vorteil von elektrischen Kaminen liegt darin, dass Sie einfach an eine übliche Haushaltsteckdose angeschlossen werden können. Ein elektrischer Kamin muss also nicht in einen Verbrennungskreislauf integriert werden und somit auch nicht an einen Schornstein angeschlossen werden. Durch diese einfache Installation und die nicht benötigte Genehmigung ist eine Anschaffung eines elektrischen Kamins auch in Mietwohnungen möglich. Da keine Verbrennung stattfindet, fallen Anschaffungspreis von Holz oder Bio-Ethanol weg; Gesundheitsrisiken durch Ruß, Feinstaub oder CO2-Belastung sind ebenfalls nicht vorhanden. Davon abgesehen ist der Komfort bei einem elektrischen Kamin wesentlich höher, da Heizleistung und Helligkeit durch eine Fernbedienung regel- und dimmbar sind. Weiterhin ist das Risiko von Bränden stark gesenkt, da durch einen Überhitzungsschutz die Abschaltung des Geräts gewährleistet ist.

Nachteile liegen im wesentlich höheren Energiepreis, der auch einen Austausch einer herkömmlichen Gastherme mit einem elektrischen Kamin nicht rechtfertigt. Mehr dazu erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Varianten von elektrischen Kaminen

Es existieren viele Varianten von Elektro-Kaminen, die sich in verschiedenen Punkten unterscheiden.

  • Elektrische Kamine unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Größe. Neben unterschiedlichen Standardmaßen bieten viele Firmen auch eine persönliche Anpassung Ihres Kamins an.
  • Weiterhin sind elektrische Kamine mit unterschiedlichen Heizleistungen erhältlich. Am weitesten verbreitet sind Modelle mit zwei Heizstufen, die mit einem und zwei Kilowatt regelbar sind; allerdings gibt es auch Varianten mit 750 W Heizleistung.
  • Für elektrische Kamine werden unterschiedlichste Designvariationen angeboten. Von der modernen Klavierlackoptik bis zum rustikalen Naturstein-Kamin sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt, für jeden Geschmack und für jedes Wohnzimmer gibt es ein passendes Design.
  • Außerdem sind unterschiedlichste Zusatzfeatures für elektrische Kamine möglich, die das Erlebnis eines echten Holz-Kamins simulieren. Sie können eine Feuer- und Rauchsimulation mit Wasserdampf installieren lassen, die zusätzlich als Raumbefeuchter dient. Auch eine Lautsprecherinstallation, mit der das Knacken von brennendem Holz wiedergegeben werden kann, ist möglich.

Durch die Vielzahl von Variationen finden Sie sicher auch einen elektrischen Kaminofen, den Sie in Ihrem Wohnzimmer installieren können.

Kosten von elektrischen Kaminen

Elektrische Kamine sind insgesamt wesentlich teurer als herkömmliche Holzkamine. Kleine elektrische Kaminmodelle des Anbieters kamin-design.com beispielsweise beginnen im Preis bei ca. 2.000€, große Kamine sind in der Regel nicht unter 4.000€ zu bekommen. Allerdings können Modelle anderer Anbieter deutlich im Preis abweichen. Herkömmliche Holzkamine sind aber wesentlich günstiger und bei Online-Händlern wie Otto.de ab ca. 500€ erhältlich.
Zusätzlich zum hohen Anschaffungspreis sind elektrische Kamine im Verbrauch teurer als normale Heizlösungen. Sollten Sie eine Heizung mit zwei Kilowatt mit einem Durchschnittspreis von 20 Cent pro Kilowattstunde ein Jahr im Dauerbetrieb laufen lassen, kostet sie das ca. 3.500€, während ein elektrischer Kamin mit derselben Leistung im Verbrauch etwa 4.800€ kostet. Dadurch ergeben sich Mehrkosten von über 1.000€ bei Verwendung eines elektrischen Kamins als Vollheizung im Dauerbetrieb. Dieser Preisunterschied ist bei Mietwohnungen noch extremer, da die verwendete Fernwärme im Preis pro Kilowattstunde mit 11-14 Cent noch günstiger ist. Möglich ist natürlich auch eine ergänzende Nutzung von elektrischen Kaminen zu herkömmlichen Heizlösungen, um die Heizkosten zu minimieren. Beachten Sie: Alle hier angegebenen Preise sind grobe Richtwerte und können in Einzelfällen von den tatsächlichen Kosten abweichen.

Sind elektrische Kamine ökologisch sinnvoll?

Wie bereits erwähnt, sind Betriebs- und Anschaffungskosten elektrischer Kamine höher als die herkömmlicher Holz-Kamine oder üblicher Heizlösung, dennoch sind elektrische Kamine ökologisch sinnvoller. So gibt es elektrische Kaminöfen, die mit einem Wärmetauscher verbunden sind und somit unabhängig von Öl, Gas oder anderen fossilen Brennstoffen Strom speichern und damit Ihre Energiekosten senken können. Diese Kamine werden auch wasserführende Kamine genannt und dienen in vielen Projekten, wie Niedrigenergiehäusern, heute schon als autarke Energiequelle. Eine Verwendung von elektrischen Kaminen als Vollheizung ist aufgrund der immer besser werdenden Wärmedämmung von Wohnhäusern möglich, allerdings sind die Betriebs- und Anschaffungskosten noch zu hoch, um eine solche Energieversorgung wirtschaftlich effektiv zu gewährleisten. Dennoch ist die Verwendung eines elektrischen Kamins im Gegensatz zu herkömmlichen Holz-Kaminen ökologisch deutlich sinnvoller, da die begrenzte Ressource Holz nicht als Energieträger verwendet wird.

Fazit

Ein elektrischer Kamin ist zwar sicherer, ökologisch wertvoller und weitaus komfortabler als ein herkömmlicher Holz oder Bio-Ethanol-Kamin, allerdings sind die Anschaffungs- und Betriebskosten, wenn der Kamin als Vollheizung genutzt wird, wesentlich höher. Da der Trend zu ökologisch sinnvollen Heizlösungen geht, ist ein Preisabfall der elektrischen Kamine zu erwarten, wodurch eine Energieversorgung durch wasserführende Kamine in näherer Zukunft wirtschaftlich rentabel sein wird. Sollten Sie einen Kamin in Ihrem Haus geplant haben, empfehlen wir Ihnen, kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Heizungsbauern in Ihrer Nähe aufzunehmen um sich über die aktuelle Lage bei elektrischen Kaminen zu informieren.

 

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.