Durch die Installation von Warmwasser-Kollektoren können Sie enorme Energieeinsparungen erreichen! Wie das funktioniert, und wie Sie mit Ihrer Anlage optimale Ergebnisse erzielen können, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Heizungsbau.net!

Warmwasser-Kollektoren absorbieren die thermische Energie der Sonnenstrahlung! Hier: Vakuumröhrenkollektoren. © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Warmwasser-Kollektoren sind technische Anlagen, welche sich das Prinzip der Solarthermie zunutze machen. Streng genommen sind es allerdings Solarkollektoren, deren gewonnene Energie zur Warmwasserbereitung verwendet wird. Neben den Kollektoren an sich gehören auch ein Speicher beziehungsweise Warmwasserboiler sowie Leitungen und ein sogenannter Wärmetauscher zur solaren Anlage. Die Warmwasser-Kollektoren werden auf dem Dach oder einer freiliegenden Fläche installiert und absorbieren dort die Energie der Sonnenstrahlung. Diese wird anschließend ins Haus transportiert und für die Erwärmung von Brauchwasser genutzt.
Wie arbeiten Warmwasser-Kollektoren?
Die Warmwasser-Kollektoren werden auf dem Dach oder auf einer freiliegenden Fläche installiert. Es wird zwischen zwei Kollektortypen unterschieden:
- Flachkollektor: Dieser Kollektor besteht aus einer flachen Absorberfläche, welche mit Röhren durchzogen ist. Durch diese Röhren fließt eine Wärmeträgerflüssigkeit, in der Regel ein Wasser-Propylenglykol-Gemisch. Wenn die Sonnenstrahlung auf die Absorberfläche trifft, wird die Flüssigkeit in den Röhren erwärmt. Wichtig ist bei diesen Warmwasser-Kollektoren, dass eine zusätzliche Wärmedämmung des Absorbers erfolgen muss, um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden.
- Vakuumröhrenkollektor: Zwei konzentrisch ineinander gebaute Glasröhren bilden diesen Kollektortypen. Die Wärmeträgerflüssigkeit – ein Wasser-Glykol-Gemisch – befindet sich hier in dem inneren Glaskörper. Zwischen den beiden Röhren besteht ein Vakuum, welches einerseits die Übertragung der Sonnenenergie auf den Absorber zulässt und andererseits als Wärmedämmung dient und so Wärmeverluste verringert. Mit diesen Warmwasser-Kollektoren lassen sich daher größere Wirkungsgrade erzielen, dafür muss allerdings auch mit höheren Investitionskosten gerechnet werden.
Der erhitzte Wärmeträger wird dann von den Warmwasser-Kollektoren in einen angeschlossenen Speicher beziehungsweise Warmwasserboiler geleitet. Die transportierte Wärme kann dort mithilfe eines Wärmetauschers auf das Wasser im Speicher übertragen werden.
Welche Einsparungen können durch Warmwasser-Kollektoren erzielt werden?
Im Vergleich zu einer Warmwasserbereitung durch herkömmliche mit Gas, Strom oder Öl betriebene Systeme, können Warmwasser-Kollektoren die Energiekosten um etwa 50 bis über 60% senken! Denn Sonnenenergie ist kostenlos! Eine vierköpfige Familie spart so im Durchschnitt etwa 180 € jährlich: Nach 25 Jahren macht das eine Einsparung von 4.500 €. Das ist auch in etwa der Preis, den Sie für Warmwasser-Kollektoren inklusive Montage einplanen müssen.
Voraussetzung, um die genannten Einsparungen zu erreichen, ist allerdings eine fachmännische Planung! Auf Grundlage der Verbrauchereigenschaften und der Strahlungsverhältnisse müssen die Warmwasser-Kollektoren individuell berechnet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen! Nutzen Sie unser kostenloses Anfragen-Formular hier auf Heizungsbau.net und nehmen Sie Kontakt zu Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung auf!