Heizungsbau.net Icon
Aktuelles

Optimale Raumtemperatur: Wieviel Grad sind in welchem Zimmer ideal?

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2021
Lesedauer: 5 Minuten
© Panuwat Dangsungnoen / istockphoto.com

Wie hoch ist die optimale Raumtemperatur?

Wie wohl wir uns in unseren eigenen vier Wänden fühlen, hängt auch von der Temperatur ab. Die ideale Wohntemperatur ist jedoch nicht in jedem Bereich gleich. Viel mehr hängt sie von der Nutzung der Räume ab und bewegt sich zwischen 16 und 23 Grad. Zu einem gesunden Raumklima trägt auch die richtige Raumfeuchtigkeit bei, die je nach Bereich 40 bis 70 Prozent beträgt.

Vor einer optimalen Raumtemperatur in Ihrem Zuhause profitiert in erster Linie Ihre Gesundheit. Durchschnittlich sind in Deutschland die Innenräume von Häusern und Wohnungen zu warm. Das führt zu trockenen Schleimhäuten und einer höheren Anfälligkeit für Infekte. Ist es im Schlafzimmer zu heiß, drohen Kopfschmerzen und ein wenig erholsamer Schlaf. Wer richtig und nicht zu viel heizt, spart Heizkosten und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Die Heizkörper auszuschalten ist aber auch keine Lösung. Ist es im Bad zu kalt, sind Erkältungen und Schimmel an den Wänden vorprogrammiert. Ein intelligentes Heizsystem reguliert die Temperatur je nach Tageszeit und Raum.



Wie hängen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zusammen?

Die relative Luftfeuchtigkeit beschreibt den Wasserdampfgehalt der Luft im Vergleich zum maximal möglichen Wert. Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Wird ein Raum geheizt, sinkt also die relative Luftfeuchtigkeit, obwohl die Menge an Wasserdampf in der Luft gleicht bleibt. Wichtig für ein optimales Raumklima ist also neben der richtigen Temperatur auch die passende Luftfeuchtigkeit.

Welche Temperatur ist in welchem Raum optimal?

Wie Eingangs bereits erwähnt ist die ideale Raumtemperatur keine Konstante, sondern von der Nutzung des Zimmers abhängig:

Welche ist die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer?

Die ideale Raumtemperatur im Schlafzimmer beträgt 16 bis 18 Grad Celsius. Bei diesem Wert ruhen die meisten Menschen angenehm, ohne zu schwitzen oder zu frieren. Wie viel in den Schlafräumen letztendlich geheizt werden muss, hängt auch von der benutzten Decke, von der Matratze und von der Dicke des Schlafanzugs ab. Genauso wichtig wie die richtige Temperatur ist eine Raumfeuchtigkeit, die sich vor dem Einschlafen um die 40 Prozent bewegt. Da während des Schlafs jeder Mensch durch seinen Schweiß Wasserdampf abgibt, steigt sie im Laufe der Nacht auf 60 Prozent. Ist die Luft im Schlafzimmer zu trocken, empfiehlt sich ein Raumbefeuchter. Ein Wert über 60 Prozent ist jedoch nicht erstrebenswert, da Schimmel und Pilze sich bei zu feuchter Luft schnell vermehren. Um das zu vermeiden empfehlen Experten, bei offenem Fenster zu schlafen.

Welche ist die optimale Raumtemperatur im Wohnzimmer?

Dort, wo sich Menschen während der Tages am längsten aufhalten, ist ein optimales Raumklima für das Wohlbefinden wichtig. 20 bis 23 Grad gelten als angenehme Raumtemperatur fürs Wohnzimmer. Wie sich der tatsächliche Temperaturwert fühlt, hängt unter anderem auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Ist die Luft trocken, wird die Temperatur als niedriger empfunden als bei feuchten Räumen.

Welche ist die optimale Raumtemperatur im Kinderzimmer?

Kleinkinder können ihre Körpertemperatur schlechter regulieren als Erwachsene oder ältere Kinder und frieren schneller. Außerdem laufen sie häufig barfuß. 23 Grad gelten daher als optimale Raumtemperatur für das Kinderzimmer.

Welche ist die optimale Raumtemperatur in Bad und Küche?

Nach dem Duschen oder Baden ist Frieren besonders unangenehm. Im Bad gilt daher eine höhere optimale Raumtemperatur als in den restlichen Räumen. Bei 24 Grad können Sie auch im Winter aus der Wanne steigen, ohne mit den Zähnen zu klappern. Um Schäden durch Schimmel zu verhindern, soll die optimale Raumfeuchtigkeit von 50 bis 70 Prozent nicht überschritten werden. Nach jedem Duschvorgang gilt es daher, das Fenster für einige Minuten zu öffnen und die Wanne oder die Duschkabine zu trocknen.

WUSSTEN SIE SCHON?
 Wer an einem Winterabend aus dem Büro kommt und baden möchte, ärgert sich nicht selten über ein kaltes Badezimmer. Den ganzen Tag die Heizung auf vollen Touren laufen zu lassen, ist auf der anderen Seite kostenintensiv und nicht gerade umweltfreundlich. Mit einer Smart-Home-Heizung können Sie die Heizvorgänge in Ihrem Zuhause steuern und im Voraus bestimmt, wann und wie geheizt werden soll.


In der Küche wird die Luft durch den Kochvorgang öfters geheizt. Aus diesem Grund kann das Heizungsventil hier gedrosselt werden. 18 bis 20 Grad stellen eine ideale Raumtemperatur dar.

Welche ist die optimale Raumtemperatur im Büro und in Geschäftsräumen?

Das optimale Raumklima im Geschäftsräumen ist schwieriger als in einem privaten Haus zu bestimmen, da viele Menschen mit unterschiedlichen Empfindungen zusammenkommen. Die empfohlene Temperatur in Büros beträgt zwischen 20 bis 22 Grad, die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Bei heißerer, kälterer oder trockenerer Luft sinkt nachweislich die Konzentrationsfähigkeit.

Fazit

Die optimale Raumtemperatur ist wichtig für ein gesundes Raumklima. Welche Raumtemperatur in den einzelnen Wohnbereichen die Richtige ist, hängt von der Nutzung der Räume und den Bewohnern ab. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt beim Wohnklima eine wichtige Rolle. Der ideale Wert beträgt hier 40 bis 60 Prozent. Intelligente Heizsysteme helfen, die Temperatur in Ihrem Haushalt zu regulieren. Wenn Sie zum Thema Smart-Home-Heizung mehr wissen möchten, finden Sie auf dieser Seite Kontakt zu Heizungsfirmen, die Sie gerne unverbindlich und kostenlos beraten.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.