Heizungsbau.net Icon
Holzheizung

Pellet-Kaminofen: preiswert und energieeffizient!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Die Tradition des gemeinschaftlichen Sitzens am Feuer kehrt dank neuester Technologie und in modernem Design zurück! Ein Pellet-Kaminofen ist derzeit eines der effektivsten und zugleich sparsamsten Heizgeräte! Heizungsbau.net informiert Sie über Preise, Varianten und warum sich ein Kauf lohnt!

Eine Alternative zum herkömmlichen Kamin mit Gas oder Holzscheiten sind Pelletöfen, die als Kaminöfen in Wohnräumen aufgestellt werden. Als Heizmaterial dienen zwischen 20-50 mm große Holzpellets, die überwiegend aus getrocknetem Restholz, Sägespänen und Sägemehl bestehen. Aufgrund der niedrigen Brennstoffpreise für Holzpellets sind sie nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich. Mit 5,5 ct/kWh liegt der durchschnittliche Pelletpreis unter dem von Erdgas (6,8 ct/kWh) und Erdöl (8,5 ct/kWh). Außerdem blieb die Preisentwicklung der Holzstäbchen in den letzten Jahren konstant. Wie einfach ein Pellet-Kamin funktioniert, wie leicht seine Bedienung ist und welche Vorteile er sonst noch bietet, erfahren Sie im Folgenden.

Die Funktionsweise von Pellet-Kaminöfen

Pellet-Kaminöfen beheizen den Wohnraum um sich herum, indem sie wie herkömmliche Kamine die Umgebungsluft aufheizen. Die große Sicherheitsscheibe erlaubt dabei einen freien Blick auf die Flammen und sorgt zugleich für eine angenehme Atmosphäre. Die Befeuerung des Ofens erfolgt automatisch über einen integrierten Pellettank, der einmal täglich per Hand befüllt wird. Dieser Tank gibt soviel Pellets ab, wie der Ofen benötigt. Ein sich daraus ergebender Vorteil ist, dass kein separater Lagerraum notwendig ist. Die Pellets können je nach Bedarf in kleinen bis mittleren Mengen in Säcken gekauft und sehr platzsparend untergebracht werden.

UNSER TIPP:
Informieren Sie sich im Internet über die besten Lieferanten vor Ort und vergleichen Sie dabei die Pelletpreise. Geld können Sie sparen, indem Sie die Pellets bereits im Sommer kaufen und dadurch von vielen Anbietern einen Rabatt erhalten. Achten Sie beim Kauf auch auf jeden Fall auf die Gütesiegel DINplus oder Enplus.

Eine lohnende Variante: Der wasserführende Pellet-Kaminofen

Sollen mehr Räume oder sogar eine ganze Wohnung beheizt werden, empfiehlt sich der Kauf eines wasserführenden Pellet-Kaminofens mit eingebauten Wassertanks. Dieser Pelletofen beheizt neben der Raumluft zusätzlich das Wasser in den integrierten Wassertanks, welches dann über einen Pufferspeicher dem Zentralheizungssystem zugeführt wird. Er kann dementsprechend ebenso zur Erwärmung von Warmwasser genutzt werden. Wasserführende Pellet-Kamine sind sowohl ergänzend, als auch unter den entsprechenden Voraussetzungen als Hauptheizung eine sehr gute Wahl! Vor allem die wassergeführten Pellet-Kaminöfen von wodtke, ivo.tec water+ und der Twist 06 von Calimax schnitten im Test zusammen mit herkömmlichen Kaminöfen mit einem guten Ergebnis ab (Stiftung Warentest (11/13).

Bei der Anschaffung eines wasserführenden Pellet-Kaminofens sollten Sie jedoch unbedingt das Fachwissen und die kompetente Beratung eines Profis nutzen, um die passendste und effizienteste Lösung für Ihren Haushalt zu finden. Auf Heizungsbau.net können sie kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Fachbetrieben aufnehmen!

UNSER TIPP:
Ein wassergeführter Pellet-Kaminofen sollte nicht ohne den Einsatz einer Solaranlage als Alleinheizung eingesetzt werden. Nutzen Sie daher auch diesbezüglich am besten die Beratung durch ein entsprechendes Fachunternehmen, denn es ist wichtig, dass der Installation ein gut durchdachtes hydraulisches Konzept zugrunde liegt.

Nutzen Sie die Vorteile eines Pellet-Kaminofens

Die Vorteile eines Pellet-Kaminofens sind zahlreich. Neben der leichten Bedienung aufgrund der Mechanik und den dadurch ermöglichten automatisierten Betrieb überzeugt auch die schnelle Wärmeabgabe. Weitere Vorteile sind:

  • Die Kosten für einen Pellet-Kamin ähneln denen von Standardkaminen. Der Einstiegspreis für einen vollautomatischen Pelletofen liegt beispielsweise bei 2.000 Euro. Je nach Ausstattung und Leistung ist die Grenze zwar nach oben hin offen, durch die niedrigen Brennstoffpreise und die Energieeffizienz amortisieren sich die Kosten jedoch schnell wieder.
  • Auch ein bereits vorhandener Kamin kann mit der zeitgemäßen Technik des Pelletofens verbunden werden. Im Zuge einer Kaminsanierung wäre dies mit der Hilfe eines Fachmannes leicht umsetzbar. Eine zeitsparendere Variante hierzu wäre der Kauf eines Pelleteinsatzes für den Kamin.

Fazit

Ein Pellet-Kaminofen erzeugt Wärmeenergie und sorgt für eine gemütliche Raumatmosphäre. Er benötigt als Brennstoff günstige, gut portionierbare Pellets, deren Asche nach Gebrauch einfach entsorgt werden kann. Dabei überzeugt der Ofen nicht nur durch die stabilen Brennstoffpreise, sondern auch durch seine Energieeffizienz und die geringe Umweltbelastung. Diese Punkte ermöglichen unter Umständen auch eine sich lohnende staatliche Förderung.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.