Die thermische Nachverbrennung ist ein Abgasreinigungsverfahren, bei dem die in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe durch Verbrennung bei hohen Temperaturen (750 °C bis 1.000 °C) oxidiert werden. Dabei entstehen Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O).
Wofür wird thermische Nachverbrennung eingesetzt?
Die thermische Nachverbrennung wird zur Reinigung von Abgasen aus verschiedenen Quellen eingesetzt, darunter:
- Industrieanlagen, die organische Stoffe verbrennen, wie z. B. Kraftwerke, Raffinerien, Zementwerke oder Papierfabriken
- Gewerbebetriebe, die organische Stoffe verarbeiten, wie z. B. Lackierereien, Druckereien oder Lackierereien
- Heizanlagen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden
Wie funktioniert thermische Nachverbrennung?
Die thermische Nachverbrennung erfolgt in einem separaten Brennraum, der nach dem eigentlichen Abgaskessel angeordnet ist. Das Abgas wird in den Brennraum geleitet und mit einem Zusatzbrennstoff, z. B. Erdgas oder Öl, verbrannt. Dabei werden die in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe oxidiert.
Welche Vorteile bietet die thermische Nachverbrennung?
Die thermische Nachverbrennung bietet folgende Vorteile:
- Reduzierung der Schadstoffkonzentration im Abgas
- Verbesserung der Luftqualität
- Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen
- Mögliche Wärmerückgewinnung
Welche Nachteile hat die thermische Nachverbrennung?
Die thermische Nachverbrennung hat folgende Nachteile:
- Hohe Investitionskosten
- Betriebskosten
- Energiebedarf
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur thermischen Nachverbrennung
Was ist der Unterschied zwischen thermischer Nachverbrennung und katalytischer Nachverbrennung?
Bei der thermischen Nachverbrennung werden die Schadstoffe durch Verbrennung bei hohen Temperaturen oxidiert. Bei der katalytischen Nachverbrennung werden die Schadstoffe durch einen Katalysator bei niedrigeren Temperaturen oxidiert.
Welchen Einfluss hat die thermische Nachverbrennung auf den Wirkungsgrad der Heizanlage?
Die thermische Nachverbrennung kann den Wirkungsgrad der Heizanlage um bis zu 2 % erhöhen. Dies liegt daran, dass die bei der Verbrennung des Zusatzbrennstoffes freigesetzte Wärme zur Vorwärmung des Abgases genutzt werden kann.
Welche Anlagentypen gibt es für die thermische Nachverbrennung?
Es gibt zwei Haupttypen von Anlagen für die thermische Nachverbrennung:
- Konventionelle Anlagen: Diese Anlagen sind relativ einfach aufgebaut und kostengünstig. Allerdings haben sie einen relativ hohen Energiebedarf.
- Regenerative Anlagen: Diese Anlagen sind etwas komplexer aufgebaut und teurer. Allerdings haben sie einen deutlich geringeren Energiebedarf.
Fazit
Die thermische Nachverbrennung ist ein effektives Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus verschiedenen Quellen. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Reduzierung der Schadstoffkonzentration im Abgas, die Verbesserung der Luftqualität und die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen. Allerdings sind die Investitionskosten für thermische Nachverbrennungsanlagen relativ hoch.
Weiterführende Informationen
Literatur
- VDI 2066: 2013-04 – Abgasreinigung in Feuerungsanlagen – Thermische Nachverbrennung
- H. J. Krüger: Abgasreinigungstechnik – Grundlagen, Verfahren, Praxis
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Abgasreinigung