Ein Warmwasserboiler in der Küche wird zur energieeffizienten Warmwasseraufbereitung genutzt und entweder als Untertisch- oder Obertischausführung an der Wasserhahnleitung montiert. Vorzugsweise werden die Geräte aus Edelstahl gefertigt, damit die Anlage vor Rost und Verkalkung geschützt ist.

Mit einem strom-, gas- oder solarbetriebenem Warmwasserboiler in der Küche wird energieeffizient Warmwasser aufbereitet. © Heizungsbau.net
Ein Warmwasserboiler in der Küche ist ein Gerät zum Erhitzen von Wasser, welcher in Fassungsvermögen von 50, 70, 120, 200 oder 1000 Litern erhältlich ist. Meist werden diese Anlagen als sogenannte Untertisch-Aausführungen direkt an der Leitung des Wasserhahns befestigt, damit der Warmwasserboiler die Optik der Küche nicht beeinträchtigt. Doch auch Obertischausführungen werden gerne in der Nähe der Wasserstelle montiert.
Warmwasserboiler in der Küche anschließen
Was für ein Warmwasserboiler in der Küche angeschlossen wird, hängt davon ab, welche Anschlüsse in der Küche vorhanden sind. Benötigt werden:
- Steckdosen für strombetriebene Warmwasserboiler
- Gasanschlüsse für Anlagen, die mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden
- Solarsensoren für Geräte, die mithilfe von Solarenergie arbeiten
Für das Anschließen des Warmwasserboilers in der Küche wird zunächst eine Trägerschiene an der Wand unter oder ober dem Waschbecken festgeschraubt, auf welcher der Speicherbehälter montiert wird. Danach werden die Wasseranschlüsse an dem Gerät installiert.
- Ein strombetriebener Warmwasserboiler in der Küche wird an ein Stromnetz angeschlossen. Da Arbeiten an einem Starkstromnetz eine Fehlfunktion des Gerätes verursachen kann und auch das eigene Verletzungsrisiko sehr hoch ist, empfehlen wir, diese Arbeiten immer von einem Fachmann durchführen zu lassen!
Unser Tipp: Finden Sie auf Heizungsbau.net Experten in Ihrer Nähe, die Ihren Warmwasserboiler in der Küche anschließen und für die einwandfreie Betriebsfähigkeit des Gerätes garantiert.
- Ein gasbetriebener Warmwasserboiler in der Küche wird mit dem Hausgasanschluss verbunden der mit der Gashauptversorgungsleitung auf der Straße verbunden ist.
- Solarsensoren, die an dem Warmwasserboiler in der Küche montiert werden, sind besonders schnell installiert. Die Solarstation wird seitlich am Warmwasserboiler angebracht und über zwei Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes verbunden.
Kosten eines Warmwasserboilers in der Küche
Ein Warmwasserboiler für die Küche wird im Handel bereits ab 50 Euro angeboten. Generell gilt jedoch: je größer der Wassertank, desto teurer das Gerät in seiner Anschaffung.Die Betriebskosten orientieren sich an der zu verwendeten Energieform und dem Wasserverbrauch der Bewohner eines Haushaltes. Da vor allem Gas großen Preisschwankungen ausgesetzt ist, dienen folgende Angaben nur als grobe Richtlinien:
- Momentan (Stand November 2014) liegt der Gaspreis bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh laut Verivox-Verbraucherpreis Index bei 6,52 Cent pro kWh.
- Der Preis für Strom ist in den letzten Jahren drastisch angestiegen: Im Jahr 2010 betrug er bei einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh, was den Verbrauch eines drei bis vier köpfigen Haushaltes entspricht, 22,81 Eurocent pro kWh. 2014 müssen nun schon 28,38 Cent pro kWh bezahlt werden.
- Selbst wenn die Anschaffungskosten für einen solarbetriebenen Warmwasserboiler für die Küche höher sind als die eines Gas oder strombetriebenen Boilers, rentiert sich die Anschaffung bereits nach wenigen Jahren, da kaum Energie aus der Steckdose oder der Gasleitung benötigt wird. Dadurch kann ein Großteil der Heizkosten eingespart werden.