Räume In Altbauten wurden aus Platzgründen besonders häufig mit Nischen für die Heizkörper versehen. Aus heutiger Sicht sind Heiznischen jedoch nicht mehr nötig und führen außerdem zur Bildung sogenannter Wärmebrücken und somit zum Verlust von Heizenergie. Heizungsbau.net informiert, was Sie gegen Wärmeverlust durch Heizungsnischen tun können.
Eine Nische für den Heizkörper verringert die Dicke der Außenwand und führt dadurch zur Aufheizung der kalten Wand und somit zum Verlust von Wärme. Längere Aufheizzeiten des Innenraums sowie erhöhte Energiekosten sind die Folge. Eine Dämmung der Heiznische und der entstandenen Wärmebrücke ist für Laien jedoch nicht empfehlenswert, da durch die hohen Temperaturunterschiede zwischen Heizkörper und Außenwand Kondenswasser auftreten kann, welches bei unsachgemäßer Dämmung nicht oder nur schlecht abfließen kann und somit Schimmelbildung begünstigt. Daher erfordern Heizungsnischen samt Wärmebrücken eine professionelle Begutachtung und Behandlung durch einen Heizungsbauer, der dann die notwendigen Arbeitsschritte einleitet und professionell durchführt. Fachhandwerker in Ihrer Region können Sie über unser Formular kontaktieren, welches Sie hier aufrufen können.
Wärmebrücken an Heizungsnischen eindämmen
In vielen Fällen ist es möglich, die Wärmebrücken in Heizungsnischen durch eine professionelle Dämmung zu minimieren. Besonders sinnvoll ist das, wenn noch kein Austausch der alten Radiatoren erfolgen soll oder die Heiznischen als solche aus ästhetischen Gründen bestehen bleiben sollen. In der Regel werden dann Gipskarton- oder Polystyrol-Platten hinter dem Heizkörper angebracht, die die Wärmeabstrahlung nach hinten abfangen und somit für eine Eindämmung des Wärmeverlusts nach außen sorgen. Bei weniger vorhandenem Platz ist es auch möglich, wärmereflektierende Aluminium- oder Silberfolie anzubringen, welche die Wärme zurück in den Raum reflektiert. Heizkörper-Reflexionsfolie kostet in den Maßen 100cm x 55cm etwa 5-10€ und ist somit im Vergleich zu Platten aus Gipskarton oder Polystyrol, die in derselben Größe circa 20-40€ kosten, deutlich günstiger.
Heizungsnischen schließen und Wärmebrücken unterbrechen
Alternativ kann die Heizungsnische auch vollständig geschlossen werden. Besonders sinnvoll ist dieser Schritt, wenn eine Modernisierung der Heizkörper stattfindet, also die alten Radiatoren gleich durch Flachheizkörper ersetzt werden und so der Platzbedarf reduziert wird. In der Regel werden die Heizungsnischen mit Ytong-Steinen oder Gipsbeton zugemauert, wodurch die Heizungsnische samt Wärmebrücke geschlossen wird. Die neuen Heizkörper dann direkt an der Wand aufgehängt. Diese Variante ist die effektivste Möglichkeit, um Wärmebrücken zu schließen, dem Verlust von Wärme vorzubeugen und somit Energie zu sparen.