Heizungsbau.net Icon
Heizungstechnik

Heizen im Wintergarten: So sparen Sie Energie und Kosten!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Mit einer effektiven Wärmedämmung und dem richtigen Heizungssystem in Ihrem Wintergarten können Sie Energie und Geld sparen. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf Heizungsbau.net!

Viele Menschen entschließen sich für den Bau eines Wintergartens, da er ein naturnahes Wohnen zu jeder Jahreszeit ermöglicht. Damit Sie dies jedoch auch an kalten Wintertagen genießen können, muss nicht nur eine entsprechende Wärmedämmung vorhanden sein, sondern auch das passende Heizungssystem gewählt werden, denn nicht alle Anlagen sind für die besonderen klimatischen Anforderungen in einem Wintergarten geeignet. Welche Heizmöglichkeiten es gibt und wovon unbedingt abzuraten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wintergarten beheizen und durch die richtige Dämmung sparen

Aufgrund der großen Glasfläche erwärmt sich ein Wintergarten vor allem im Sommer sehr schnell, kühlt jedoch im Winter auch dementsprechend schnell aus. Deshalb ist die wichtigste Maßnahme – insbesondere bei einem Wohnwintergarten – die Wärmedämmung. Diese erfolgt in erster Linie durch die Verwendung von sogenanntem Wärmedämmglas. Eine solche Wärmeschutzverglasung zeichnet sich dadurch aus, dass es die Sonneneinstrahlung hineinlässt, gleichzeitig aber den Wärmeverlust nach außen hin verhindert, wodurch passiv Energie gewonnen wird und Heizkosten eingespart werden. Welche Funktionen die Verglasung noch in einem Wintergarten übernehmen muss, können Sie auf dem DS-Fachportal Glaserei.org erfahren! Hier informieren wir Sie auch über die einzuhaltenden gesetzlichen Vorschriften!

Die Heizmöglichkeiten in einem Wintergarten

Wenn Sie Ihren Wintergarten ganzjährig zum Wohnen nutzen möchten, ist die Installation einer Heizungsanlage unumgänglich. Diese planen Sie im Idealfall noch vor Beginn des Baus ein. Sollte der Wintergarten bereits vorhanden sein, ist die Nachrüstung jedoch auch kein Problem. Am günstigsten ist es, die Wintergartenheizung an das bereits bestehende Heizsystem des Hauses anzuschließen. Das ist allerdings nicht immer möglich, weshalb es verschiedene Heizungstypen gibt, die hier genutzt werden können:

  • Heizkörper bilden die häufigste Heizvariante in einem Wintergarten. Die durch sie erwärmte Luft steigt nach oben, kühlt ab und sinkt wieder nach unten, sodass sie erneut aufgeheizt werden kann. Damit die dadurch entstehende Luftzirkulation auch effektiv stattfindet, muss der Heizkörper in den kältesten Bereichen Ihres Wintergartens installiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Wintergarten zu beheizen, bieten elektrische Heizmatten. Sie eignen sich insbesondere für bereits bestehende Wintergärten, da sie beliebig verlegt werden können.

Eine Fußbodenheizung ist energetisch günstig, jedoch nur in Räumen mit wenigen Fenstern. Eine Wintergartenheizung muss schnell auf die Entstehungswärme der Sonnenstrahlen reagieren können, denn durch diese heizt sich der Raum automatisch auf, weshalb auf die Wärme der Heizung dann verzichtet werden könnte. Das ist bei der recht langsamen Heizleitung einer Fußbodenheizung jedoch nicht gegeben und folglich entstehen unnötige Heizkosten und der Wintergarten kann zudem überhitzen. Eine Fußbodenheizung ist dementsprechend als einziges Heizelement für einen Wintergarten weniger gut geeignet.

UNSER TIPP:
Es gibt auch andere Möglichkeiten, Ihren Wintergarten zu beheizen. Zu empfehlen ist beispielsweise ein Kaminofen, der für zusätzlichen Wohnkomfort sorgt.

Ausschlaggebend für die Auswahl eines passenden Heizungssystems sind die Bedingungen des Wintergartens, das heißt: die Nutzung, der zur Verfügung stehende Platz und die finanziellen Möglichkeiten. Aus energietechnischer Sicht eignen sich daher nicht alle Heizungsanlagen gleich gut für jeden Wintergarten. Deshalb sollten Sie für die Planung einen Experten zurate ziehen. Dieser kann Ihnen auf Wunsch außerdem das geeignete Heizungssystem fachgerecht einbauen. Auf Heizungsbau.net können Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Betrieben in Ihrer Nähe aufnehmen!

Fazit

Auch bei einem beheizten Wintergarten kann Energie gespart und dadurch eine Senkung der Heizkosten erreicht werden. Entscheidend ist dafür die Wahl des richtigen Heizungssystems, die jedoch eine genaue Planung und fachmännisches Wissen erfordert, um die beste Lösung für Ihren Wintergarten zu finden. Daher empfiehlt es sich, einen Experten mit der Konzeption und Installation zu beauftragen.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.