Mit einem Abstand von fünf Zentimeter zwischen Vor- und Rücklauf wird der Badheizkörper mit Mittelanschluss an das zentrale Heizungssystem montiert. Die einfache Rohrinstallation sowie das einheitliche Gesamtbild des Heizkörpers machen den Badheizkörper mit Mittelanschluss zur bevorzugten Anschlussvariante im Badezimmer.
Der Anschluss, für die Montage eines Badheizkörpers mit Mittelanschluss an das vorhandene Warmwassersystem der Zentralheizung befindet sich in der Mitte des Gerätes. Die Rohrleitungen für den Vor- und Rücklauf des Wassers liegen demnach unmittelbar nebeneinander. Die Vorteile eines Badheizkörpers mit Mittelanschluss sind die schnelle Montage des Gerätes sowie das einfache Austauschen oder Reparieren des Badheizkörpers, ohne dabei das Wasser der Zentralheizung ablassen zu müssen. Ein Nachteil liegt darin, dass er in seiner Anschaffung kostenintensiver ist als ein Badheizkörper mit einem Seitenanschluss. Der Abstand zwischen Vor- und Rücklauf orientiert sich bei Modellen mit Seitenanschluss an der Größe und Breite des Badheizkörpers.
Badheizkörper mit Mittelanschluss montieren
Bevor ein Badheizkörper mit Mittelanschluss montiert wird, muss der alte Badheizkörper fachgerecht entfernt werden. Hierfür wird zuerst der Heizkessel abgeschaltet, der Wasserzulauf geschlossen, der Wasserstand gesenkt, der Vorlauf des Heizkreises abgedreht sowie das Thermostatventil geschlossen.
Damit bei der Demontage des alten Badheizkörpers kein Schaden infolge von austretendem Wasser entsteht, empfehlen wir, einen Behälter unter das Ventil der Anlage zu stellen und auch unter der Verschraubung des Rücklaufs ein Gefäß zu platzieren, welches bei Bedarf schmutziges Restwasser auffängt. Anschließend muss das verbrauchte Gerät nur noch aus seiner Halterung gezogen und entsorgt werden.
Vor dem Anschließen des neuen Badheizkörpers an die zentrale Warmwasseranlage müssen die Schrauben der Anschlussgarnitur des Badheizkörpers mit Mittelanschluss vorerst nur handfest am Gerät zugezogen werden. Nun wird der Badheizkörper auf gleicher Höhe der Rohre des Vor- und Rücklaufs des Warmwassersystems an die Wand gehalten und Markierungen an den Stellen eingezeichnet, an denen später die Löcher für die Montage des Badheizkörpers gebohrt werden.
Nachdem die Löcher in die Wand gebohrt wurden, wird der Badheizkörper mit den entsprechenden Trocken- oder Fallschirmdübeln an der Wand montiert. Die Anschlüsse des Badheizkörpers werden mit sogenannten Schneidringverschraubungen an der zentralen Warmwasserversorgung festgedreht. Nach einigen Tagen sollte der Badheizkörper mit Mittelanschluss erneut auf seine Dichtheit überprüft und bei Bedarf auch entlüftet werden.
Investitionskosten eines Badheizkörpers mit Mittelanschluss
Der Preis für einen Badheizkörper mit Mittelanschluss liegt zwischen 150 und 2.000 Euro und orientiert sich daran, ob die Rohre gebogen oder horizontal gefertigt beziehungsweise horizontal oder vertikal ausgerichtet sind. Auch die Wärmeleistung des Badheizkörpers bestimmt die Höhe der Anschaffungskosten. Für eine Wärmeleistung von 65 bis 75 Grad benötigt die Anlage zwischen 700 und 2.500 Watt. Daher gilt: je höher die Wärmeleistung, desto intensiver die Anschaffungskosten.
Wer einen Badheizkörper nur für das Erwärmen seiner Handtücher und nicht für die Beheizung des Raumes benötigt, kann als kostengünstige Alternative einen elektrischen Handtuchheizkörper in sein Badezimmer einbauen lassen.