Heizungsbau.net Icon
Kamine und Öfen

Raumluftunabhängige Kamine – so stellen Sie die Sauerstoffversorgung sicher!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Kamin im Wohnzimmer ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer, da dieser für eine warme Wohnatmosphäre sorgt. Zusätzlich kann ein solcher unter Umständen die bestehende Heizung durch zugeführte Wärme entlasten und so Ihre Heizkosten senken. Unter Umständen ist es jedoch notwendig, den Kamin raumluftunabhängig zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis
  1. Aufbau
  2. Kosten
  3. Fazit

Um die vollständige Verbrennung des Energieträgers sicherzustellen, ist es notwendig, dass genügend Sauerstoff vorhanden und der Luftaustausch im Raum gewährleistet ist. So gilt im Grundsatz die Regel: Ein Kilowatt Heizleistung ist ausreichend, um vier Kubikmeter Luft zu erwärmen. Insbesondere in sehr kleinen oder durch moderne Türen und Fenster abgedichteten Räumen ist eine Versorgung des Kamins aus der Umgebungsluft nicht möglich. Dadurch sinken Heizleistung und Wirkungsgrad des Kamins. Darüber hinaus kann es durch die Absenkung des Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft auch zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen kommen, die im schlimmsten Fall zur Erstickung führen! Erfahren Sie hier auf Heizungsbau.net, was raumluftunabhängige Kamine von herkömmlichen Kaminöfen unterscheidet und mit welchen Kosten Sie für die Anschaffung eines raumluftunabhängigen Kamins rechnen müssen.

Aufbau eines raumluftunabhängigen Kamins

Grundsätzlich sind raumluftunabhängige Kamine ähnlich aufgebaut wie herkömmliche Kaminöfen, verfügen aber über eine externe Luftversorgung. Dazu wird ein Ansaugstutzen aus der Hauswand geführt; alternativ kann die Außenluft auch über den Schornstein in den Kamin geführt werden. Weiterhin ist es essentiell wichtig, dass der Kamin auch bei einem leichten Unterdruck, wie er beispielsweise durch Entlüftungsanlagen auftritt, dicht bleibt. Deswegen sind raumluftunabhängige Kamine auch mit einer selbstschließenden Sicherheitstür versehen. Da sie sich in der grundsätzlichen Funktion von herkömmlichen Kaminöfen nicht unterscheiden, ist es auch möglich, die Geräte im Dauerbrand zu betreiben.

WICHTIG:
Damit die Funktion und Sicherheit der entsprechenden Geräte sichergestellt ist, müssen diese über eine Zulassung vom Deutschen Institut für Bausicherheit verfügen. Nach dem Anschluss des raumluftunabhängigen Kamins muss außerdem, wie bei jeder anderen Variante auch, die Abnahme des Bezirksschornsteinfegers erfolgen. Dabei wird der Kamin beispielsweise auf eventuelle Undichtigkeiten überprüft. Wenn Sie bei einer Kontrolle kein entsprechendes Schreiben vorweisen können, können Sie mit einem Bußgeld von bis zu 1.000€ belangt werden.

Kosten von raumluftunabhängigen Kaminen

Raumluftunabhängige Kamine sind etwas teurer als herkömmliche Kaminöfen und sind ab etwa 2.500€ erhältlich. Zusätzlich kommen noch die Kosten für das Engagement eines professionellen Heizungsbauers hinzu. Diese sollten Sie nicht einsparen, da dieser die optimale Anpassung der Heizleistung im Rahmen Ihres Wohnraums vornimmt. Somit erhalten Sie nicht nur einen groben Überblick, wie er beispielsweise in Tests vermittelt wird, sondern erhalten eine individuell angepasste Lösung. Anschließend übernimmt der Profi auch Einbau und Anschluss fachgerecht. So entstehen Ihnen keine Probleme bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger und Sie können Ihren Schornstein wie gewünscht benutzen. Kontaktieren Sie einen professionellen Heizungsbauer kostenlos und unverbindlich über unser Online-Formular.

Fazit

Raumluftunabhängige Kamine sind optimal zur Verwendung in modernen und kleinen Räumen geeignet, da sie die Heizleistung dank der Außenluft optimal ausnutzen. Des Weiteren können solche Kamine auch eingesetzt werden, wenn eine Entlüftungsanlage im Raum montiert ist, da sie sehr dicht sind und auch bei hohem Unterdruck keine Gase entweichen können.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.