Wird ein Kamin gekauft, kann aus einer Vielzahl an Designs und Verbrennungsmöglichkeiten gewählt werden. Wichtig ist, dass die benötigten Anschlüsse für die Inbetriebnahme des Kamins vorhanden sind. Heizungsbau.net informiert Sie über wichtige Details bezüglich der Heizungsanlagen.
Die aus Skandinavien stammenden Kamine haben mit den Kaminöfen, die heute gekauft werden können, nur noch wenig gemeinsam. Mittlerweile unterliegen die Heizanlagen strengen Normen und Verordnungen zum Umweltschutz, weswegen beim Bau eines Kamins, auf moderne Verbrennungstechniken zurückgegriffen werden muss. Die Verkleidung eines Kamins ist aus Marmor, Kalkstein, Speckstein, keramischen Ofenkacheln, Edelstahl oder Granit. Die Bodenplatten für die Vermeidung von Brandschäden infolge eines möglichen Funkenflugs aus Metall, Keramik oder Glas. Wer den skandinavischen Stil trotzdem in seinen Wohnraum bringen möchte, ist mit einem dänischen Kaminofen gut beraten, welcher traditionell aus Gusseisen hergestellt wird.
Verschiedene Beheizungsarten beachten
Die Vielfalt an Kaminöfen ist groß, beim Kauf kann zwischen folgenden Modellen gewählt werden:
- Sogenannte Dauerbrand-Öfen sind Allesverwerter und können wahlweise mit Holz, Kohle oder Briketts beheizt werden. Briketts sind dabei besonders energieeffizient und beheizen das Haus auch über Nacht.
- Holz-Kamine, die mit Scheitholz beheizt werden, sind die Klassiker unter den Verbrennungsanlagen und ebenfalls sehr energieeffizient.
- In Gas-Kaminöfen wird das Feuer über das Gas erzeugt. Die Holzscheite sind hier nur eine Simulation aus Keramik.
- Ein ölbetriebener Kamin funktioniert ähnlich wie eine Zentralheizung. Das Öl wird eingefüllt und anschließend verbrannt.
- Pelletkaminöfen werden mit Holz-Pellets beheizt. Über ein spezielles Förderband werden diese in die Brennkammer befördert.
- Bei wasserbetriebenen Kaminöfen handelt es sich um eine Kombination aus Kaminofen und Warmwassererzeugung, was jedoch vor allem in den Sommermonaten den Nachteil hat, dass zur Warmwassererzeugung auch der Wohnraum beheizt werden muss.
Wer einen Kamin kaufen möchte, muss einige Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen, um beim Einbauen der Heizungsanlage keine böse Überraschung zu erleben. Beispielsweise müssen entsprechende Leitungen für strom-, gas- oder wasserbetriebene Kaminöfen vorhanden sein, an denen die Anlage später angeschlossen wird. Für die Einzelraumbeheizung können in Baumärkten günstige Kaminöfen erworben werden. Wassergeführte Kaminöfen versorgen hingegen die Heizungsanlage und sorgen zudem für eine effiziente Warmwasseraufbereitung. Übliche Brennstoffe sind Scheithölzer, Holz- oder Kohlebriketts sowie Pellets.
Bevor Sie einen Kamin kaufen, empfehlen wir zudem, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Auf diversen Internetportalen finden Sie dazu ausführliche Testberichte zu einzelnen Verbrennungsanlagen.
Kamin kaufen: Investitionskosten
Die Kosten eines Kamins orientieren sich daran, aus welchen Materialien der gekaufte Kaminofen besteht und mit welchen Brennstoffen er beheizt wird:
- Dauerbrand-Öfen mit einer Heizleistung von 6,5 kW und einer Stahlverkleidung kosten rund 200 Euro. Dauerbrandöfen mit einer Heizleistung von 7 kW und einer Verkleidung aus Kalkstein werden für einen Preis zwischen 1.600 und 3.200 Euro vertrieben.
- Mit Erd- oder Flüssiggas betriebene Kamine kommen auf durchschnittlich 2.500 Euro. Entscheidend ist dabei die Größe des Kamins.
- Holz-Kamine können in Baumärkten ab rund 300 Euro gekauft werden. Moderne Designermodelle erreichen einen Wert von ungefähr 4.000 Euro.
- Pelletkamine haben meist eine Heizleistung von 8 kW und sind für einen durchschnittlichen Preis von rund 3.000 Euro erhältlich.
- Ein wasserführender Kaminofen kostet rund 1.000 Euro. Soll das Heizsystem auch für die Trinkwasserversorgung und Solarthermie verwendet werden, beläuft sich der Preis auf rund 3.000 Euro.
Die Investitionskosten für den Kauf eines Kamins, der mit Holz oder Kohle betrieben wird, amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren, da die Kosten für die Anschaffung der Brennstoffe im Vergleich zu fossilen Brennstoffen relativ günstig sind. Möchten Sie einen gasbetriebenen Kamin kaufen, lohnt sich die Inanspruchnahme einer detaillierten Beratung über die Energieeffizienz der Anlage, um die Wohnräume später besonders kostengünstig zu beheizen.