Lohnt sich Solarthermie? Wer sich diese spannende Frage stellt, kommt nicht daran herum, für sein individuelles Nutzungsverhalten der Solarthermie die Wirtschaftlichkeit zu berechnen. Heizungsbau.net informiert Sie in diesem Beitrag exklusiv über mögliche Kosteneinsparungen und verringerten Schadstoffausstoß.

Sie können für eine potenzielle Nachrüstung mit Solarthermie die Wirtschaftlichkeit berechnen, indem Sie die Nutzungsdauer mit den jeweiligen Anschaffungs- und Betriebskosten in Relation setzen! © Heizungsbau.net
Solarthermie wird in immer mehr Haushalten für die Energiegewinnung und Raumbeheizung genutzt. Da die Sonne als natürlicher, unerschöpflicher Rohstoff bei diesen Anlagen herangezogen werden kann, sind diese Systeme nicht nur äußerst umweltfreundlich, sondern zudem auch sehr kostengünstig im Betrieb. Fakt ist: Wer auf Solarthermie nachrüstet, der tut etwas für seine Finanzen und die Umwelt. Doch auch (oder gerade) bei der Solarthermie ist die Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor. Je schneller sich etwaige Anschaffungs- und Energiekosten durch die Anlage selber erwirtschaften lassen, desto wirtschaftlicher ist das System. Lesen Sie im Folgenden, welche Faktoren bei dieser Berechnung von Bedeutung sind und wie hoch eine mögliche Einsparung bei Solarthermie ausfällt!
Solarthermie: Wirtschaftlichkeit und Kosteneinsparungen
Sie können für eine geplante Nachrüstung durch Solarthermie die Wirtschaftlichkeit berechnen, indem Sie die Faktoren Kosten, Ertrag und letztendliche Nutzungsdauer in Relation zueinander stellen. Als Faustregel gilt: Je teurer die neue Anlage ist, desto länger muss die Anlage genutzt werden, um die entstandenen Anschaffungskosten zu amortisieren. Eine komplette Solarthermie-Anlage kostet im Schnitt etwa 100-150 Euro pro Quadratmeter Kollektorenfläche. Bei einer Dachfläche von 30m² kommen so beispielsweise schnell 4.500 Euro für die Anlage zusammen. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei rund 25-30 Jahren, in denen rund 3-6 Cent pro Kilowatt eingespart werden können. Während bei der klassischen Energiegewinnung in etwa 7-10 Cent pro Kilowatt an Kosten anfallen, schlagen Solarthermie-Anlagen nur mit 3-4 Cent pro Kilowatt zu Buche. Bei der Gewinnung von 1.000 Kilowatt können also bis zu 60 Euro gespart werden. Auf diese Weise können Sie, gemessen an Ihrem individuellen Stromverbrauch, schnell berechnen, ob und wie sehr sich Solarthermie für Sie lohnt!
Sachgemäße Montage und Wartung der Anlagen
Wenn Sie bereits für Ihre potenzielle Nachrüstung mit Solarthermie die Wirtschaftlichkeit berechnet und sich für einen Einbau der Anlage entschieden haben, wird als Nächstes ein geeigneter Profi gebraucht, der Ihnen bei der Montage hilft. Egal, ob Sie Ihre solarthermische Anlage warten oder erstmalig installieren möchten – auf Heizungsbau.net können Sie kostenlos und unverbindlich Fachbetriebe aus der Region kontaktieren! Füllen Sie hierzu einfach unser benutzerfreundliches Kontakt-Formular aus und erhalten Sie in kürzester Zeit bis zu drei konkrete Angebote unserer handverlesenen Qualitätsbetriebe!