Besonders in kalten Wintermonaten ist das Heizen mit einer Feuerstelle beliebt. Kaminöfen aus Gusseisen eignen sich dabei besonders für die Anwendung bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen, weil Gusseisen eine hohe thermische Spannung aufweist und es bei Erhitzung nicht zum Verzug des Materials kommt.

Ein gut verarbeiteter Kaminofen aus Gusseisen ist sehr beständig und hält Jahrzehnte lang. © Heizungsbau.net
Kaminöfen aus Gusseisen oder Stahlblech gibt es in reiner Metallform, aber auch mit einer Umrahmung in Speckstein oder mit Kachelverkleidungen. Kaminöfen mit heller Sandstein-Verkleidung wirken beispielsweise besonders edel. Günstige Kaminöfen aus Gusseisen ohne spezielle Verkleidung können Sie schon für weniger als 300 Euro erwerben. Wenn Sie jedoch mehr Wert auf Design, Material, Technik und Komfort legt, sollte sich im Fachhandel, beim Heizungsbauer oder -installateur umschauen. Auf Heizungsbau.net können Sie dafür kostenlos und unverbindlich Fachbetriebe aus der Region kontaktieren und sich bequem maßgeschneiderte Angebote vermitteln lassen.
Ausstattung von Kaminöfen aus Gusseisen
Frei stehende Kamine und Kaminöfen standen in der Vergangenheit oft in der Kritik; sie würden aufgrund sehr schlechter Wirkungsgrade und des hohen Feinstaubanteils in ihren Abgasen die Raumluft und die Gesundheit der Bewohner belasten. Gute Kaminöfen sollten einen Wirkungsgrad von über 75 Prozent aufweisen – informieren Sie sich hierüber beim Händler, bevor Sie den Kamin kaufen oder bestellen! Ein moderner Kaminofen aus Gusseisen weist zur Verbesserung des Wirkungsgrades auch immer eine Glastür auf und nutzt je nach Modell nicht nur die Strahlungswärme, sondern auch die Warmluft, die in Nachbarräume abgeleitet wird. Kaminöfen, die einen guten Wirkungsgrad aufweisen und im Testverfahren gut abschneiden, gehören zu den teureren Modellen. Bei ihnen müssen Sie mit Investitionskosten um die 3.000 Euro rechnen.
Vorteilhafte Eigenschaften eines Kaminofens aus Gusseisen
Ein Kaminofen aus Gusseisen ist im Idealfall nicht geschweißt, sondern mit abgemessenen Dichtungen versehen und verschraubt. Dadurch wird eine fortwährende Abdichtung und Einsatzfähigkeit sichergestellt. Zudem ist Gusseisen sehr beständig gegen Durchbrennen. Es ist fast doppelt so dick wie das oftmals verwendete Stahlblech für Kaminöfen, wodurch eine längere Wärmespeicherung ermöglicht wird. Im Vergleich zu Stahlblech wird mit Gusseisen außerdem eine bessere Wärmeverteilung erreicht, sodass immer eine behagliche und angenehme Wärme abgegeben wird. Die außerordentliche Hitzebelastbarkeit und Formstabilität eines gusseisernen Kamins garantiert zudem eine hohe Beständigkeit, sodass sich die Investitionen langfristig auszahlen! Wenn Sie sich also entscheiden, einen Kaminofen aus Gusseisen einbauen zu lassen, brauchen Sie Verformungen oder Versätzungen, die bei anderen Kamintypen durch die Erwärmung entstehen könnten, nicht zu fürchten.