Heizungsbau.net Icon
Heizkörper

Mit diesen Vorteilen überzeugen elektrische Badheizkörper!

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Ein elektrischer Badheizkörper ist eine flexibel einbaubare Heizmöglichkeit, mit der Sie auch in der Übergangszeit Ihr Bad beheizen können, ohne die Zentralheizung einschalten zu müssen. Wovon Sie noch profitieren, lesen Sie im folgenden Artikel!

Badzeihkoerper-elektrisch

Ein elektrischer Badheizkörper funktioniert auch, wenn die Zentralheizung ausgeschaltet ist. © Heizungsbau.net

Bei einem elektrisch betriebenen Badheizkörper ist der Anschluss an eine Zentralheizung nicht notwendig, da dieser ohne ein aufwendiges Rohrsystem funktioniert und stattdessen den erforderlichen Strom über eine Steckdose bezieht. Dadurch kann das Bad bei Bedarf jederzeit auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden, ohne dass die Zentralheizung aktiviert werden muss. Moderne Modelle können sogar so eingestellt werden, dass sie bei Bedarf automatisch heizen. Dank unterschiedlicher Größen und Designs finden sich elektrische Heizkörper für jedes Badezimmer!

Die Vorteile eines elektrischen Badheizkörpers

Elektro-Badheizkörper erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie im Vergleich zu Heizkörpern, die an das Heizsystem angeschlossen sind, einige Vorteile besitzen. In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt:

  • Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, das Badezimmer auch in der Übergangszeit beheizen zu können, ohne dass die Heizungsanlage in Betrieb ist. Unter diesen Umständen kann die Anlage sogar früher abgeschaltet beziehungsweise später eingeschaltet werden.
  • Vorteilhaft ist zudem die flexible Platzwahl: Da für die Installation die Lage der Heizungsrohre nicht beachtet werden muss, ist ein elektrischer Badheizkörper nicht positionsgebunden.
  • Dafür spricht außerdem, dass keine Wärmeverluste entstehen, weil das warme Wasser nicht über Rohre bis zum Heizkörper geführt wird.

Viele Hersteller bieten die in der Regel an der Wand befestigten Heizkörper in verschiedenen Designs mit unterschiedlichen Größen, Farben und Leistungen an. Die Preise liegen etwa zwischen 180 und 1.800 Euro. Es handelt sich hierbei jedoch nur um einen Richtwert!

UNSER TIPP:
Falls Sie den kompletten Wärmebedarf Ihres Bades mithilfe eines elektrischen Badheizkörpers decken möchten, sollten Sie einen fachkundigen Experten mit der Auslegung der Heizkörper beauftragen. Dieser kann genau ermitteln, welche Heizleistung und Heizkörpergröße für eine hohe Energieeffizienz benötigt wird!

Funktionsweise eines elektrischen Badheizkörpers

Elektronische Heizkörper funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Innerhalb des Körpers befindet sich eine Thermoflüssigkeit – oftmals handelt es sich um Frostschutzmittel – die als Wärmeträgermedium dient. Diese wird mithilfe eines elektrischen Heizstabs erwärmt und durchfließt den gesamten Heizkörper. Auf diese Weise kann die Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Ein Großteil der Elektro-Heizkörper fürs Bad dient jedoch nicht nur als Heizung, sie können auch weitere praktische Funktionen wie beispielsweise als Handtuchheizkörper übernehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, den Heizkörper mit der Zentralheizung zu kombinieren, sodass er in der Übergangszeit und im Sommer hauptsächlich elektrisch betrieben werden kann, ohne dass die Heizungsanlage angeschaltet ist. Im Winter hingegen läuft er dann über diese.

Fazit

Ein elektrischer Badheizkörper ist eine flexibel installierbare Heizlösung mit vielen Vorteilen. Da er nicht an der Zentralheizung angeschlossen werden muss, kann das Bad bei Bedarf jederzeit auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden. Die verschiedenen Designs und Formen erlauben zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.